VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
kleiner Tipp: abgesehen davon ob die Schaltung richtig ist, würde ich empfehlen die Farben sauber zuzuordnen! Versorgung Shelly Blau = Neutral, Braun = Phase, dann den Schließer einbinden!
So ist eine visuelle Erkennbarkeit besser gegeben.
Besser sogar noch Du machst eine Skizze wie es verkabelt ist!
Die Fotos sind sehr klein, schwer zu erkennen!
-
Eine korrigierte Bedienungsanleitung findet sich in der Filebase!
Danke
@neo-v für die Info! 
-
-
Schemen im Lexikon sind aktualisiert!
-
Das Schaltschema seitens des Herstellers in der Bedienungsanleitung ist falsch! Bitte beachten!
Die Eingänge I1-I3 werden über „-„ geschaltet!
Die Schemen im Lexikon werden angepasst!
-
Passiert halt schon mal wenn man dauernd mit Hochdruck neue Produkte entwickelt weil man "Weltmarktführer" werden will.
Genau solche Fehler dürfen nicht passieren! Fehler in der Software ist unkritischer, nur evtl. nervig.
-
So gerade eine Antwort von Dimitar erhalten zum Anschluss DC.
Das Anschlussbild ist tatsächlich falsch! Wie von
@neo-v richtig festgestellt kommen I1-I3 über Minus (-)!!!
-
Die Fragen/Unsicherheiten zu den Anschlüssen des Shelly i3 habe ich in QA auf Facebook auch schon vor paar Tagen gestellt, leider gibt mir keiner eine Antwort! 
-
Hallo Hubert83,
WILLKOMMEN im Forum! 
Ooh da sind aber einige Unsicherheiten drin!
-> 12V Akku
-> WLAN bei 50m Entfernung
- Regelmäßige Akkukapazitätskontrolle,
- zum Laden muss sie zum Haus/Garage geschleppt und geladen werden und wieder zurück
- während der Ladezeit keine Funktion der Klappe
- WLAN bei 50m Entfernung wird kritisch, Verbindungsabbrüche sind vorprogrammiert
Ich würde einmal den Spaten in die Hand nehmen und einen Kabelgraben für eine Zuleitung buddeln, dies ist sicherer und nachhaltiger. Wenn Du das Buddeln ins Frühjahr verlegst ist der Boden noch weich und es geht relativ zügig von der Hand. Ich sage es nicht von ungefähr, denn ich habe selbst für meine Bewässerung ca. 75 m ausgehoben. Du bereust es nicht! 
-
Alle Angaben/Zusammenstellung sind von der Homepage Shelly.cloud. Da ich noch keinen i3 in den Händen habe kann ich dies selbst auch noch nicht testen. Ggf. werden diese dann korrigiert!
Danke für die Hinweise!
-
Das Schema ist aus meinem Bewässerungsprojekt entstanden -> 4 Kreise, 4 Shelly 1.
Der Shelly 4Pro wäre eine super Lösung wenn potentialfreie Relais vorhanden wären.
Aber, es sollten auch 230VAC Magnetventile zu erwerben sein, dann wäre der 4Pro wieder eine gute Idee!
-
werden die nicht zusatzt Programmiert oder sind die Standalone
Also Homematic ist eigenständig. Die Shellys müssen natürlich über einen "Umweg" (CUxD-Adapter -> virtuelle Geräte) eingebunden werden, dies ist bei anderen Systemen nicht anders, außer vlt. ioBroker. ioBroker hat einen Software-Adapter zum Einbinden.
-
warum Homematic modified?
-
Hallo Tor ,
ja Danke! Kommt davon wenn vieles parallel läuft! 

korrigiert!
-
Wunschliste ist eingestellt.
ooh, da habe ich wohl nicht aufgepasst! 

-
Erschwerend wird hier auch noch die Speicherbegrenzung dazu kommen. Der Shelly müsste eine andere/größere Chipstruktur bekommen.
-
Kann der RGBW2 die Farbtemperatur abhängig vom Helligkeitswert selbstständig ändern?
Nein, der Shelly RGBW2 kann dies leider nicht.
Falls noch nicht verfügbar, kann man irgendwo Vorschläge für zukünftige Firmware unterbringen?
Schau mal im Forum Plauderecke "Wunschliste" bzw. über die Suche!
-
was bedeutet A/B?
Welche Spannung (Art/Typ) liegt dort an?
-
Hallo James16v ,
das ist böse! Bevor ich mir aber ein Urteil erlaube, skizziere mal bitte deine Installation! Nur dann kann man annähernd eine Aussage treffen!
-
Am einfachsten wäre es die Shellys einzurichten und dann 2 Tage später erst weiterzumachen...
Hää, 2 Tage warten? 
Meine 6 Shellys hatte ich in ca. 1/2 h im Netzwerk, inkl. FW-Update.
Lege Dir eine Excel-Tabelle an in der alle Geräte mit IP gelistet sind, zuzüglich SSID und Passwort des Netzwerkes. Dann nur noch copy + paste und die Arbeit ist ruckzuck erledigt.