VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Schaltet der Shelly dann durch Umpolung und somit die Richtung des Motors?
Deshalb schrieb ich ja "Schaltplan wäre super!" .
https://shelly-forum.com/index.php?atta…-shelly2-5-png/
Ich muss zugeben, ich habe die Überschrift "Linearmotor" gar nicht richtig wahr genommen! Da war meine 1. Antwort etwas vorschnell! 
-
Hallo Patrick874 ,
WILLKOMMEN im Forum!
Der Motor wir nur mit 24 bzw. 29 Volt betrieben.
AC oder DC?
Schaltplan wäre super!
Steuerung entfernen, entsprechendes Netzteil -> 24VDC einbauen, Shelly 2.5 im Roller-Shutter-Mode
max. Laufzeiten des Stellantriebes?
-
Ich hatte mir für den Reset erstmal eine kleinen Kontruktion erstellt.
Dafür völlig ausreichend! Die kleine Brücke ist nicht notwendig, beide L sind intern gebrückt! Nur für kurzfristig größere Lasten notwendig bzw. als Phasenzuführung zum Schalter nutzbar (platzsparender). Nur der gnge ist etwas ?, gar nicht angewöhnen! 
Zum eigentlichen Thema:
hast Du folgendes schon durch gearbeitet?
1. Probleme Einbindung ins WLAN-Heimnetzwerk
-
Ein IP-Adressenkonflikt führt normalerweise zu Funktionsproblemen, aber vom Routerabsturz dadurch würde ich zum ersten Mal hören. 
Moin Stefan, irgendwann ist immer das erste Mal! 

Im Ernst, hatte ich zu meinem Netzwerkanfängen auch schon leidlich erfahren müssen. Eine doppelte IP-Vergabe hat mir das Netzwerk zum Abschuss gebracht. Ob der Router nun "abgestürzt" ist oder nicht, oder ob er einfach dicht gemacht hat, ...
? Es half auch nur Routerneustart und Suchen der doppelten IP, sonst Endlosschleife.
-
Nur mal so nebenbei: 
War der Jumper auf 12,24,60 dürften sie jetzt wohl wirklich TOD sein.
Nur wenn der 12VDC-Anschluss erfolgt muss umgejumpert werden!
110-230VAC und 24-60VDC bleibt der Jumper wie in der Werksauslieferung!
-
Wenn Deine Rohrmotoren ganz normale 230V-Motoren sind und dementsprechend aus dem Funkempfänger auch 230V zum Fahren des Antriebs zur Verfügung gestellt werden, dann könntest Du einfach die Ausgänge des Funkempfängers auf die "SW"-Eingänge des Shellys legen.
Dies wäre zu .pdf 1.
Zu .pdf 2: wie jeder "normale" Rohrmotor 230V mit Shelly 2.5 zu installieren, siehe Schaltschemen
-
Ist der HT bzw. Dimmer im Router sichtbar?
oder ist es damit gemeint?:
finde ihn auch nicht im wlan
-
Hallo Influxe ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Warum so kompliziert? Warum soll ein Shelly den Anderen schalten wenn einer völlig ausreicht?
3 Taster in den Wänden an verschiedenen Stellen im Raum (aktuell Kreuzschaltung)
Ich gehe mal davon aus, dass Du Schalter meinst!
Aber warum nicht auf Taster umbauen und dann von jeder Stelle aus unabhängig tasten? Shelly bleibt dort in der Decke wo er ist und die getastete Lampenader geht auf den Shelly Dimmer -> I1. Lampe auf O.
...auch evtl. Links zu passenden Dokumentationen etc.
Die Suchfunktion ist dafür bestens geeignet! Auch das Lexikon kann durchstöbert werden! 
-
Deine Anleitung wird schon gut sein 
Nicht wird, sie ist gut! 

schote, wenn Du die Anleitung (egal von welchem Shelly!) von oben nach unten genau so abarbeitest, dann kann nichts schief laufen! Ich hätte fast gesagt "Gehirn ausschalten"
, aber das ist auch nicht wirklich gut.
...man wird "erschlagen" wenn man sich als "unbeleckter" an Homematic versucht.
Das ist aber wirklich nur auf den ersten Blick so! Da die Anleitungen sehr detailliert und in einer top Reihenfolge aufgebaut sind, sind die Kopplungen sehr gut machbar!
Nach dem 3. Shelly kann er dann selbst Skripte schreiben! 


