Das glaube ich nicht, denn woher soll der Shelly diese Einstellung wissen bevor er hochgefahren ist?
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Warum ein 200W Netzteil (Treiber) bei 85W Anschlussleistung? Wenn sparen, dann am Treiber!
Die Verzögerung beim Zuschalten per Shelly 1 werden auf Dauer nerven.
-
habe Deinen Thread eben erst gelesen, aber die Frage ist schon an Dimitar gestellt!
-
...shelly1 v3 eine Spannung von 30-50V angibt...
Da hätte ich mal gerne ein Foto von! Danke!
-
Simon @da_Woody , selben Gedanken hatte ich auch. Denn die doppelte reale Laufzeit sollte vor der Kalibrierung eingestellt werden!
-
...da habe ich mich von den 4Pro-Verdrahtungsplänen täuschen lassen...
Von welchen Schemen sprichst Du?
-
Ich brauche eigentlich auch keine Zustandsmeldung, da ich beim Öffnen/Schließen in Sichtweite bin.
In einem übergeordnetem System oder Schaltungen mit Abhängigkeiten ist es schon relevant!
-
Als Erstes sind die Adern zu prüfen -> Phase, Korrespondierende Adern, Lampendraht
Ungeprüft so aus der Ferne ist dies unmöglich eindeutige zu sagen.
-
Hallo @matt777 ,
WILLKOMMEN im Forum!
hier das Schema für eine Serienschaltung am Shelly 2.5: https://shelly-forum.com/index.php?atta…-shelly2-5-png/
Die ankommende Phase schließt du an den Shelly an L, die benötigte Phase für den Schalter nimmst Du vom zweiten L des Shelly! Beide L sind intern im Shelly gebrückt! (abweichend vom Schema)
Steckdose ist nebensächlich! Außer es ist keine Dauerphase oder N am Schalter vorhanden. Achtung! Wenn relevant, dann muss im Schalter und Steckdose die selbe Phase anliegen! Sonst Bum!
-
...weniger feine Lösung das Bodenblech zu entfernen. Ist aber keine Empfehlung
...um nicht zu sagen: Pfusch!!!
-
Wenn du dort etwas anschließt, hat es keinen Einfluss auf die Torsteuerung!
Hier meinte ich den rein elektrischen Einfluss, nicht Folge das Schließen des Tores!
Wenn aber mit der dort oben beschriebenen Beschriftung gemeint ist, dass dort ein potentialfreier externer Kontakt angeschlossen werden soll, dann habe ich den Plan/Beschriftung missinterpretiert! Dann habt ihr völlig recht!
-
Dein Anschlussplan sieht für mich nicht richtig aus. Denn zumindest das Relais muss doch an die großen rot/schwarzen Klemmen, oder?
Das ist ein potentialfreier Kontakt, d.h. das Relais wird von der Torsteuerung geschaltet und schaltet den Kontakt für externe Steuerung. Wenn du dort etwas anschließt, hat es keinen Einfluss auf die Torsteuerung!
Jetzt wäre mal zu prüfen wann der Kontakt offen oder geschlossen ist! Vlt. kann dieser für einen Status genutzt werden. -
Kann man es nicht der Einfachheit auch wie folgt erklären?
Der Streifen wird mit DC+ versorgt. die RGBW Anschlüsse am Strip/Shelly sind quasi das DC- Pendent
bestimmt!
-
Die Mailadresse weißt du doch, Passwort sollte man doch "vergessen" können!? Zurücksetzen!!
Einbindung ist wie immer:
1. Netzanschluss
2. AP des Shelly suchen und verbinden
3. WebUI mit 192.168.33.1 öffnen
4. statt Client den AP-Modus wählen in den Netzwerkeinstellungen
Wenn du den Account nicht mehr reaktivieren kannst, dann schreibe Allterco an! Angabe der Mailadresse im Account mit allen Shelly-IDs die betroffen sind bzw. dort angemeldet waren.
Facebook-Account? Wenn ja, dann Dimitar Dimitrov anschreiben.
-
i.d.R. nicht! Der Shelly 1PM hat keinen potentialfreien Kontakt!
Mehr Informationen zur Torsteuerung!
WILLKOMMEN im Forum!
aaah, Bernd war schneller!
-
würde der D/W den Status in der App auch anzeigen, wenn das Internet ausfällt, bzw. die Cloud nicht funktioniert?
Das wäre ja ein Drama wenn es Internetabhängig wäre!
-
Zitat
...fand ich heraus das der Antrieb eine „Endlagenmeldung Tor-Zu“ Funktion bietet. Diese zieht das Optionsrelais bei Erreichen der Endlage Tor-Zu an. Dies wollte ich nutzen um am Schalter Eingang vom Shelly (SW) die Rückmeldung zu geben das das Garagentor zu ist
Genau lesen! Dies ist ein entscheidendes Detail!
Von einem 2. Shelly!
Ist diese Option auch bei deinem Torantrieb vorhanden?
-
Das Bild in #5 war nur zum Verständnis! Ich hatte kein anderes passendes Schema, aber ich dachte mit etwas Vorstellungskraft bzw. dem Wegdenken des Verstärkers erkennt man das Ziel.
-
Liegt das am Supramatic? Oder wäre es durch eine Verdrahtung möglich so wie beim Promatic?
Könnte ich statt dem Door Window von Shelly auch einen einfachen Magnetschalter verwenden?Falls ja, müsste ich den einfach zusätzlich an I und O anklemmen?
Das liegt am Shelly 1, Status wäre im Normalfall nur ON/OFF.
Bei Tastung: (Momentary) Auf/Stop/Zu/Stop kann man den Status nicht erkennen. Es gibt nur einen kurzen Impuls, also das Relais (Kontakt I/O) ist nur für kurze Zeit geschlossen.
Ein Magnetschalter würde auch funktionieren, aber der Shelly selbst kann dies nicht auswerten. Dies wäre mit einem übergeordnetem System möglich.
Zusatzinfo: Das ganze binde ich neben der ShellyCloud noch in den Home Assistant und Homekit ein.
Ob das in Homekit möglich ist weiß ich nicht.
Ein Door/Window wäre die einfachste Variante, denke ich.
-
Torstatus soll angezeigt werden.
Der Shelly 1 kann in dieser Konstellation keinen Status anzeigen! Nutze einen Tür-/Fensterkontakt, z.B. Door/Window von Shelly.
Hörmann Supramatic E3 mit Shelly soll von der App aus öffnen und schließen können.