...welche Ventile hast du da verbaut? Lassen die sich zusätzlich noch manuell aufdrehen? Oder sieht das nur so aus?
Hunter-Ventile 24V
Manuelle Bedienung ist auch möglich, ebenso die Durchflussmenge einstellbar.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
...welche Ventile hast du da verbaut? Lassen die sich zusätzlich noch manuell aufdrehen? Oder sieht das nur so aus?
Hunter-Ventile 24V
Manuelle Bedienung ist auch möglich, ebenso die Durchflussmenge einstellbar.
Zählt das nicht schon zu EPorno?
Man sagte früher bei uns „meine Hand für meine Arbeit“. Die Ossis unter uns wissen wovon ich rede!
Meine beiden Hände habe ich noch ! Für Tor und Albatros L-39 wird das auch zutreffen!
Shelly 1 für Bewässerung -> rote Taster
Shelly Dimmer für Garten-Pollerleuchten -> gelber Taster
Shelly 1PM für Steckdosen je einer Pumpenhaus und Hochbeet -> grüner Taster (ein 2. ist in Arbeit)
Ok ok, die WAGOs sind noch nicht fertig verlegt! Der Platz sollte für Shellys freigehalten werden.
Übergeordnete Systeme gibt es so einige, z.B. Homematic, ioBroker, FHEM, OpenHab, ...
Mit Programm meine ich keine separate Software, sondern vielmehr die integrierte Möglichkeit Szenen zu erstellen: Wenn ...(Gerät, Zeitsteuerung,Skript), Dann ... ausführen (Gerät EIN/AUS, Lampe dimmen, o.ä)
Homematic -> Programm
ioBroker -> Blockly
...
Voraussetzung ist aber die Geräte können in dem jeweiligen System eingebunden werden.
@martins320
WILLKOMMEN im Forum!
Resultierend aus deiner PN, war etwas ausführlicher:
Siehe Lexikon Kalibrierung des Shelly 2 / 2.5 im Rollladen-Modus
Der Anschluss eines Windsensors an den Shelly ist leider nicht möglich! Mit einem übergeordneten System kann man diesen aber einbinden. Über ein Programm dann nach Wunsch konfigurieren.
Danke für deine selbstkritische Rückmeldung!
...Dimitar hatte aber vorab gefragt und nicht einfach produziert,...
Da gebe ich dir völlig recht, war bei der Fertigvariante auch so. Ein Abklopfen nach Bedarf, also des Marktes, und mit Angaben des möglichen Preise gingen voraus!
Die Zustimmung im vorigen Beitrag bezog sich auf die allgemeine Marktentwicklung jeglicher Produkte.
Niedervolt-Halogenlampen sind kapazitive Verbraucher -> Trailing edge wäre korrekt!
Evtl. ist die Leuchte/Lampe wirklich nicht kompatibel!
Eine Abtötung von Viren ? ist von seitens Allterco auch nie geäußert worden!
Es geht nur wie der Begriff schon vermuten lässt um eine bakterielle „Entkeimung“.
Falls jemand einen Facebook-Account hat ist dies bei entsprechenden Thread nachzulesen, bzw. bei der UV-Box für medizinische Dienste.
Ist schon toll wie sich alle Gedanken machen wie sie in der Krise uneigennützig helfen können.
Allgemein teile ich eure „Ironie“!
Siehste, kaum macht mans richtig, ... gehts!
...Wie sieht die Schaltung ohne die manuellen Schalter aus?...
Welche manuellen Schalter? Auf dem Schema sind nur Shellys und 2polige Relais.
WILLKOMMEN im Forum!
Stefan hat dir den richtigen Link schon gegeben. Hier noch ein weiterer für Fehleranalyse: Probleme Einbindung ins WLAN-Heimnetzwerk
ich kann immer wieder nur empfehlen die Einbindung über einen PC mit WLAN durchzuführen!
Ja, die Einbindung sollte funktionieren, leider tut sie es nicht fehlerfrei! Um Stress zu vermeiden macht den Umweg über einen PC! Bei mir klappt das zu 100%! Mit meinem iPhone8 versuche ich es erst gar nicht, Frust wäre sicher !
Anschlussschemen Shelly 2.5 (Fortsetzung)
schau mal hier (letzte Schemen und Erläuterungen), ähnliches Thema!
@EtothaX ,
WILLKOMMEN im Forum!
Dual Button mode - Der Shelly wird mit einem Doppeltaster (Serientaster) gesteuert. z.B.:
Taste links: 1x kurz Tasten für "EIN"/1x lang Tasten für Dimmen "Heller";
Taste rechts: 1x kurz Tasten für "AUS"/1x lang Tasten für Dimmen "Dunkler".
Shemen:
1. Schemen 7-9: Anschlussschemen Shelly 1
2. Schemen 2,4-5: Anschlussschemen Shelly 1 (Fortsetzung1)
3. Schema 4: Anschlussschemen Shelly 1 (Fortsetzung2)
Das entsprechende Schema MUSS der jeweiligen Installation angepasst werden! Hier ist wichtig welche Kabel zu den jeweiligen Komponenten verlegt sind/werden (NYM oder JY-St-Y) bei ausgewählter/vorgesehener Spannungsgröße/-art (230VAC/12VDC/12VAC) oder schon verwendeter/verbauter Netzteile/Trafos.
Dein Elektriker wird hier behilflich sein können! Aber je weniger Komponenten, desto simpler/besser!
EDIT:
@Boris
WILLKOMMEN im Forum!
Mal meine Shelly 1 durchgeschaut, folgende Beobachtung:
- Strich war BLAU -> Button Type: Momentary oder Toggle, aber kurioserweise war Reverse inputs aktiv -> deaktiviert -> Strich WEISS -> bei Betätigung über SW, also Schalter/Taster keine Veränderung -> Strich WEISS
- Strich war BLAU -> Button Type: Edge Switch -> bei Betätigung Veränderung der Farbe des Striches!
...werde nie Verstehen warum man Schaltbilder nicht Vorher schaut?
Das Forum wäre halb so spannend!