VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die Frage die sich stellt, was passiert beim Schalter beider Shellys zur selben Zeit. Ist natürlich theoretisch weil Timer off 2 sek., aber wer weiß!? Sind die Kontakte gegenseitig verriegelt in der Steuerung (open/close)?
Über die Actions wäre eine "Verriegelung" auch denkbar, also wenn Shelly 1 ON -> dann URL Shelly 2 OFF und umgekehrt.
EDIT: In der Anleitung steht "handelsüblicher Taster" mit Pfeiltasten im Bild, für mich ein Jalousietaster (gegenseitige Verriegelung). Aber dies ist nicht expliziet weiter definiert.
Es wäre zu testen ob die Klappe wärend der Fahrt unterbrochen werden kann, wenn nein und die Klappe fährt bis Endlage, dann ist eine Installation mit 2 Shelly 1 erst recht kein Problem.
-
Nicht umsonst wird auf feste IP immer wieder hingewiesen!
Ok ok, gleich wird bestimmt wieder der Einspruch kommen ,...mit DHCP geht es auch!...'.
Die Umstände und Gegebenheiten machen den Unterschied! 
-
Ja die Powerline sollte man nicht an einer Verteilersteckdose anschließen/betreiben! Mehrfachsteckdose im Sinne von Doppel-/Dreifachwandsteckdosen sind da weniger das Problem. Sie enthalten i.d.R. keine Entstör- oder Überspannungsfilter.
Leider haben die LAN-Adapter nur eine integrierte "durchgeschliffene" Steckdose.
-
Wenn ich der Anleitung folge dann müsste ich ja alle bereits verbundenen Geräte an der 7590 in das neue "alte" WLAN einbinden (Das wäre doch schon ein sehr hoher Aufwand)
Verstehe ich jetzt nicht! Denn Du hast geschrieben:
...versuche ich seit einiger Zeit die Shellys direkt mit der FritzBox 7590 zu verbinden.
Für mich heißt dies, die Shellys werden nicht eingebunden. Der Umstieg von einem alten auf einen neuen Router ist denkbar einfach.
Schließe mal nur die Fritzbox 7590 an!
IP-Bereich prüfen! "...müsste passen!" ist nicht zielführend!
All das hat nicht geholfen. Also wieder mit der 3370 verbunden (hat wieder direkt beim ersten Mal funktioniert)
Wenn die alten Verbindungsdaten in die 7590 übernommen werden, werden die Shellys erkannt!
-
Tu den Shellys nix! Sie können nix dafür! 

Nein im Ernst, an den Shellys keine Veränderungen vornehmen! Alles wird in dem Router, Fritz!Box, eingestellt. Wenn die selben IP-Bereiche, SSID und das Passwort wie vom alten Router im neuen Router eingestellt sind, werden sie auch gleich gefunden!
Achso, Einstellung unter WLAN/Sicherheit folgendes ändern/zulassen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo -Andre- ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Dies mal probiert?: Routertausch
-
Ich weiß jetzt nicht wie die TP-Link-Geräte aufgebaut sind, bei AVM gibt es zwei Sorten Powerline-Adapter -> 1260E als WLAN-Adapter und 1220E als LAN-Adapter.
Du müsstest natürlich die WLAN-Version nutzen!
-
Aber warten wir es ab eine neuere Variante ist bald in Aussicht. Mal sehen ob hier bei der Weiterentwicklung mitgedacht wurde....
einphasig!
-
Das Problem des Verkannten des Knopfes kam schon hier im Forum. Ähnlich dem Shelly Button.
Da der Shelly Button 1 IPX5 zertifiziert ist, glaube ich nicht an Feuchtigkeitsproblemen, ich vermute eher Staubbildung o.ä. welches den Knopf beeinflusst.
Hier hilft nur Demontage und Öffnen des Button1.
Die Wandmontage war auch schon eine Überlegung von mir. Einfach so an die Wand möchte ich ihn nicht installieren, eher in einer Schalter-/Blindabdeckung des vorhandenen Schalterprogramms. So wäre er auch etwas geschützter vor versehentlichem "wegreißen" beim Vorbeilaufen.
