Ich glaube, weil es bald einen neuen 4Pro geben soll wird an der Firmware nicht mehr gebastelt.
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nein z.Z. nicht! Dies habe ich auch schon bei Allterco angefragt bzw. als Wunsch geäußert.
Mal sehen was da kommt!
-
und solange diese Frage nicht beatwortet wird kann man es erstmal vergessen...
Die Frage der Verpolung?
Wie Guzzi-Charlie schon schrieb, das Vertauschen von L und N kommt auch bei völlig korrekter Installation ganz automatisch durch verdrehen des Schuko-/ bzw. Eurosteckers beim Einstecken in die Steckdose. Dies stellt für den Shelly kein Problem dar!
Wichtig ist aber der richtige Anschluss am Shelly selbst, also die Zuordnung der jeweiligen Ein-/Ausgänge.
-
Ja, Hoobs kann auch nur das übernehmen was im Shelly eingetragen bzw. konfiguriert ist, dies übernimmt nicht das übergeordnete System. Die Konfiguration läuft im Shelly, die Bedienung und Visualisierung dann in Hoobs.
-
@alabama ,
die Verkabelung ist für den Shelly 1 passend, also von links nach rechts:
-> O I SW L N
Dimmer 2 Anschluss von links nach rechts:
-> SW1 SW2 L L L N O
Dies wird eine knifflige Angelegenheit. Entweder Kabel zu kurz oder zu lang. Am Besten ablöten und neu verlöten mit passenden Kabellängen.
-
Hoobs wäre u.a. auch eine Alternative (Hombridge out of the box system).
-
@alabama ,
Willkommen im Forum!
-
Da der Dimmer v1 etwas größer ist, sollte der Dimmer 2 in den Button passen!
v1: 43x38x15
v2: 42x36x14
-
Hallo KidStealth ,
WILLKOMMEN im Forum!
...und nu tüftel ich an ioBroker
ioBroker ist kein Hexenwerk! Anfangs glaubt man es zwar, aber ist es nicht. Mit dem Shelly-Adapter werden alle Shellys automatisch gefunden und abgefragt.
Einige Werte, die ich über Homematic nicht abfragen kann, kann ich mit ioBroker ohne Probleme dann weiterverarbeiten.
Vielleicht ist eine Festlegung auf ein System nicht immer von Vorteil, eine Kombi mit geringem Aufwand kann auch zum Ziel führen.
Viel Spaß und Erfolg!
-
Ich hatte es so verstanden, das ich nichts weiter machen müsste wenn der Shelly z.B. nicht mit Passwort geschützt ist.
Das hast Du richtig verstanden, das ist auch so!
-
Um eine bessere optische Darstellung des "Alarmzustandes" zu haben, habe ich mir eine zusätzliche Systemvariable angelegt (Shelly_Flood_Alarm; wahr=OK, unwahr=Alarm) und ein Programm welches die Variable nach Schaltzustand des CUxD-Schalters entsprechend setzt. Die Variable wird dem CUxD-Schalter zugeordnet (Kanalzuordnung).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Auch für die Visualisierung in Mediola NEO ist dies für mich von Vorteil!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo Gunther ,
WILLKOMMEN im Forum!
Um Dir schneller helfen zu können bzw. es einfacher zu machen, mach bitte einzelne Fotos von den Szeneneinstellungen!
-
Ich gehe von falschem Anschluss und Einstellungen im Shelly aus!
Aus den Beschreibungen ist schwer etwas abzuleiten, zumal die Begrifflichkeiten nicht sauber zuzuordnen sind -> z.B. Zuleitung. Was meinst Du damit, eine Leitung die zum Schalter bzw. zur Abzweigdose geht oder Zuleitung im Sinne Stromführende Phase?
Deshalb bitte eine Skizze machen!
-
Mehrere Schaltnetzteile an einem Stromkreis können diesen durch zu hohen Einschalt-/Magnetisierungsstrom zum Auslösen bringen. Im Grunde ist dies kein Defekt angeschlossener Geräte, eher eine Überlast während des Einschaltens. Nach dem zweitenmal Einschalten hält die Sicherung.
Was den Shelly selbst betrifft ist aus der Entfernung dies schwer einzuschätzen.
-
Ich dachte auch, das meine unter Hoobs konfigurierten Räume und Bezeichnungen in Home übernommen werden, ist leider auch nicht der Fall.
Oder stelle ich mir nur zu blöd an ?
In Hoobs erstellte Räume dienen nur der Übersichtlichkeit in Hoobs selbst, es wird nicht übernommen.
Ich weiß jetzt nicht genau wie es in der V3 ist, aber in V2 hat er dies sofort angezeigt (beim Öffnen des Menüpunktes).
-
Hallo Muesliriegel ,
nimm mal das Komma hinter dem Passwort weg!
-
Hallo Andreas,
meine mobilen Geräte sind alles Applegeräte.
Ja mit Mediola ist soeiniges machbar, sieht optisch besser aus und man kann vieles integrieren.
Die Kosten für Plugins sind natürlich nicht so gut, aber die Entwickler möchten ja auch leben.
Meine Mediolaversion war im CCU3-Pack enthalten, diese habe ich installiert und ein Jahr Updates bezogen. Einige Plugins habe ich gekauft, die sind aber auch schon abgelaufen. Das Gute an Neo ist aber, man kann die Software weiter uneingeschränkt nutzen. Natürlich sind dann keine Erweiterungen mehr möglich, aber das ist zuverschmerzen!
Bei mir läuft alles lokal!
Ein Fernzugriff ist aber auch hier möglich.
-
Hallo schote,
um ehrlich zusein, es ist nicht meine genutzte Steuerung meiner Shellys bzw. meines SmartHomes. Dies ist nur für Testzwecke installiert und in Betrieb genommen worden. Bei mir läuft Homematic mit Mediola Neo.
Aber ich kann gerne versuchen den Addon in Hoobs bzw. Home zu integrieren, gib mir etwas Zeit!
-
Joo, Loetauge , willkommen im Leben!
(bezieht sich auf Punkt1, geht mir auch oft so!)
-
Hallo @Muhrice ,
WILLKOMMEN Im Forum!
Shelly einbinden: Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
Wenn das geklappt hat, wovon ich ausgehe, dann kommt Schritt 2!
Viel Erfolg!