Kann ich die Shelly's so eng zusammenpacken? Oder gibt's da Temperaturprobleme?
Wie auch bei herkömmlichen Relais oder Schütze ist etwas Abstand immer empfohlen! Ein Shelly ist auch nichts anderes. Eventuell eine UV etwas größer wählen, 3-reihig.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Kann ich die Shelly's so eng zusammenpacken? Oder gibt's da Temperaturprobleme?
Wie auch bei herkömmlichen Relais oder Schütze ist etwas Abstand immer empfohlen! Ein Shelly ist auch nichts anderes. Eventuell eine UV etwas größer wählen, 3-reihig.
siehe: Shelly Dimmer2 als Wechselschalter (Wechselschaltung)
Hier wird ihnen geholfen!
Ich weis nicht ob die sich dessen so bewusst sind.
NEIN sind sie sich nicht!!! Leider!
Ich habe, wie in einem anderen Thread schon erwähnt, Kontakt zu Allterco.
Da die Reaktionen doch sehr erstaunt waren, ist ihnen das Problem nicht klar! Ich werde weiterhin am Ball bleiben!
...und da braucht man auch nicht drum herum zu reden oder es als überzogen zu bezeichnen.
Bitte meinen Kommentar genau lesen bevor hier etwas zusammengewürfelt wird was ich so nicht gesagt/geschrieben habe!
Nur zum Verständnis: mein überzogen bezog sich auf Elektronikschrott!
Andererseits sind die Shelly-Aktoren die Einzigen am Markt (so weit ich weiß) die überhaupt über eine integrierte Temperaturüberwachung verfügen und dadurch einen erheblichen Mehrwert in Bezug auf die Sicherheit haben.
Nein, die Homematic 1-Kanal-Aktoren z.B. schalten bei Übertemperatur ebenfalls ab! Meiner im Gewächshaus ist so ein Kandidat!
Es kommt bei der Auswahl darauf an was man so anschließen möchte! Aber nochmal, die Herstellerangabe sind wirklich unzufriedenstellend!
Da habe ich nichts! Diese Angaben sind aus den Kommunikationen in den Facebookgruppen bzw. hier im Forum entstanden.
Denke auch dass man Thema Temperatur diskutieren muss
Das ist doch aber grundsätzlich so, nicht nur bei dem Thema Shelly, oder!?
Hallo nils50122 ,
Willkommen im Forum!
Es ist bedauerlich, dass Du so eine schlechte Meinung von den Shellys hast. Jeder macht seine Erfahrung.
Ja da stimme ich Dir zu, die Angaben sind laut Hersteller nicht bei jedem Gerät präzise wie gewünscht!
Die Temperaturen liegen bei diesen elektronischen Geräten im normalen Bereich! Sicherheitshalber ist die Temperaturabschaltung integriert, hast Du ja selbst festgestellt. Angst vor einem Brand auf Grund des Shellys ist unbegründet, der Shelly "löscht sich selbst", das Gehäuse ist schwer entflammbar. Dies habe ich selbst erlebt!
Zu den Leistungen, dies sind alles vorrangig induktive Lasten, sprich Schaltnetzteile der dazugehörigen Peripherie. Mit induktiven Lasten minimiert sich die anzuschließende Last und der Shelly ist schneller an seiner Grenze, logischerweise auch am Temperaturlimit.
Für mich sind diese Dinger im Vergleich zu anderen höherpreisigen Produkten, nahezu Elektroschrott.
Da hat jeder seine Meinung, aber dies ist völlig überzogen und daneben!
Da ich auch Homematicer bin wie Du, weiß ich auch, dass Homematic-Aktoren eine unterschiedliche Leistungsgrenze haben, sprich ohmsche und induktive Lasten werden auch dort unterschiedlich behandelt!
man den Shelly 3em mit 0-220v AC Dc anschließen kann
Hallo KsNero ,
WILLKOMMEN im Forum!
Das ist nicht möglich! Anschluss 110-230VAC
Du hast doch nicht deinen Account gelöscht! Deine alten Daten eingeben!
1. aus der App löschen
2. Einrichtung: Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
fals dies nicht geht teste mal:
-> Shelly löchen und neu anlegen hilft nicht?
Wie ist der interne Klingeltaster (Außeneinheit) angeschlossen?
versuche mal den Cache vom iPhone zu löschen! -> https://support.apple.com/de-de/HT201265
Na Du hast doch eine feste IP vergeben, oder? Wenn nicht und über DHCP, also der Router weist dem Shelly automatisch eine IP zu, dann im Router nachschauen welche IP zugeordnet wurde!
Diese dann im Browser eingeben.
@Olsche ,
ok,ok, ... Denkfehler meinerseits!
Ich habe mal kurz die SW-Anschlüsse und die Steuerungseingänge open/close zusammengeworfen! Meine Finger waren schneller als mein Hirn!
Hallo @stenlager1990 ,
WILLKOMMEN im Forum!
Etwas wenig Infos für das Problem!
Grundsätzlich ist das iPhone kein Problem, es funktioniert mit der ShellyApp.
Aber hast Du schon mal versucht nicht über die App, sondern über einen Browser mit Eingabe der passenden IP-Adresse auf die Shelly-WebUI-Oberfläche zu kommen? Versuche die Einstellungen mal dort vorzunehmen!
Aber Aufpassen und berücksichtigen! (für evtl. Nachrüsten)
Der Anschluss SW muss immer frei bleiben! Denn SW muss immer das selbe Potential haben wie Lund N, siehe Anschlussschemen! Dies bedeutet kein Tasten/Schalten vor Ort mit externem Taster/Schalter in Deinem Fall!!!
Wenn ich den shelly direkt an 230V anschliesse und der immer noch funktioniert, ist dann noch alles i.O.?
Das muss man einfach testen, wenn er noch funktioniert hast Du halt noch mal Schwein gehabt. Eine Garantie ist dies aber nicht!