VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo dismay ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Ja leider Leergeld! Aber ein Gutes hat das Ganze, Du wirst in Zukunft die Schaltbilder in der Bedienungsanleitung bzw. hier im Lexikon genauer studieren! 
Kleine Info: die Shellys sind nur im AC-Anschluß verpolungssicher, nicht im DC-Bereich!!!
Also immer schön die Augen auf! 

Trotzdem viel Spaß und Erfolg mit den Shellys!
-
Da kann ich utschu nur zustimmen! 
-
Ist die A60 eine LED, oder eine normale Vintage Glühbirne?
Die 7 Watt verwirren mich da gerade...!
Eine LED!!! Elektrisches Obst ist doch nicht mehr "gewollt"! 

-
Hallo Maveric ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Panel lässt sich nun via Siri, Alexa, Shelly App und auch per Wandschalter schalten. GEILO!!!



Viel Spaß und Erfolg weiterhin!
-
Hallo
@CallMeDriver ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Problem gelöst 
Hab ne neue Fritzbox. Da war der Haken auf "nur bekannte Geräte im Wlan erlauben" gesetzt. 
Steht sogar im Lexikon!
-> Probleme Einbindung ins WLAN-Heimnetzwerk
-
So wie MIHO schon schrieb, ist ausschließlich für QA-Mitglieder!!!
Würde mich mal interessieren wieviele Einzelteile das wären 


Da musst Du doch nur die Zeilen addieren! 
Der Preis summiert sich aus den QA-Mitgliedern -> Anzahl Geräte x QA-Mitglieder.
-
Auch von mir
WILLKOMMEN im Forum! 
Leider wohne ich zur Miete im Neubau.
Da kann darf ich die Kabel nicht gegen Flexible tauschen 
Die Drähte nicht tauschen, nur die vorhandenen Leitungen auf WAGO-Klemme und dann mit flexiblen Leitungen auf den Shelly. Oder wie MiHo schon schrieb, es gibt Anleitungen für Installation direkt am Schalter.
-
1. Nicht falsch verstehen, 2.aber eigentlich kann der BWM doch nicht zwischen Funken.
1. kein Problem! Bin für jede Kritik offen! 
2. doch! Wenn Schalter/Taster an SW, dann schaltet der PIR/BWM nach Zeit oder Bewegung die Lampe aus. Jednefalls bei meinen Tests!
-
Da es bei meinen Schema/Beitrag um das zusätzliche Schalten auf Dauerlicht geht ohne das der PIR/BWM „dazwischenfunkt“, habe ich seinerzeit ausgiebig mit diversen Einstellungen und Installationen getestet und kam zu bekannten und aufgeführten Ergebniss. -> besser mit Shelly 2.5
Wenn einer von Euch eine andere funktionierende Lösung hat, bin ich der Letzte der dies interessiert annimmt!
Bitte dann detaillierte Einstellungen und Installation!
-
-
Hallo Seichobob ,
alles gut und Danke für die Rückmeldung! No body is perfect! 
Hauptsache Fehler gefunden und Gerät/Schaltung läuft!
Vielleicht helfen dem nächsten der das liest die nachfolgenden Infos weiter, wenigstens als Ansatzpunkt bei der Fehlersuche:
-> Probleme Einbindung ins WLAN-Heimnetzwerk 

-
MIHO, Du warst gar nicht gemeint! 

Meine Frage bezog sich auf die Ausführungen von Seichobob .
Stromlos ist eher dafür, das der Shelly „weiß das er gleich resettet wird“. Sonst passiert ein Reset nach jedem mehrmaligen betätigen eines Tasters. Blöd wenn Kinder am Lichtschalter spielen.
-
Ooh halt Stopp!
SW und Spannungsversorgung (L/N) MÜSSEN vom selben Potential kommen!
Nur O und I sind potentialfrei!!!
siehe Anschlussschemen im Lexikon!
wulfmain , WILLKOMMEN im Forum! 
-
Die Shellys, die ich bis jetzt verbaut/inbetriebgenommen habe, hatten alle „...master...“ als Grund-FW.
Scheint Standard zu sein!?
Mein Shelly Dimmer, Inbetriebnahme Samstag/Kauf April, hatte auch „...master...“ und keine MINIMUM BRIGHTNESS! Update und alles wird gut! 

... zu stromlos machen...einfach Sicherung kurz aus im jeweiligen Raum? Oder reboot aus der GUI? oder wirklich Wand aufmachen, das Teil rausfriemeln (was in dem Fall sehr schwierig wird) und abklemmen?
Für ein Update resetten? 

Nein, einfach auf Firmware-Update klicken! Natürlich bei bestehender Internetverbindung!
Da Du ihn im heimischen WLAN eingebunden hast, sollte es kein Problem sein. Manchmal dauert es kurioserweise etwas bis ein Update angezeigt wird. Nur Geduld! 
Aber falls doch ein Reset notwendig wird, Sicherung raus, kurz warten, wieder rein und innerhalb einer Minute 5x Taster betätigen-> Relais klackert
-
Hier mal die korrekte Installation/Verkabelung!
https://shelly-forum.com/index.php?atta…-shelly2-5-png/
Der Vermutung von Guzzi-Charlie schliesse ich mich an! Verkabelung dringend prüfen!
Deine Shellys werden es Dir danken! 

-
Schemen sind im Lexikon(!):
-
Test:
SW1: Die Reihenfolge ist genau rückwärts von den aufgelisteten Sequenzen:
CH1 & CH2 off
CH1 & CH2 on
CH1 off CH2 on
CH1 on CH2 off
SW2: korrekte Reihenfolge!
Daraus folgt: Anschluss an SW2!
Wenn ich mich recht erinnere war das schon mal Thema Facebook/QA-Gruppe 
-
Rollomaster
natürlich hier nicht entfernen!
...für ein Projekt zu Easy und wenig aufwendig.
Zum Einen sind nicht alle User so technikversiert, zum Anderen ist einfach einfach einfach -> sehr gut! 
Aber Deine Entscheidung, war auch nur eine Anfrage/Idee! Danke!
-
Habe eine Türklingel RING Pro und eine Lampe am Eingang mit dem Schalter.
...
Am Anfang war dies nur ein Test. Funktioniert aber so zuverlässlich, dass dies seit mehreren Monaten umgeändert aktive ist.
prima! 
Was hältst Du davon einen Projekteintrag in "Eure Projekte" zu machen? Etwas detaillierter aufbauen, Bilder, Skizzen usw.. So wäre es für so einige User besser auffindbar, nachvollziehbarer und auch umsetzbar (Nachbau).
-
Ich den Ausgang kommt 230V welche aber bereits über ein Relais ein Lampe schalten!!!
Wenn Du den Ausgang doppelst (vervielfälltigst) via Relais ist es kein Problem!
Meine Frage welchen Shelly verwende ich hier am besten???
Der Shelly 1 ist ausreichend. Der potentialfreie Kontakt des zusätzlichen Relais schaltet dann den SW vom Shelly. Aber ACHTUNG! der potentialfreie Kontakt MUSS die selbe Phase /Potential sein wie die Versorgung des Shelly (L/N)!