Den Preis hatte ich bei Dimitar auch angesprochen, er ist einfach zu hoch für einen Verkaufserfolg. Laut Dimitar sind die UV-C teuer, so das der Preis nicht wirklich nach unten gehen kann.
Deshalb überprüfen sie jetzt den Markt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Den Preis hatte ich bei Dimitar auch angesprochen, er ist einfach zu hoch für einen Verkaufserfolg. Laut Dimitar sind die UV-C teuer, so das der Preis nicht wirklich nach unten gehen kann.
Deshalb überprüfen sie jetzt den Markt.
es geht hier um den shelly 2.5 und den kann man sicher nicht mit dem shelly 1PM vergleichen.
Das war mir klar, mir ging es nur um das leidige Problem der Verpolungssicherheit! Da ist der Shellytyp sekundär!
Wenn die Versorgung des Schalters der den SW schaltet von der L-Klemme kommt dann wird je nach Einsteckrichtung des Steckers (z.B. Shelly Button) entweder mit N oder mit L geschaltet. Gleiches gilt natürlich auch bei verdrehtem Festanschluß. Dann kommt aber am "O" auch entsprechend N oder L heraus! Das muß man bei verdrehtem Festanschluß beachten. Beim Button ist das ja Alles intern, vorne kommen zwei Adern rein und hinten zwei raus.
Bernd, endlich hast Du mich verstanden!
Dies habe ich doch schon immer gesagt, Steckeranschluß ohne Probleme, da sich dieses beim Drehen des Steckers korrigiert. Beim Festanschluß muss das bedacht werden!
Hallo @DaSilver ,
WILLKOMMEN im Forum!
Ich weiß, ich kanns nicht lassen, aber dieser Chat in der QA-Gruppe bestärkt mich in meiner Meinung. Mit einem Steckeranschluss keine Probleme, bei fester Installation und nur L und N vertauscht gibt es Probleme.
Shelly Sirene ?
eine belüftete!
Das ist alles etwas verwirrend!
Bitte posten was Du nun genau vorhast, welches LED-Band genutzt werden soll, welche Spannung dieses hat, wieviele Taster/Schaltungen entstehen sollen!
Ansonsten ist es Rätselraten bzw. man könnte Romane schreiben was alles geht, in welchen Konstellationen usw. Dies ist aber nicht zielführend!
Ein RGBW2 und ein Dimmer macht nur Sinn bei dimmbaren Leuchten/Leuchtmitteln.
Sonst würde hier der Shelly 1 mehr Sinn machen.
Da mehr Informationen fehlen ist dies mehr allgemein als auf deinen Fall bezogen.
@da_Woody bezieht sich auf dein Schema, da ist der N an der Kralle anstatt am Anschluss!
Dazu werden sie mindestens einmal jährlich belehrt/unterwiesen.
das glaubst du aber selber nicht... nicht bei uns in Ö
Ich glaube das sehr wohl, denn ich tue es, alle Jahre wieder! Was ihr in Österreich macht, tja weiß der Geier.
Wow!
Ich bin begeistert und verwundert zu gleich welch Auslöser mein zugegebenermaßen sch..., bescheidener Wortlaut getätigt hat.
Begeistert, weil doch Vorschriften und sicherheitsrelevante Maßnahmen in den Köpfen vorhanden sind.
Verwundert, weil diese Karte gezogen wird, wenn ein unüberlegter Satz geschrieben wurde, aber doch aus dem Zusammenhang bzw. dem zusammenhängenden Zitat gerissen wird.
Denn wenn man das Forum nun schon eine Weile verfolgt, stellt man fest, dass genau diese Vorschriften/Sicherheitsmaßnahmen allzugerne gebeugt, missachtet oder ganz ignoriert werden.
Meine Intension war dahingehend, schnell zu erklären warum das Schalten über N nicht mehr ausgeführt werden sollte. Nicht ohne Grund habe ich die Lampenschaltung als Beispiel gewählt. i.d.R. wendet ein elektrotechnischer Laie bei Leuchtmittelwechsel die 5 Sicherheitsregeln nicht an und genau dabei (bei solch simplen Tätigkeiten) kann es zum eigentlichen Problem kommen.
In Bezug auf die eigentlich gleiche Situation mit einem Relais hast Du prinzipiell natürlich recht. Aber in einer Verteilung/Elektroinstallation hat ein elektrotechnischer Laie nichts verloren! Dies ist ausschließlich einem Fachmann vorbehalten und dieser prüft grundsätzlich beim Arbeiten in elektrotechnischen Anlagen auf Spannungsfreiheit. Dazu werden sie mindestens einmal jährlich belehrt/unterwiesen.
Abschließend möchte ich mich aber für die unüberlegte Formulierung entschuldigen!
Finde ich schon lustig, das ich von geschaltetem / getastetem "N" schreibe, weil das früher Gang und Gäbe war (haben wir auch), dann dafür einen Rüffel erhalte und später dann Schaltbilder mit geschaltetem/getastetem "N" gepostet werden
Prinzipiell schaltet man den N auch nicht! Aber hier beim Schalten eines Relais sind die Risiken aber eher gering.
Probleme bzw. Sicherheitsrisiken treten aber beim Schalten von Verbrauchern auf, wie z.B. Lampen/Leuchten, denn wenn eine Leuchte über Schalter ausgeschaltet wird sollte man von Spannungsfreiheit ausgehen können (eigentlich auch prüfen/messen!). Ist es aber nicht, denn am Verbraucher ist die ungeschaltete Phase angeschlossen. Beim ungewollten Berühren hängt man direkt an dem spannungsführendem Leiter, im Zweifel schließt man auch noch den Stromkreis Richtung Erde und die vollen 230V fließen durch den Körper. Die Folgen brauche ich wohl nicht erläutern.
Naja der Shelly hat sich optisch nicht verändert! Die meisten Händler stellen Bilder rein mit "Darstellung ähnlich" o.ä.
Viel wichtiger ist die Spezifikationen richtig anzupassen. Es muss ersichtlich/lesbar sein!
Bin gerade mit Allterco diesbezüglich in Kontakt!
Die Bilder im Shop müssen noch von v1 stammen! Egal ob "normal"- oder UL-Version.
@matt777 ,
gibt es einen triftigen Grund für die Löschung?
Die Sinnhaftigkeit des Threads wird hier (gilt auch für andere Threads) mächtig "verändert"!
Ich stelle ihn wieder her, oder gibt es Einwände?
ok Danke! Gut zu wissen. 1-2 Sekunden kann man schon verschmerzen, besonders wenn es hier um Garagentorbeleuchtung geht!
Aber: Die modernen Treiber haben doch einen sehr geringen Standby Verbrauch, warum also einen Verbraucher gegen einen anderen schalten/tauschen?
doch, funktioniert
woher kennt er die Einstellung bei Stromzufuhr?
Antwort erhalten:
Bevor jemand meckert, hier im original: