VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
zu 1. 4 cm sind recht knapp, besonders mit WAGO-Klemmen in der Dose.
zu 2. hoffentlich hast du keinen mit Lötstellenproblemen erhalten!
- spannungslos machen
- wieder anschließen, nur L und N in der Nähe des Routers
- Verbindung zum AP des Shelly herstellen: z.B. shellydimmer-35FH36
- 192.168.33.1
-
Hallo
@smarthomer ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Der folgende Link gibt einen MQTT-Support und zeigt einen Überblick von MQTT der Shelly-Familie:
http://shelly-api-docs.shelly.cloud/#mqtt-support
Vielleicht mit den Requests von Shelly Bulb experimentieren!
Viel Erfolg!
-
Solche Monster (egal von welchem Hersteller) würde ich mir nie ans Fenster kleben.
Ich nutze bei mir die HM-IP SWDO Fenster-Türkontakte. Diese sind auf den Rahmen geklebt, dadurch sind sie sehr unscheinbar. Farbe passend zur Rahmenfarbe.
-
SparkyMaster :
Dafür können die Homematic-Sensoren gerade mal AUF und ZU und Sabotage.
Es fehlen:
Helligkeit, Erschütterung und Neigung!
Die Sensoren wollen irgendwo verbaut werden. 
Und wie ich schon öfter schrieb, über das Gefallen von Design kann man nicht streiten.
Wäre langweilig, hätten alle Menschen den gleichen Geschmack. 
Alles anzeigen
Ausnahmsweise Vollzitat! 

Da gebe ich Dir zu 100% Recht! Aber mit anderen Batterien z.B. könnte man da wirklich etwas optisch ansprechendes herstellen.
Mir ging es auch vorrangig um das Design, den Innovationspreis hätten sie von mir! Da waren wieder alle anwesend! 


-
Aber mal ehrlich Stefan, das sind Monsterteile!
Ausnahmsweise finde ich hier Homematic Sensoren gelungener, Maße sind zwar ähnlich, wirken aber nicht so!
Warum werden nicht 2x LR03 verwendet? Laufzeit auch typ. 2 Jahre und würde den Shelly um einiges schmaler machen!
-
Es gibt bei den Shellys keine Stromanzeige! Leider!!! Obwohl technisch möglich, Allterco streubt sich da etwas!
Mein Shelly 2.5 mit FW 1.5.10 zeigt mir die 4W der LED-Leuchtmittel korrekt an!
-
Da kann man gleich ein 2 Sensor drunter kleben ?
Aber im Ernst gibt eigentlich Plastik teile
In jeder Höhe im Baustoffhandel oder
Gummi Händler zu kleinen Preis...
Oder man schneidet sich ne Holz Leiste zu
Und Streich die an ......
Alles anzeigen

