Hallo hergerger ,
WILLKOMMEN im Forum!
Die entsprechenden Befehle kannst Du hier rauslesen: HTTP-Request Shelly 2.5
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo hergerger ,
WILLKOMMEN im Forum!
Die entsprechenden Befehle kannst Du hier rauslesen: HTTP-Request Shelly 2.5
Ich würde auf "Vermischen" der FI's tippen! Ein N vom anderen FI.
Glücklicherweise spricht er ja auch unsere Sprache denn das ganze in Englisch zu erklären würde mich etwas überfordern
Da weißt Du mehr als wir!
Da wirst Du nicht umhin kommen! learning by doing!
auch ne gute Idee!
Deshalb meine Frage an die Entwickler hier.....
Hallo Dexxter ,
WIR sind kein Forum des Herstellers Allterco! Alle Mods und Admins machen dies "aus Spaß an der Freude" in ihrer Freizeit!
Das Anliegen bzw. Deinen Wunsch solltest du direkt an Allterco richten, entweder per Mail über den Shelly-Shop oder bei facebook-Account in der engl. Shelly-Gruppe an Dimitar Dimitrov.
Danke für Dein Verständnis!
egal wieviel Spannung an L/N anliegt,es kommen an I/O nur 24-60v raus (wenn der jumper anders gesteckt ist da 12 v.
Nein!
"raus" kommt aus dem Shelly alleine nichts!
Der potentialfreie Kontakt ist vom Anschluss des Shelly (L/N/SW) galvanisch getrennt. Das heißt unabhängig von der Versorgung des Shelly 1 kann am Kontakt I/O eine andere Spannung angelegt werden. Also Versorgung "I" mit z.B. 24VDC, beim Schalten über "SW" oder App schließt der Kontakt I/O und die 24VDC kommen dann an "O" "raus".
Der Jumper ist nicht für den Kontakt I/O, sondern relevant bei Versorgung des Shelly (L/N) mit entsprechender DC-Kleinspannung bzw. Wechselspannung (230VAC).
Stopp
dazu müssen die richtigen Kontakte genommen werden, 10/11 ist ac.
Da hast Du natürlich recht, habe mich zuschnell vom 24VDC Motoranschluss leiten lassen!
Man sollte genau lesen!
Der Antrieb F7024N "FAST" ist ein 24VDC Antrieb!
Also kann der Shelly auch mit 24VDC versorgt werden!
Ja genau, SebMai hat es richtig rausgelesen !
Ein separater Befehlstaster zum "Auf-Stop-Zu-Stop"-Befehl kommt an Klemmen 2 und 7.
Die DIP-Schalter:
2 -> ON
3 -> OFF
Daraus folgt:
Shelly über 230VAC versorgen,
24V aus Steuerung ist leider nicht möglich, da Wechselspannung (AC) und nicht Gleichspannung (DC).
Edit: evtl. sind die 24V doch DC! Messen! Die 24V Motorantriebe z.B. "FERNI" und "FROG" von CAME sind für DC!
Der potentialfreie Kontakt des Shelly I/O an Klemmen 2 und 7:
I -> 2
O -> 7
Einstellungen im Shelly:
Button-Typ: Momentary
Power On default Mode: OFF
Eigentlich muss da noch ein richtiger Anschlussplan mit dabei sein!
Habe ähnliches Produkt (Vorgängerversion???) vor ein paar Jahren beim Nachbarn installiert.
Ich suche mal meine Pläne raus!
hallo Atze ,
WILLKOMMEN im Forum!
Die Frage ist hier: hast Du Probleme beim Einbinden des Shelly ins Netzwerk/App oder Anschlussprobleme?
hier mal aus einem anderen Thread: RE: Garagentor Zustand anzeigen und folgend!
Hier in einem anderen Thread wurden mir Endkontakte empfohlen, aber weiter keine Infos dazu.
Das würde schon x-mal irgendwo stehen. Ich finde dazu aber nichts brauchbares.
Im ioBroker-Forum gab es die Info, dass eine Rückmeldung über den Shelly 1 nicht möglich wäre.
Um systemtreu zu bleiben (Shelly) kannst Du den D/W-Sensor nutzen!
funkenwerner war schneller!
...diese senden jeweils zwei MQTT-Befehle (einen je Shelly) z.B.:
Topic: shellies/shelly01/roller/0/command/pos Message 50 und
Topic: shellies/shelly02/roller/0/command/pos Message 50...
Ist die Bezeichnung nur für die Info oder hast Du sie so vergeben?
eigentlich so:
shelly01/shelly02 -> shellies/shellyswitch25-<deviceid>/roller/...
Hallo @dondario ,
WILLKOMMEN im Forum!
Ein Taster zwischen O1 und und L
Das ist für mich auch sehr !
Mache mal bitte eine Skizze Deines Anschlusses!
So wäre der Anschluss korrekt: https://shelly-forum.com/index.php?atta…-shelly2-5-png/
Das Becker Centronic Funksystem besteht wie andere Funksysteme aus Sender und Empfänger. Irgendwo, evtl. oder idealerweise, befindet sich der Empfänger direkt am Rohrmotor. Dort wäre der Anschluss bzw. Platzierung Shelly möglich. Vorausgesetzt bei den batteriebetriebenen ist in der Nähe eine Spannungsquelle (230V)!!!
unterschiedliche Spannungen zwischen Versorgung/Steuerung (L, N, SW) und Laststromkreis (I, O). Nur hier ist es wahrscheinlich möglich zwei verschiedene Phasen/Sicherungen zu verwenden.
Diesbezüglich bin ich gerade mit Dimitar in Kontakt!
Sobald ich meine Fragen alle beantwortet bekommen habe werde ich diese hier einstellen! Etwas Geduld, vielleicht klärt sich diese ewige Frage dann endlich!?
...kannst ja auch nur einen Kanal verwenden...
Pro Schaltung ist dies richtig! Aber bei günstiger Lage können so zwei Schaltungen mit einem Shelly umgebaut werden!