VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo michaelwinkler ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Du hast aber bei der Inbetriebnahme die SSID des Shelly in den Netzwerkverbindungen ausgewählt? Und dann die Standard-IP des Shelly verwendet!?
Gut, da jetzt sowieso die falsche FW aufgespielt wurde hilft es z.Z. nicht.
Auf einen Defekt würde ich nicht tippen, der Shelly war eigentlich erreichbar und schaltbar über url.
-
Hallo Keyronics ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Gibt es sonst irgendwo ein Protokoll, das man sich angucken kann?
Du könntest: http://192.168.xxx.xxx/status (IP-Adresse anpassen!) in einen Browser eingeben und die Daten überprüfen/vergleichen mit der App.
-
Hallo Willibald ,
WILLKOMMEN imForum! 
Wie
@Olsche schon sagt ist der Verpolungsschutz bei den Shelly 1 V3 , Shelly 2.5 und Shelly 1PM eines der Eigenschaften dieser Geräte.
Bei Anschluss des Shelly (siehe Anschlussschema) über Stecker ist es völlig egal wie der Stecker in die Steckdose gesteckt wird!
Ich glaube Ihr werdet mich steinigen, aber ich komme wieder auf meine Bedenken bei fester Installation zurück. Denn bei Steckermontage ändert sich das Potential auf L und SW und ist immer gleich, egal wie rum der Stecker steckt.
Bei fester Montage ist die anders, im Falle L = N (Neutalleiter) und N = L (Phase) und an SW wird über Taster L (Phase) geschaltet weiß ich nicht was passiert!?
Hat jemand schon einen Dauertest dieser Konstellation gemacht? 
Normalerweise schließt man den Shelly in einer festen Installation schon dem Aufkleber entsprechend an. Aber wenn als Eigenschaft "Verpolungssicher" angegeben wird macht man sich darüber keine Gedanken mehr!
Soo, haut drauf! 
-
kannst du die neu aufgeführten Links unserer User oben im ersten Thread einfügen?
erledigt! 
-
Ich muss noch betonen: Super Forum!
Vielen Dank! Geht runter wie Öl! 

-
Moin Bernd,
das beim Shelly 1PM oder ähnlichen Shellys kann ich nachvollziehen, aber beim Shelly 1 mit potentialfreiem Kontakt erschließt sich dies nicht.
-
Hallo Kapa ,
von mir auch noch einmal offiziell WILLKOMMEN! 
Wie ?
Gibt es hier auch welche U50 ?
Ich kenne keinen
, MIHO und Albatros L-39 sind die Ausnahme! 



-
Hallo
@ruschi ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Meine Idee war, auf den SW einen Magnetkontakt o.ä. (also potentialfrei) zu legen
Wichtig ist, dass am SW immer das selbe Potential anliegt wie an der Versorgung (L/N) des Shelly!
Das könntest Du in Kombination mit dem Shelly Door/Window lösen! Shelly D/W oben an die Torkonstruktion montiert, bei geschlossen wird eine Szene ausgelöst.
Wenn Tor offen, dann nach ...min. automatisch Tor schließen.
-
Hallo Jodokus111 ,
nochmal ein HERZLICHES WILLKOMMEN! 
Viel Erfolg bei Deinen Projekten!
-
...werd das Gefühl nicht los das der Shelly ein Problem hat mit fast NullLasten zu schalten?...
Dem Relais ist es doch egal was am potentialfreien Kontakt hängt, der wird doch gar nicht "gesehen"! 
-
Für meine Schaltanlagen-/UV-Pläne nutze ich Hager Elcom. Im Netz existiert eine freiverfügbare Software, mit etwas Mühe zum Anfang, Zeit und elektrotechnischem Verständnis bestimmt relativ schnell professionelle Pläne erstellt!
https://md-evolution.de/Seiten/Elektroplanung.html
-
Hall Jodokus111 ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Mal eine grundsätzliche Frage: Warum alles über einen FI? Es gibt diverse Gründe dies nicht zu tun, einer wäre, wenn Fehler in der Anlage (Verbraucher), dann Licht aus und Du taperst im Dunkeln durchs Haus.