Ist das wirklich Euer Ernst?
Allterco war als das Design vergeben wurde "außer Haus"!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
...dachte da sind dann für die erste Runde welche bei....
Gefahrgut-Vorschrift! Auszug aus: https://www.paketda.de/verschicken/ba…n-international
"Vorschriften für den internationalen Batterie-Versand
Der Versand von Lithium-Batterien per Luftfracht wird stark kontrolliert, um eine Gefährdung während des Flugs auszuschließen. Für normale Privatkunden ist es aufwändig, alle Vorschriften einzuhalten und einen geeigneten Transporteur zu finden.
-
DPD: Gefahrgut können DPD-Geschäftskunden mit einer Zusatzvereinbarung verschicken (Infos in diesem PDF). Privatkunden haben keine Möglichkeit.
-
Hermes: Gefahrgut ist in nationalen und internationalen Hermes-Paketen verboten (Quelle: Punkt 4.2.1 der AGB)
-
DHL Paket International: Gefahrgut wie Batterien und Akkus sind generell verboten, auch in Kleinmengen und in Geräten eingebaut.
-
DHL Express International: Gefahrgut ist unter Einhaltung von Transportvorschriften erlaubt, aber nur für Vertragskunden. Vertragskunden sind i.d.R. gewerbliche Händler, die regelmäßig mit DHL Express verschicken. Gefahrgut-Website von DHL Express.
-
DHL Express mit Transglobalexpress: Der Versandvermittler Transglobalexpress ermöglicht es Privatkunden, Gefahrgut mit DHL Express zu verschicken. Genaueres dazu im folgenden Abschnitt.
-
UPS: Lithium-Ionen-Batterien können verschickt werden, wenn sie Bestandteil eines Geräts sind (also z.B. Akku eines Smartphone). Es sind Regeln einzuhalten, die UPS in diesem PDF darstellt. Lithium-Batterien ohne Gerät können nur UPS-Geschäftskunden mit speziellem Gefahrgut-Zusatzvertrag verschicken. Quelle: ups.com/de"
-
SparkyMaster kannst du bitte den Part übernehmen, ist ja doch immermal Thema...
erledigt!
in Anschlussschemen aufgenommen!
-
Hallo Plexi ,
Willkommen im Forum! 
-
Ich erweitere mal die Punkte:
- poste mal bitte den kompletten Link hier den Du eingegeben hast!! (bitte als Code!) </>
- Im Router "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen." markiert? Weil DHCP-Adressenvergabe!
-
...ja habe die IP meines shelly eingegeben die er von Werk ab hat...
Dies wäre aber die 192.168.33.1, es wäre falsch!
IP der selbst vergebenen IP (oder ggf. DHCP) aus dem Heimnetzwerk! ggf. abzulesen im Router.
-
Hallo
@Perschke ,
ist die IP-Adresse angepasst worden?
EDIT: Das Netzwerk muss aber auch Internetzugang haben!
-
Hallo Shellianer ,
WILLKOMMEN im Forum! 
ich möchte gern den Shelly an dem Steiereingang (I) mit 230V Spannung steuern.
Der Shelly RGBW2 kann nur mit 12/24 VDC betrieben/gesteuert werden!
Damit Du Deine Installation (230VAC) nicht abändern musst, wird am Leuchtenauslass ein Netzteil mit 12/24VDC installiert (wenn nicht schon Bestandteil der Leuchte) und danach dann die Leuchten. Um dann mit 230VAC vom Taster/Schalter steuern/schalten zu können benötigt man dann dieses "schwarze Kästchen", einen Optokoppler. Dieser ist Bestandteil des Shelly RGBW2!
Am Eingang die 230VAC, am Ausgang den Minus der 12/24VDC Spannung.
siehe -> RE: Taster/Schalter an RGBW2
-
Ist von der Marke Bankamp 2878/120.92
Siehe Katalog S7! Wie gesagt es ist die Frage der Modelversion! Evtl. gibt es ältere oder mehrere Ausführungen!?
-
Hört sich nach Power on default mode - Restore last mode an 
Der Shelly wird aber nicht spannungsfrei geschaltet!
-
Würdest du mir bitte den link zukommen lassen, wo du was über die Lampe gefunden hast?
file://srv-smb3/home$/axradt/Downloads/Bankamp_iPad.pdf -> S.7
Deine Datei ist schlecht lesbar!
Hier wäre die Frage "welche Modellversion ist das?"
-
Ich schalte grundsätzlich nicht den N!!! Deshalb spreche ich auch keine Empfehlung in diese Richtung aus!
Jetzt könnte man philosophieren! (oder eigentlich nicht!) -> fachlich richtig oder falsch!?
-
Hallo Paul.Kuepper ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Sind die Tasterleitungen separat verlegt ohne Abgänge?
Wenn ja sollte ein Umrüsten der Verschaltung erfolgen, so dass die Phase über die Taster geschaltet wird!
-> https://shelly-forum.com/index.php?atta…rschaltung-png/
-
Zum Test, um ein Defekt des Shellys auszuschließen, bitte eine andere Leuchte (ggf Glühlampe) anschließen, kalibrieren und schauen was passiert!