-
Wäre natürlich super wenn die Benachrichtigung etwas mehr Spielraum bieten würde. Bsp. über die Sonos einen Ton/Sprache ausgeben oder im Google Nest anzeigen.
Dies musst Du dann im übergeornneten System (z.B. Google Nest) konfigurieren, indem die Shellys eingebunden sind. Das sollte keine Hürde darstellen!
-
Powerline bekommt leider keine Verbindung zur Steckdose im Waschkeller. (wahrscheinlich vom Zähler entkoppelt).

Deine Steckdosen sollten in einem Mehrfamilienhaus von Deinem eigenen Zähler kommen, oder!? Dies ist eigentlich üblich, u.a. für die Abrechnung relevant.
-
also sollte das über einen LTE/Wlan Router laufen trotz abweichender Netze.
Nein falsch verstanden!
Wenn Du ein separates Netz aufbauen kannst, dann sicherlich auch das vorhandene erweitern!
-
Hallo Balirunner ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Das parathom gu 5.3 LED-Leuchtmittel könnte dimmbar sein, es gibt einen Typ. Die parathom G9 ist nicht dimmbar! Ansonsten bitte genauen Typ!
Einige Leuchtmittel sind mit dem Shelly Dimmer nicht kompatibel. Es gibt bei uns eine Liste für getestete Leuchtmittel. siehe Suche
-
Hallo Trax74 ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Szenario: (Mehrfamilienhaus)
Möchte im Waschkeller , Trockner + Waschmaschine Steuern (Ein/ausschalten, sowie Info wenn Waschprogramm fertig)
RE: Beispiele für Szenen
Allerdings bekomme ich im Keller kein Heimnetzwerk zu stande.
Ein funktionierendes Netzwerk ist Voraussetzung für die Steuerung der Shellys!
Frage: Wenn ich einen LTE -Wlan Router (habe noch einen und H+ scheint zu gehen) installiere und die Plug S damit verbinde, könnte ich dann über mein Heimnetz & über die Shelly Cloud das ganze realisieren (am liebsten Google Home zum steuern) oder muss die Plug S zwingend im Heimnetz eingebunden sein?
Wenn dies funktioniert, dann sollte die "normale" Einbindung auch gehen. Du brauchst für beides eine Netzwerkverbindung. Warum geht z.B. Powerline nicht? Du stellst doch vom Router zum Powerline eine Kabelverbindung übers Stromnetz her, und erst dann eine WLAN-Verbindung im Keller.
-
DIYROLLY , RainerLES ,
da ihr Beide so schön in Form seid 
, wie wäre es mit einem Counter -> Reedkontakt als Gaszählersensor?
Mein Arduiono(Homeduiono)-Projekt wollte nicht so laufen wie ich es gerne hätte.
-
Habe heute mal 2 meiner Addon in Betrieb genommen, einer (der Erste) hat sofort alles gemacht was er sollte, der Zweite wollte nicht mal sich selbst im Shelly1 WebUI zeigen. Egal was ich auch machte , keine Reaktion.
Einen anderen Addon drauf, das selbe Spiel.
Kabel und Klemmen mal überprüft, nichts auffälliges.
Dann den Shelly auf "Reboot", und siehe da, ein Sensor zu sehen. Bei jedem weiteren Sensor wollte der Shelly ein Reboot. Nun sind alle Sensoren zu sehen und messen ordentlich die Temperatur.
Warum dies so umständlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Einfach geht anders!
-
bestimmte Shellys arbeiten auch mit 12VDC, 24-60VDC
-
oohje, die scheint etwas in die Jahre gekommen zu sein! 
Leider ist ein Rat ohne Details kaum möglich!
Welcher Typ?
Welche Spannung liegt an?
Spannungsart-> DC oder AC?
usw.
-
...Da gehen viele Dinge...
Wer Helligkeit messen will mit AddOn...
Ja das ist interessant! Gib mal mehr Infos was so möglich wäre!
-
Andy200877 ,
single switch läuft unter ONE BUTTON MODE, erster Eintrag