ja genau, ich würde aber gleich auf die PLUS-Serie setzen. Über kurz oder lang werden die Gen. 1-Geräte abgelöst und verschwinden.
ooh, stelle gerade das fehlende Anschlussschema fest!
ja genau, ich würde aber gleich auf die PLUS-Serie setzen. Über kurz oder lang werden die Gen. 1-Geräte abgelöst und verschwinden.
ooh, stelle gerade das fehlende Anschlussschema fest!
Wobei ich den Unterschied schon ganz schön Ordentlich finde.
Ist mir auch aufgefallen, wollte erstmal nur den Unterschied klar machen.
Evtl. Kalibrierung nicht sauber durchgelaufen!? Testweise einen anderen Shelly installieren!?
Momentary und two buttons schon mal richtig!
Vielleicht auch defekt?
Ist die Kalibrierung durchgeführt worden?
Die Infos sind etwas dünn!
Was mir aufgefallen ist, wenn das Rollo hochfährt werden ~120 W angezeigt, wenn es herunterfährt ~19 W.
Logisch! Beim Hochfahren benötigt der Rohrmotor eine größere Kraft als beim Runterfahren. Beim Runterfahren hilft das Eigengewicht des Rollladenpanzers kräftig mit.
Einer Fachkraft braucht man keine Tipps zu geben, was er machen kann, wenn er sein Werkzeug nicht beisammen hat.
Einem Laien sollte man sie eher nicht geben.
Prinzipiell stimme ich Dir zu! Aber manchmal kommen Dinge "Tipps" die nicht besserwisserisch gemeint sind, sondern einfach aus dem Gespräch heraus. Mitunter kommt man auf die naheliegendsten Möglichkeiten/Lösungen nicht.
Und richtig einem Laien Installationsanleitungen o.ä. zu geben ist fahrlässig, keine Frage! Aber sind wir hier mal ehrlich, wären dann nicht die meisten Antworten fahrlässig? Die Fragen würden unbeantwortet bleiben.
Die wenigsten User sind Elektrofachkräfte und installieren kräftig selbstständig ihre Shellys in einer E-Installation. Eigentlich müsste jeder Laie eine Elektrofachkraft zu Hilfe holen.
Ohne vor Ort gewesen zu sein halte ich es für fahrlässig eine Aussage zum Gefährdungsotential zu treffen.
Da sehe ich eigentlich nichts fahrlässiges! Aussagen zu möglichem Gefahren-/Gefährdungspotential sind nur mehr als richtig und wichtig. Safety first!
Es darf hier aber nicht soweit gehen ohne die Installation tatsächlich zu kennen (Real nur vor Ort(!)) Aussagen anhand einer Adernfarbe oder eines Fotos das elektrische Potential auf der jeweiligen Ader oder der Gesamtinstallation zu treffen. Hier gilt immer nur MESSEN/PRÜFEN !!!
PM = Power metering = Leistungsmessung
Durch PM sind die jeweiligen Shellys am Relais/Ausgang (I/O) nicht potentialfrei. Logisch, der Kontakt zum angeschlossenen Verbraucher muss bestehen.
Also, wie auch schon erwähnt,
Unterschied:
- ist potentialfrei
- SELV-konform (Schalten von unterschiedlichen Spannungen -> DC und /oder AC)
- nicht potentialfrei
- keine SELV-Konformität
- Power metering
ok, falsch verstanden! Egal, die Lösung ist ja nun bekannt.
Viel Erfolg!
Nein jeweils eine Wippe auf SW1 und SW2.
Ist das nicht 55er Maß?
Ich habe das mal so gelöst:
dann den Zollstock überprüfen, vlt. fehlt dort schon ein Glied!
Was auch immer tatsächlich daran Schuld ist, ist eigentlich für uns egal, da wir darauf keinen Einfluß haben.
Naja, egal sollte es nicht sein! Erstmal bei seiner eigene Vorgehensweise Fehler zu 100% ausschließen! Dann weiter ..., ...suchen!
Wie war das? 3 x gemessen und abgeschnitten und immer noch zu kurz.
3x gesägt und immer noch zu kurz!
Was mir auffällt ist, es gibt Nutzer bei denen des Öfteren Shellys kaputt gehen. Warum ist das so?
Liegt es wirklich an den Shelly's, an der Qualität? Selbstverständlich nicht auszuschließen!
Oder liegt es evtl. am Nutzer der die Shelly's in die E-Installation bringt?
Denn auffällig sind dann eine Sammlung diverser defekter Geräte.
Ich habe meine ersten Shelly's seit 2019 im Einsatz. Nun sind es mittlerweile um die 60 Stk.. Mir ist erst ein Shelly 1 mit defektem Shunt abgeraucht. Vor Materialfehler ist man nie gefeit, egal welcher Hersteller.
Die Häufigkeit einzelner ist nur bemerkenswert!
Hallo @Mafiosi ,
WILLKOMMEN im Forum!
Einmal mit den Dingern angefangen, kann man kaum aufhören.
Viel Erfolg beim Wechsel des "Elektronikschrotts" !
Hallo firebowl ,
WILLKOMMEN im Forum!
Natürlich kannst Du die Shellys als Eltako-Ersatz einsetzen. Button-Einstellungen im Shelly auf Momentary!
...warum du mir unterstellst es wäre mein erstes "richtiges" Projekt, bei dem ich schon an meine Grenzen komme?
Unterstellung? Wirklich Dein Ernst? Wer behauptet Du stößt an Deine Grenzen?
Du stellst selbst gerade fest, dass beim ersten richtigen Projekt solche "großen" Hindernisse auftreten.
Die großen Hindernisse bezogen sich nicht auf Deine Kenntnisse und Fähigkeiten!!! Vielmehr waren die begrenzten Möglichkeiten der Shellys und die App selbst gemeint! Da ich Dich nicht kenne steht mir eine solche Einschätzung, besonders nach nur einem Beitrag gar nicht zu!
Ich habe ja extra zu Anfang geschrieben, dass ich kein übergeordnetes System benutzen möchte, das zu ignorieren hat doch auch was mit Respekt zu tun?
Die Aussage habe ich gelesen, aber nicht ignoriert im eigentlichen Sinne und respektlos wollte ich mit Sicherheit nicht sein! Oftmals ist es einfach so, dass man im Gespräch doch zu einer anderen Überzeugung kommt und sich dann doch dafür entscheidet. Technische Möglichkeiten gibt es viele, die richtige für sich selbst zu finden ist nicht immer leicht. Um hier hilfreich zur Seite zu stehen ist ein Forum da und ggf. auch andere Varianten, obwohl zuerst nicht gewollt, aufzuzeigen.
Trotzdem, es muss nicht gleich so aggressiv und persönlich reagiert werden!
Ich wünsche Dir viel Erfolg weiterhin mit den Shellys und bei der Realisierung Deines Projektes!