Einen eigenen Effekt im Shelly mit frei wählbaren Zeiten/Dauer wäre schon genial! Ich denke der kleine Chip steht dem Ganzen "im Weg".
Abwarten, vielleicht passiert da was.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Einen eigenen Effekt im Shelly mit frei wählbaren Zeiten/Dauer wäre schon genial! Ich denke der kleine Chip steht dem Ganzen "im Weg".
Abwarten, vielleicht passiert da was.
So, Antwort von Dimitar bekommen.
Es ist kein Bug! Das Problem ist die Speicherlimitierung! Sie arbeiten dran und schreiben die Firmware um.
Seitdem verbindet es sich nicht mehr mit dem wlan oder bietet mir ein eigenes an.
Das bedeutet doch, das er seinen eigenen AP aufspannt! Also ist er noch am Leben!
Nun einfach die Inbetriebnahmeprozedur durchführen und freuen! -> Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
Ich hab mal angefragt! Mal abwarten!
Anweisung zur Firmware-Aktualisierung bei ID-Konflikt
Es häufen sich die Fehlermeldungen, dass einige Shelly-Geräte auf Grund von Geräte-ID-Problemen keine Verbindung zur Cloud herstellen können.
Allterco hat hier reagiert und eine Handlungsanweisung veröffentlicht.
Vorgehensweise:
-> shellyip -> IP-Adresse des Shellys anpassen! (siehe zweiter Punkt)
-> http://provided-url-of-ota-update -> "zur Verfügung gestellte-url-of-ota-Update" anpassen! (folgende entsprechende .zip-Datei auswählen)
-> Wie resette ich einen Shelly?
-> https://shelly.cloud/support/user-manuals/
Super Arbeit!
da kommt meine Idee mit der Platte besser oder?
Eine Alternative ist es allemal! Es kommt aber auf den Abstand an, denn wenn es zu viel wird sieht es auch nicht gerade "schick" aus. Bei mir wäre 1 cm die absolute Schmerzgrenze.
Ich habe soeben im Arbeitszimmer den ersten Shelly 2.5 als Rollladensteuerung ohne Wippschalter in Betrieb genommen - und es hat auf Anhieb problemlos geklappt, ink. Alexa Sprachsteuerung.
Super, gute Arbeit!
Danke SparkyMaster für den Tipp fürs Wohnzimmer wo die 3er Kombi verbaut ist.
gern geschehen!
Alternativ wär mir sonst noch eingefallen hier Aufputzschalter zu montieren
Im Wohnzimmer Aufputzmontage?
Tu es nicht! Ich könnte wetten, die Optimierung wird viel Platz schaffen! Die Größe des Shelly 2.5 kommt dem auch entgegen!
das werde ich mit dem Elektriker Besprechen denn da Trau ich mich - ... - nicht allein ran.
Gute Entscheidung! Lobenswert!
Bau die Stehlampe um! Neues dimmbares Leuchtmittel (LED) rein, LED-Treiber raus! Geht natürlich nur bei wechselbaren Leuchtmitteln!
Habe ich auch gemacht, alles andere ist extremes Basteln!
Was mich verwundert, mein Shelly RGBW2 hat kein Update bekommen, hat aber immer zu Zeiten der Updateaktualisierung anderer Shellys Probleme. Mein RGBW2 wird über Homematic CUxD von einem Wecklichtprogramm angesteuert, den ersten Befehl ON macht er, aber die nächsten Farbwechsel nicht, geht einfach AUS.
Letztes Update im letzten Jahr selbes Problem, aber hier war ein Update aufgespielt worden, dann Downgrade und dann lief es bis jetzt.
Wie da die Zusammenhänge sind? ...,
Korrektur: Habe doch ausversehen im Zuge der Updateeinspielung der anderen Shellys den RGBW2 mit upgedatet.
Trotzdem muss hier ein Bug in der FW 1.5.7 vorliegen, wie der aber aussieht, ... tja da gibt es hier bessere Experten!
Tiefere Dosen als die 61mm tiefen Dosen gibt es nicht, jedenfalls wüsste ich es nicht. So wie Guzzi-Charlie schon erwähnte, wären die Elektronikdosen eine Alternative. Du bräuchtest nicht mal neu bohren, die Dose wird Dank des hinteren Gummiteils einfach in das vorhandene Bohrloch eingeführt.
Putzausgleichsringe sind, wie der Name schon vermuten lässt, für Dosen die nach dem Putzer zu tief im Mauerwerk verschwunden sind.
Wenn Du diese auf Hohlwanddosen montieren würdest hättest Du einen dementsprechenden Vorsprung, nicht wirklich Sinn der Sache!
Hallo Bratpfanne ,
WILLKOMMEN im Forum!
Deinem Vorhaben sollte nichts im Wege stehen!
Albatros L-39 und Guzzi-Charlie haben alles nötige schon mit auf den Weg gegeben.
Super Anfrage! Tolle Erläuterung, super Skizze, genial!
Hallo matthias9902 ,
WILLKOMMEN im Forum!
habe ich ohnehin das Problem, dass der elektriker der Baufirma 3 Wechselschalter für 3 Rolläden übereinander gesetzt hat und Kabel von einem schalter zum nächsten durchgeschliffen hat. Dadurch sind dort unmengen an Wagos drin und selbst ohne den Schalter passt hier vermutlich kein Shelly rein.
Die 3er Kombination sollte nicht so das Problem darstellen, der Elektriker muss nur die Klemmstellen optimieren, so das idealerweise N und PE z.B. nur in einer Dose geklemmt sind. Die Phase von Schalter zu Schalter ohne WAGO durchschleifen. So kann man schon viel Platz schaffen und gleichzeitig potentielle Fehlerquellen minimieren, denn Klemmstellen sind immer eine mögliche Fehlerquelle.
Was mich verwundert, mein Shelly RGBW2 hat kein Update bekommen, hat aber immer zu Zeiten der Updateaktualisierung anderer Shellys Probleme. Mein RGBW2 wird über Homematic CUxD von einem Wecklichtprogramm angesteuert, den ersten Befehl ON macht er, aber die nächsten Farbwechsel nicht, geht einfach AUS.
Letztes Update im letzten Jahr selbes Problem, aber hier war ein Update aufgespielt worden, dann Downgrade und dann lief es bis jetzt.
Wie da die Zusammenhänge sind? ...,
Und der Sensor muss an den Flügel, sonst kann der Neigungsensor nicht funktionieren der mit FW 1.6 kommt.
Ok, die Installation ist ungewöhnlich, aber wenn ein Neigungssensor ins Spiel kommt macht es wieder Sinn!
Hallo martin_waffel ,
WILLKOMMEN im Forum!
Das Interval ändern macht ja keinen Sinn, immerhin soll man ja zügig informiert werden.
Nunja, hier ist abzuwägen "permanenete" Statusmeldungen oder sinnvolle Meldungen mit längerer Batterie-Lebensdauer.