VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo Linus71 ,
Willkommen im Forum! 
Ich glaube nicht das die Länge einer Auslösung im Wege steht! Aber:
Belasse mal den Dimmer am ersten Taster ohne den ersten Taster anzuschließen und Klemme den weit entfernten Taster mal an den Dimmer! Testen! Ergebnis?
-
guckst Du:
RE: Superrollo GW60 Gurtwickler mit Shelly 2.5 bedienen? (gelöst)
guckst Du weider:
Ein Funk-Rohrmotor wirst Du anders nicht smart steuern können!
-
Ich komme mit dem Auto nach Hause, das iPhone sieht mich in der Nähe des Hauses, und automatisch geht für 2 minuten die Beleuchtung in der Einfahrt an. Sowas zum Beispiel 
Mit Anwesenheitserkennung eigentlich umsetzbar. Leider gehen die iOS-Geräte bei Inaktivität in den Standby-Modus und das WLAN ist nicht erreichbar. Das selbe Szenario hatte ich auch und bin dabei mir etwas Neues einfallen zu lassen. Bluetooth wäre hier noch die Alternative.
-
Hallo mxphil ,
WILLKOMMEN im Forum!
und Glückwunsch zum "Terrorzwerg"!
Also ist der erste Versuch das Kinderzimmer nachts nur mit 25% leuchten zu lassen. Nach dem was ich so gelesen habe, brauche ich dafür den Dimmer. Ich habe aber auch irgendwo anders gelesen, dass das mit einem Shelly 1 geht.
Der Dimmer ist eigentlich genau das Richtige!
Der Shelly 1 wäre hier eher ungeeignet, natürlich kannst Du nach Timer schalten, aber Dimmen, also Helligkeit in % geht natürlich nicht.
Einfach im Shelly eine Szene erstellen mit den gewünschten Parametern und dann per Taster bei "Terrorzwerg-Alarm" EIN tasten. Die "Transition Time" auf 5000 (ms) gestellt und das Licht dimmt langsam hoch und ist nicht auf Schlag an.
-
Shelly Dimmer: Button Typ: Activations switch für Installation mit PIR
-
anf, deine Schaltung soeben nachgestellt mit -> Berker BLC Relais-Schalteinsatz 2906, BLC Wächter 1784, IP20 <- läuft ohne "Ghostauslösung"! 
-
Seltsamerweise ist der Geistereffekt weg wenn man den Button Type auf "Detached" stellt.
Im "Detached" Modus wird doch kein Schaltbefehl ausgelöst, die Schalteingänge sind vom Relais getrennt!
Gerade gegengetestet -> 0 Reaktion!
-
Wenn Du in der obigen Reihe mit dem 2 pol. FI bleibst, also einphasig, spricht nichts gegen gleiche Verschaltung nur mit 10 A Sicherungen.
Das ist nicht Richtig. Man darf keine 2 oder mehr Automaten am Eingang des Shellys parallel schalten! Und nichts Anderes ist es, wenn an jeden "L"-Eingang ein separater Automat die Versorgung übernimmt. Alle "L"-Eingänge sind intern gebrückt, daß weißt Du ja sicherlich.
Guzzi-Charlie , Hallo Bernd, da hast Du mich völlig missverstanden! Komplett losgelöst kann es natürlich den Anschein erwecken, aber dies ist immer bezugnehmend auf #1 !!! Denn helmi55 möchte den 4-Kanal-HM-Aktor gegen den Shelly 4Pro tauschen! Der HM-Aktor ist nicht anders anzuschließen wie der 4Pro, einphasig, mit 16A an den Ausgängen. Der 4Pro mit 10A an den Ausgängen, siehe Schaltbild Lexikon.
Schau Dir mal die Schaltbilder in #1 an und die folgende Antwort #2 von mir!
Die Aussage gilt nur im Zusammenhang in diesem Thread!!!
-
Das sind zwar 2 polige Automaten, aber hier ist L und N angeschlossen -> allpolig abschaltbar. Dies hat nichts mit 2 phasigem Anschluss zu tun!
Wenn Du in der obigen Reihe mit dem 2 pol. FI bleibst, also einphasig, spricht nichts gegen gleiche Verschaltung nur mit 10 A Sicherungen.
-
oha, das sind mir die Richtigen! Austeilen aber nicht einstecken können!!! Unglaublich!
-
was soll beim Door/Window wahr sein? Bestimmt der Status -> Open/close
Dazu müsste man alle Objekt IDs kennen! Habe keinen D/W.
-
Tja, ich hätte mir erst einen Plan gemacht, dann Geräte bestellt und nicht erst gebaut und dann geschaut was passiert.
Aber wenn der Weg das Ziel ist, ...
-
Das Leben kann so einfach sein 
Unglaublich oder!? 
-
Na gut, der Temperaturplan ist ja eher da nicht das primäre Problem, eher die Umschaltung auf Batteriebetrieb. Die Shellys machen ja nur was Du per Temperaturplan vorgibst.
Kannst Du den Batteriebetrieb überwachen? -> Shelly EM statt Shelly 1PM? Wenn Umschaltung auf Batteriebetrieb dann Shelly OFF.
Du bekämpfst sonst das Symptom und nicht die Ursache!
-
Da ich selbst keinen H&T habe verstehe ich diese Problematik nicht ganz bzw. kann es nicht nachbilden.
MIHO,
@T.E. wären hier die besseren Ansprechpartner! Könnt Ihr mal übernehmen!? Danke!
-
@da_Woody das mag sein!
Und ja das ist so, in der WebUI geht das nicht!
-
Diesen default-Mode kannst Du doch selbst festlegen in den Einstellungen!
Ich habe meine alle auf OFF, weil ich nicht möchte das die Lampen oder Geräte an gehen wenn ich nicht zuhause bin. Osram Lightify war da ein Negativ Beispiel, alles rausgeschmissen!
Es geht auch letzter Zustand vor Ausfall.
-
Wenn er sein AP aufspannt ist der Shelly wieder jungfräulich, woher soll der Shelly die Verbindung zum WebUI herstellen können bzw. den Namen erkennen? Das sind doch zwei unterschiedliche SSIDs.
-
, ich persönlich habe zur Einrichtung die Original Shelly cloud verwendet und ging auch ohne Probleme, Versuch es sonst mal mit dieser
Naja, er hat Probleme diese schonmal aufs Handy zu laden.
Wenn es schon solche grundlegende Probleme gibt, zeigt es sich immer wieder, die WebUI ist da ein sicherer Weg. Ich mache es grundsätzlich so, 100% Erfolg, deshalb gehen meine Empfehlungen immer in diese Richtung! 
-
ich versuche seit einer halben Stunde die Shelly App auf mein iPhone zu laden---es dauert ohne Ende.
Beende mal alle Anwendungen auf dem Handy! Ggf. starte neu! Speicherauslastung!