-
Der HM-Aktor ist auch nur einphasig anzuschließen, im Grunde beide identisch! Beim HM sind alle Eingänge (1.1, 1.2, 1.4, 3.1, 3.4) mit L verbunden, ebenso der 4Pro (L1-L4). An die Ausgänge die Verbraucher, hier mit Lampensymbol.
ACHTUNG! Der HM-Aktor ist pro Kanal mit 16A belastbar (Vorsicherung max. 25A), der 4Pro pro Kanal nur mit 10A.
-
Hallo
@Micha81,
WILLKOMMEN im Forum! 
Dem Einbau von Shellys zur Steuerung einzelner Geräte die über eine separate Sicherung gehen steht nichts im Wege!
Problem sehe ich in Leuchtensteuerungen, es gibt keinen Lampendraht!
Edit: Kapa war schneller! 
-
Idealerweise den Shelly in der Nähe des Routers am Schreibtisch konfigurieren. Erst bei erfolgreichem Abschluss in die Installation bringen!
-
Die Schaltung kann so falsch nicht sein...
Ist sie auch nicht! 
Nach kurzer Zeit ist der Shelly aber dann nicht mehr erreichbar.
Mit welchem Gerät wird konfiguriert? Denn selbe Problematik habe ich wenn sich mein iPad wieder in das "normale" Netz automatisch verbindet. Nach kurzer Zeit bei inaktivität ist das Pad automatisch im Standardnetz.
Mal bitte prüfen ob die Verbindung zum WLAN (SSID des Shelly) verloren geht!
Prinzipiell funktioniert der Shelly auch im AP-Modus. Es macht aber keinen Sinn bei mehreren Shellys sich immer in das jeweilige AP-Netz einzuloggen! Du kommst aus dem Ein- und Ausloggen nicht mehr raus, Spaß macht das nicht! 
-
Die eigentliche Diskussion entstand durch #26, egal!
Ich geb auf! 
-
Ich habe folgendes gemessen: Auf dem roten Pol des Anschluss für den Taster liegen 24 V dauerhaft an, gehen dann über den Taster und von dort in den schwarzen Pol. Der Taster unterbricht, wodurch die Tor-Sequenz ausgelöst wird, die in der Reihenfolge "Öffnen -> Stop -> Schließen > Stop" abläuft.
Wenn ich daher diesen Kreis über I/O im Shelly 1 leite, dann müsste der dauerhaft eingeschaltet (offen) sein. Beim kurzen Unterbrechen würde prinzipell die o.g. Sequenz ausgelöst, allerdings ist der Taster parallel geschaltet, so dass die Unterbrechung durch den Schelly vom Taster gebrückt wird.
bei unserem Hörmann ProMatic 3 sind die von dir angesprochenen Anschlüsse auch bereits durch einen Taster besetzt. Ich wollte mal nachfragen, ob du das Problem gelöst bereits hast? Und wenn ja, wie du den Shelly in deine Garagentorsteuerung eingebunden hast?
Der Shelly 1 wird über I/O parallel zum Taster geklemmt: Button Typ-Einstellung: Momentary (Stromstoßrelais, Taster)
-
Naja, da mit Tasmota geflasht kommt der Shelly eh nicht in die Cloud! 
Der Erste gewinnt! 
Stefan, wie sagst Du immer: reiße nicht den Kommentar auseinander oder entferne erklärende Emoji!
Man man! 
-
Wenn ich es richtig verstehe sitzt der Shelly an der Lampe. Eine Dauerphase hast Du dann logischerweise nicht. Der Schalter muss immer eingeschaltet sein, sonst wird ihm die Spannung genommen und der Shelly ist "tot".
Wenn dem Shelly aber zwischendurch die Spannung genommen wird dauert es eine Weile bis er wieder betriebsbereit ist. Diese Zeit ist einzukalkulieren!
Kontrollierbar am Anfang am Besten im Router, natürlich auch in der App.