Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
das Thema wird nach Homekit verschoben, passt besser!
Danke fürs Verständnis!
-
Technisch ist dies machbar, aber bedenke in der heutigen Zeit und dem Datenschutzwahn, Du bewegst Dich auf dünnem Eis! Du speicherst Audio/Video von Personen. Aber mit entsprechenden Hinweisen und Zustimmung durchführbar (Zustimmung=Kundenerhalt oder Abwanderung)
-
-
genau! Das wunderte mich auch, im Roller shutter-Mode nicht verfügbar, nur weekly shedule.
Ich hatte schon die ganze Zeit gesucht ob mir da was durchgeflutscht ist.
-
Hallo @Bruceloose ,
WILLKOMMEN im Forum!
Das ist natürlich ein komplexes Thema und individuell zu betrachten.
Eine Sternverkabelung mit 5x1.5 und dann auch in Rohr ist eine Preisfrage, und was kann ich mir davon auch leisten. Was man alles umsetzt ist auch abhängig von dem Automatisierungsvorhaben. Mit 5x1.5 bist Du auf der sicheren Seite, aber diese Dinge im Kopf oder mit einem Elektriker durchzuspielen ist trotzdem nicht falsch.
- Rollläden/Raffstore mit Shelly 2.5
- Licht: mit den angegebenen Shellys
, zusätzlich bei 12/24VDC LED's den RGBW2 miteinbeziehen
- Garagentor: ist abhängig von der Steuerung des Tores, oft reicht ein Shelly 1
- Großgeräte mit Shelly 1 können nur ON/OFF geschaltet werden, mit 1PM/Plug S/Plug hättest Du die Leistungsmessung mit integriert, für Szenen oder in Steuerungen abhängig der Leistung vorzuziehen. Aber Vorsicht, Leistungsangaben und Induktivitäten beachten!!!
- PV-Anlage kannst Du mit dem Shelly EM oder 3EM einbinden, abhängig der Größe der PV
Viel Erfolg beim Hausbau und der Automation!
- Rollläden/Raffstore mit Shelly 2.5
-
Wer sein smartes Zuhause ausschließlich mit einem iPhone/iPad und deren "hauseigenen" App's steuert, konnte bis vor kurzem Shelly-Geräte nur schwer bzw. mit Umwegen in die iOS-eigene Umgebung integrieren. Die Shellys mussten mit einer "Homekit-Firmware" geflasht werden oder konnten für "ein paar Cent mehr" (
) auf diversen Verkaufsplattformen fertig bezogen werden.
Eine Integration in übergeordnete Systeme, wie ioBroker, Homematic, ..., oder eine Steuerung über MQTT waren dann nicht mehr möglich.
Dies ist alles nicht nötig, es gibt eine einfache Lösung, ...HOOBS ! (Homebridge out of the Box System)
Shelly kann mit der Originalfirmware weiter betrieben werden, alle Vorteile bleiben bestehen!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mehrere Möglichkeiten stehen hier zur Auswahl: Link -> https://hoobs.org
- für Bastler: HOOBS on microSD
- für Anfänger: HOOBS in a Box
- für Experten: HOOBS to Download
Meine Version ist hier "HOOBS in a Box", also für Anfänger!
techn. Voraussetzungen:
- HOOBS in a Box (ein Dank an unseren Admin!
Admin)
- ein iPhone mit aktueller iOS-Version (meine Wahl ist ein iPhone 7 mit iOS 13.5.1)
- die HOOBS-Installation, das iPhone und die Shelly-Geräte müssen sich im selben Netzwerk befinden!
- ein LAN-Kabel für den Anschluss der HOOBs-Box ans Netzwerk
Umsetzung:
- HOOBS über LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbinden
- HOOBS ans Stromnetz anschließen
- Nach einem Moment des Wartens ist HOOBS per Internet-Browser erreichbar. -> hoobs.local
- Benutzername und Passwort: admin
- Für die Einbindung der Shellys in HOOBS ist das Plugin "Shelly" zu installieren.
- Wichtig! Wer noch eine HOOBS v2 -Version hat muss updaten! Für eine reibungslose Integration der Shellys ist HOOBS v3 zwingend erforderlich! Installation des "Homebridge to Hoobs" Plugins! (Installation ca. 10-15 min)
- Einen großen Dank an dieser Stelle der FB-Gruppe "HOOBS (Community Support English)", besonders Bobby Slope! Die Ersteinrichtung wollte einfach nicht klappen.
- In HOOBS sind nun keine weiteren Schritte oder Einstellungen nötig! (evtl. Spracheinstellungen ändern -> Deutsch)
- Nun die iPhone App "Home" öffnen.
- "Geräte hinzufügen" und den angezeigten QR-Code oder den Zahlen-Code scannen. HOOBS wird als Steuerzentrale/Bridge in Home übernommen.
