Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
kannst Du bitte die Textkopie etwas farblich ändern? weiß auf sehr hellblauen Grund ist schwer zu lesen!
Danke Dir!!!
-
Ich dachte der Shelly könnte Problemlos 2x2300 WATT übertragen?
Ja das dachten wir auch!
Leider zeigt die Realität, es funktioniert so nicht! Mit induktiven Lasten ist die Leistung entscheidend geringer, siehe auch dem Shelly 1PM, und die Shellys haben damit so ihre Probleme. Dann kommt die Temperaturabschaltung noch dazu, bei ca. 95°C ist da Schluss.
Teile die Steuerung auf mehrere Shellys auf:
-> Pumpe -> Shelly 1PM, besser noch Shelly Plug, Beleuchtung -> Shelly 2.5 (Kanal 2 wird frei für eine weitere Beleuchtung)
-
Leider wird mein Iphone IOS13.4.1 wohl nicht unterstützt.
Doch doch, das iPhone macht dies alles mit!
Leider gibt es beim Einbinden über Handy, egal welches bzw. welches Betriebssystem, immer mal wieder Probleme. Warum kann ich nicht sagen, hier sind die Möglichkeiten zu vielfälltig.
Mein Tipp ist immer, binde die Shellys über einen Browser am PC/Laptop ein!
-> Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
Die Einstellungsmöglichkeiten über das WebUI und der App-Oberfläche unterscheiden sich nicht im wesentlichen! In der App kann man zusätzlich Szenen (cloudgebunden) und Räume erstellen. Diese Zusatzoptionen sind für die Funktion/Einbindung primär nicht relevant. Deshalb erst die Funktionsfähigkeit herstellen bevor Details, wie Schaltmöglichkeiten in Szenen, dazukommen!
Wenn dies zu 100% erledigt ist, werden die Shellys beim Öffnen der App, korrekte Anmeldung vorausgesetzt, automatisch gefunden. Dann kannst Du die Shellys Räumen zuordnen usw..
WLAN-Einbindungsprobleme: -> Probleme Einbindung ins WLAN-Heimnetzwerk
Also, viel Erfolg, gutes Gelingen!
-
-
-
-
von welchen Firmwareversionen sprichst Du mit "Letzte"?
mit 1.5.2 läuft es top, mit 1.5.7 kamen die extremen Probleme. Ich traue mich nicht 1.6 aufzuspielen.
Habe mir neue RGBW2 nachbestellt und werde mal wenn die Zeit es wieder erlaubt es mit einem neuen Shelly testen. So kann ich schnell wieder zurück springen.
-
Funktioniert ja mit aktueller Firmware und Homematic alles
leider nicht!
, habe noch die Vorgängerversion drauf! Meine automatische Sonnenaufgangssteurung läuft mit aktueller FW nicht! Nach 2. oder 3. Cuxd-Schalterumschaltung geht der RGBW2 einfach aus.
Die alte Version läuft dafür tadellos!
Leider weiß ich nicht wie ich das Dimitar verständlich erklären soll, zumal dies über Homematic läuft und nicht rein Shellyseitig.
-
...kann man den RGB-Shelly nur für DC verwenden. Also immer zuvor die Ventile überprüfen!
Ja natürlich, hier ist das Überprüfen bzw. passende Auswahl der Ventile zwingend!
-
-
Und Poolpumpe und Solarpumle haben sicher die gleiche Phase?
Die Poolpumpe bekommt die Phase (L) von Input über Einspeisung Shelly. SW bekommt von Heizung die Spannung, hier ist es evtl. eine 2. Phase, dann 400V. So lese ich die Skizze.
Die Solarpumpe könnte tatsächlich Probleme verursachen, Trennrelais ist eine guter Vorschlag -
Hallo tweetsofniklas ,
Willkommen im Forum!Alle Shellys sind nur einphasig anzuschließen!!! -> ein und die selbe Phase, im Zweifel sind es 400V, dann funktioniert er nur einmal oder als Heizung.
Deshalb solltest Du aufpassen bei der Installation, Kopplung Poolsteuerung/Shellys/Photovoltaik, an SW muss die selbe sein wie an L, der Versorgung des Shelly. -
-
Hallo Siggi2020 ,
WILLKOMMEN im Forum!
schau Dir diesen Thread an, hier sollte alles wissenswerte stehen!
RE: Shelly 1 PM Einspeisung eines Plug and Play PV Panels messen?
-
...hatte aber die Hoffnung das es doch irgendwie ohne geht....
???
Ohne Netzteil? Wo sollen die 24VDC herkommen?
Der Shelly selbst benötigt auch eine Versorgungsspannung, ob nun 230VAC oder 12/24-60VDC ist ja egal. Falls der Shelly mit 230VAC versorgt werden sollte, kann dieser aber keine umgewandelte/transformierte Spannung ausgeben!
-
In diesem Fall benötigt das 24v dc Magnetventil noch Spannung von einen Trafo oder erfolgt die Spannungsversorgung in diesem Fall über den Shelly was natürlich für meinen Fall optimaler wäre.
Hast Du Dir das Schema nicht angeschaut? Dies beantwortet doch Deine Frage! Die LEDs wären in Deinem Fall das Magnetventil.
Die komplette 24VDC Versorgung macht die Installation einfacher! Der Trafo/Netzteil kann zentral in der Verteilung plaziert werden.
-
@Arndt,
Willkommen im Forum!Siehe Schema: https://shelly-forum.com/index.php?atta…haltung24v-png/
An O (Ausgang) kommt das Magnetventil (-) , + vom Ventil geht an das Netzteil. -
Ja, manchmal ist die Lösung so nah!
-
Die Phase wird am ersten Wechselschalter immer an Klemme L bzw. an die rotmarkierte Klemme angeschlossen, am zweiten/letzten Wechselschalter ist an Klemme L bzw. an der rotmarkierten Klemme der Lampendraht.
-> https://shelly-forum.com/index.php?atta…ws-shelly1-png/
Sicherheitshalber aber immer messen!!! Man weiß nie wirklich ob es eine Wechselschaltung oder eine Sparwechselschaltung ist. Denn dann ist die Installation eine andere!