-
So bedauerlich das für uns als Kunden ist, es war zu erwarten!
Dieses Problem wird nicht nur Allterco betreffen, das betrifft die komplette globale Wirtschaft. Hier wird es mal angesprochen, passiert eher selten.
Vorrangig hören wir nur von Krankheitsfällen, wenn wir Glück haben von u.a. Messeabsagen, wie die Light & Building in Frankfurt.
-
Hallo schote ,
WILLKOMMEN im Forum! 
CUxD nach Bedienungsanleitung installiert (40) 16 Kanal Taster
Als Schalter anlegen, nicht als Taster!
Anleitung von 66er 1:1 befolgen!!!
Im Zweifel noch die Skripte und Programme hier posten!
-
Hallo olli407cc ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Nach Neustart der App wurde der RGBW Modus angezeigt !? Nach Umstellung auf 4Kanal wird auch 4Kanal angezeigt , aber der WW KW ist nicht mehr zu finden ???? 
Der "4-Kanal-Modus" stellt den "White-Mode" dar! Jeder Kanal separat steuer-/regelbar
Ein direktes Steuern/Regeln WW/KW-LEDs ist dummerweise nicht möglich! Möglich wäre der Anschluss separater LED-Stripes in WW und/oder KW, aufgeteilt auf die Kanäle und einzeln oder als Gruppe steuer-/regelbar.
Dieses TRhema ist länger bekannt. Vorstellung wäre eine Steuerung in den Farbtemperaturen siehe Shelly Bulb.
Nur im "Color-Mode" sind die LEDs durch die Zuordnung RGBW in den Farben ansprechbar.
-
Hallo tomberli ,
für den Feller-Dimmer geht z.B. diese Schaltung (in abgewandelter Form!*):
https://shelly-forum.com/index.php?atta…immer-v5-0-png/
*
- Relais: 1 Wechsler
- Klemmbezeichnung des Schemas als Grundlage:
- Shelly 1 und Feller-Dimmer dito
- A1 und A2 dito
- Lampe/Verbraucher Klemme 11
- geregelte Ausgänge Feller-Dimmer auf 12 und 14
Wird der Schelly eingeschaltet kann am Dimmer gedimmt werden, so lange dieser eingeschaltet ist/bleibt.
Falls aber jemand am Shelly "stellt" ist die Schaltung nervig! Lässt den WAF gleich wieder absinken! 
-
1. ich denke mal, das es egal ist, wo man einen Shelly einrichtet.
2. Fakt ist, das dieser an der Stelle, wo er installiert wird ein vernünftiges Signal haben muss.
zu 1.) Bei einem sauber funktionierendem System völlig richtig!
Hier ging es aber primär um die Funktionsfähigkeit des Shelly, also Fehler-Ausschlussverfahren. Deshalb sehe ich die Inbetriebnahme (Erstinstallation) in der Nähe des Routers und außerhalb der E-Installation als vorteilhaft an!
Jeder kann natürlich bei der Ersteinrichtung vorgehen wie ihm beliebt, aber dann nicht jammern wenns nicht funktioniert! (zur Info: dies ist allgemein, nicht auf jemanden hier persönlich bezogen!!!)
zu 2.) ohne Zweifel! ggf. muss am System geschraubt werden! -> WLAN-Signal/-Reichweite verbessern, bessere Geräte installieren o.ä.
-
Habt ihr mal versucht Router und Repeater als Mesh laufen zu lassen?
Ein FW-Bug würde ich ausschließen, denn dann sollte das Problem vermehrt auftreten!
-
Richte die Shellys mal direkt neben dem Router ein, nicht in die Installation bringen! Dies kommt später wenn alles läuft!
Einrichtung genau wie mit deinen anderen Shellys!
-
-
Also ein Umschwenken auf 2 Shelly 1 wäre hier die bessere Wahl!
1. Du kannst mit einem Shelly den anderen Shelly ausschalten (per Actions)
2. Leistungsunabhängiger, dementsprechend keine Sorge vor Temperaturabschaltung (bei 50 W zu vernachlässigen)
...aber die 2 Kanäle unabhängig voneinander
unabhängig heißt aber für mich Kanal 1 AN/AUS und Kanal 2 AN/AUS, dann wären im Zweifel beide Kanäle unter Spannung!
Gib mal den Lüfter-Typ an, oder poste ein Schaltbild!
-
Hallo Hias__ ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Auf den ersten Blick sehe ich keine Ungereimtheiten.
Gateway eingetragen? -> IP 192.168.50.1
Liegt es daran, dass ich die IP an den Shelly's einstelle und nicht am Router?
Die vergabe im Shelly ist ja korrekt, eine Eingabe im Router würde DHCP bedeuten! Deine IP's sind fix außerhalb DHCP.
Kannst Du die Shellys per angeschlossenem Schalter/Taster bedienen?
-
anderes thema: 2.5 und dauerlast...
Kommt auf die Last an!