- Jetzt werden die installierten und ins Netzwerk eingebundenen Shellys in Home automatisch erkannt und aufgelistet.
- Die interne Shelly-Konfiguration wird übernommen und die Shellys können sofort bedient und geschaltet werden.
Alles nocheinmal in Bildern/Video: >Klick<
Die Einbindung ist abgeschlossen. War doch gar nicht so schwer, oder!?
-
-
Danke bobthebiker für die Belehrung!
Das habe ich nicht wörtlich gemeint, deshalb in Anführungszeichen! Ich wollte Guzzi-Charlie zustimmen und damit zum Ausdruck bringen, dass min. Steckdosen im Außenbereich über einen FI anzuschließen sind.
-
...und 2. sollte die Einspeisung für den Shelly (im Falle von 230VAC) hoffentlich mit einem FI-Schalter ausgestattet sein.
im Aussenbereich "Gesetz"
-
Prinzipiell sollte dies möglich sein!
Mit Short - and Long Push können die jeweiligen Befehle zugeordnet werden. Einstellungen im Shelly 1PM im Haus.
-
Danke für die Rückmeldung!
-
Hallo maci23 ,
WILLKOMMEN im Forum!
...ist es sinnvoll diese Temperatur aus Sicherheitsgründen über das AddOn abzufragen, oder soll ich das eher auslagern auf andere Komponenten die nicht mit Netzspannung in Berührung kommen?
Da der Sensor nicht über Netzspannung versorgt wird und direkt am Addon hängt, ist dies doch kein Problem. Natürlich muss der Shelly 1PM in ein spritzwassergeschütztes Gehäuse außerhalb der Poolanlage!
-
-
Alternative:
Einstellungen über USB Versorgung vornehmen.
Wer WebUI und HTTP Request / Abfrage benutzen, der hat im Moment keine Probleme.
Dies kann ich so bestätigen!
Die App nutze ich nur für Testzwecke, Button habe ich noch nicht integriert, versuche ich morgen mal. -
Hallo josefz ,
eine Skizze Deiner Installation wäre hilfreicher!
-
Also Leute, ich habe eine ganze Weile versucht meinen neuen Button1 in Betrieb zunehmen.
Wie gewohnt war die Integration ins heimische Netzwerk ruckzuck erledigt und dann problemlos über WebUI erreichbar und einstellbar. ...Dachte ich!
Es wurden alle Daten übernommen. Aber Actions wurden nicht ausgeführt, verdammt!
Dann bin ich ins Forum und wie der Zufall es wollte kommt dieser Thread! Über die klaren Worte war ich etwas überrascht, konnte sie jetzt aber auch völlig verstehen. Dann sah ich mir das Youtube-Video von Sascha an, auch gerade heraus und auch nachvollziehbar! Und zumal ich nun im selben Dilemma sitze.
Sicherlich hätte an der einen oder anderen Stelle eine andere Formulierung das ganze entschärft, aber klare Worte sind in Ordnung, solange keiner beleidigt und/oder angegriffen wird. Es ist alles andere als das! Und Sascha hat selbst dazu Stellung bezogen. Keep cool buddys !
Wieder zu meiner Installation:
1te Installation:
- ins WLAN: war komplett im Batteriebetrieb ->
- Action Einstellungen: über USB, da der Button1 in "Tiefschlaf" ging, Actionausführung
Reset durchgeführt und dann:
2te Installation über USB:
- WLAN
- Action
-
Weil???
die Kontakte des Glimmelementes werden von vorne in kleine Kontaktbuchsen geführt, keine Möglichkeit dies umzubauen! Also aufbautechnisch bedingt!
-
Mit integrierten Glimmelementen/LEDs wird es nicht funktionieren! Entweder andere Schalter besorgen oder Glimmelemente/LEDs separat in die Schalter einbinden. Bei Busch+Jaeger geht dies beispielsweise!
-
Die Shellys hätten erst aus der Cloud abgemeldet werden müssen. Wenn ich nicht irre, geht dies nur über Allterco.
Ich glaube, ich habe mich total missverständlich ausgedrückt!
Da waren die Hände schneller als das Gehirn!
Meinte eigentlich: Abmelden hättest Du sie schon alleine können, aber da sie jetzt als "...einem anderen Benutzer..." zugeordnet sind, kann nun nur Allterco sie aus der Cloud löschen!
-
Hallo MarioM ,
WILLKOMMEN im Forum!
Ich habe seit ein paar Jahren schon ein paar Shelly 1...
oooh, da warst Du der Zeit voraus!
Die Shellys hätten erst aus der Cloud abgemeldet werden müssen. Wenn ich nicht irre, geht dies nur über Allterco. Melde Dich beim Kundendienst oder per Facebook an sie!
Viel Erfolg!