Da wir gerade bei Verzögerungen, Homematic und Shelly sind, hatte Dienstag und Mittwoch ähnliches. Meine Geräte reagierten extrem zeitverzögert. Grund war hier ein FW-Update eines HMIP- Wandthermostat HmIP-WTH-2 . Der DutyCycle lag bei guten 55%. Jetzt nachdem das Update abgeschlossen ist, ist wieder alles normal!
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dafür muss man sich nicht entschuldigen! Super wenn es nun funktioniert!
Die Rückmeldung wird dem Einen oder Anderen garantiert helfen! Danke!
-
Soo, für 3,69€ Netto 7St. bestellt!
SebMai Danke für den Hinweis!
-
Hallo Seba,
WILLKOMMEN im Forum!
Flashen auf Tasmota ist nicht nötig!!! Es läuft bestens mit der Original-FW!
Nun bin ich auf den Shelly 2.5 gestoßen und frage mich, ob es damit realisierbar wäre (mit Tasmota geflasht?)?:
- Den einfachen Schalter in der Wand durch einen 2fachen Schalter ersetzen
- Ein Schalter wie bisher für die Deckenleuchte (damit auch immer schaltbar, also auch ohne WLAN)
- Der zweite Schalter für die beiden Unterbauleuchten gemeinsam (wie bisher über vorhandene Sonoff)
- Deckenleuchte und Unterbauleuchten können per Alexa/Echo ein/ausgeschaltet werden
Pkt. 1-3: Soweit alles machbar! Nur aufpassen, hier ist aber eher nicht der Problemfall (für zukünftige Vorhaben), dass die Versorgung Phasengleich ist!
Pkt. 4: Über Anlegen einer Szene realisierbar
-
die ersten Tage hatten wir noch keine Schalter, muss mal Tochter fragen, wie lange sie mit Alexa das Licht geschalten hat
Das macht dann wieder Sinn! Nur per Tasterschaltung kommen die 230V der 2.Phase auf SW.
-
ich hatte 400V IM Shelly 1 aber 230V an der Versorgung und 230V an der Schaltung.
Ja genau 400V
Da Versorgung und Schaltung -> SW zusammenbetrachtet werden müssen, ist das Ergebnis 400V!
Nur I und O sind separat -> potentialfrei!
-
Mensch Simon @da_Woody , wenn Du Kapa 's Text genau liest, dann war es anfänglich etwas anders!
-
Bei mir kommt aber keine Stehlampe sondern eine Vitrinenbeleuchtung...
egal was es ist, letztlich kommen alle Verbraucher nach einer Steckdose!
Meine Bemerkung war auch nur eine kleine Ironie!
-
ich hab mir so einen Shelly 1 bei einer Wechselschaltung gekillt. Wäre ganz praktisch gewesen, da ich in der Verteilerdose leider nur eine andere Phase für Dauerstrom zur Verfügung hatte.
Hat auch ca. 1 Woche Problemlos funktioniert, dann war das Teil kaputt.
Wir müssen unterscheiden zwischen potentialfreien Kontakt und Versorgung/Schaltung Shelly!
Ein zweites Potential am potentialfreien Kontakt ist technisch kein Problem, wohl aber ein Potential an L und N und das zweites Potential am SW. -> dies ist tödlich für den Kleinen!
-
...
aber nicht hinter der Steckdose
Das ist doch aber an der Stehlampe! Die Stehlampe kommt doch nach der Steckdose! Habe ich es immer falsch gemacht?
-
@Olsche , Guzzi-Charlie , AlexAn ,
Ein Fall für SparkyMaster ?
Soo, habe mal gepinselt!:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und? Anregungen, Wünsche, Änderungen?
-
Hallo Knight ,
bei Busch+Jaeger wird dies eine ziemliche Bastellei und ist technisch nicht ganz "sauber"! Das Schema dient vorangig dem Verständnis!
Vor selbigen Problem stehe ich auch! Meine Überlegung ist schon kleine LEDs zu nehmen mit geraden Anschlüssen, diese werden dann mit Schrumpfschlauch sauber getrennt und isoliert.
Vorgestern hat meine "bessere Hälfte" das Fehlen des Orientierungslichtes bemosert.
-
Funktional ist es richtig ausgeführt, aber wie Michael Albatros L-39 schon richtig schreibt ist von dieser Konstellation sicherheitstechnisch abzuraten!
Es ist gefährlich wenn ein Betriebsmittel von zwei Sicherungen eingespeist wird.
Da wir hier vom Shelly 1 reden und dieser bekanntlich einen potentialfreien Kontakt hat ist dies nicht so dramatisch. Wohl aber die Verdrahtung von zwei unterschiedlichen Verteilungen, und dann noch in einer uP-Dose!
-
Hallo Bernd Guzzi-Charlie ,
Top Idee!
Bei Installation 5x1,5 von Jalousietaster zum Rohrmotor (i.d.R. üblich) locker im Rollladenkasten umsetzbar!
-
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich verschiebe mal an die richtige Stelle!
Oder möchtest Du @Lenzga eine edle Spende loswerden und kommentieren? Würde uns freuen!
-
Hallo M4dM0nky ,
WILLKOMMEN im Forum!
Das sin zu wenig Infos!
Wie ist die Verkabelung? Vlt. läuft alles auf die UV über Eltako!?
Sind Taster oder Schalter verbaut?
-
Abschnitt 3.2.2 von DIN EN 60 446
(VDE 0198) [2] ist folgendes festgelegt:
„Wenn ein Stromkreis einen durch Farbe gekennzeichneten Neutral- oder Mittelleiter enthält, muss die für diesen Zweck angewendete Farbe Blau sein. Hellblau darf nicht zur Kennzeichnung anderer Leiter verwendet werden, wenn eine Verwechslung möglich ist. Beim Fehlen eines Neutral- oder Mittelleiters darf ein mit Hellblau gekennzeichneter Leiter in Kabel- und Leitungssystemen auch für andere
Zwecke, ausgenommen als Schutzleiter, angewendet werden.“Ich glaube dieses Thema hatten wir schon ziemlich oft.
-
Der TE möchte einen Gleichstrommotor schalten, d.h. er muß die Polarität ändern um zwischen AUF und AB zu wechseln.
Es kommt drauf an wie der Aufbau bzw. Anschluss des Motors ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dies wäre einfach!