VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
...und somit 5 Dimmer geschrottet...
Das Teil ist nicht den Überlastungstod gestorben (nichts verschmiert, nichts stinkt, ESP macht seinen Job)...
Was ist mit den Shellys nun wirklich? Funktionieren sie noch, wenn auch nur deiner Meinung nach "halbwegs", oder sind sie komplett tot. Ich werde nicht schlau aus den Angaben! 
-
PitchControl , den selben Gedanken hatte ich auch ?
Was bis jetzt noch nicht erwähnt wurde, zeigt mir mal bitte eine elektronische Steuerung die diese schnellen Schaltaktivitäten verträgt, und wenn dann ist sie dafür ausgelegt.
-
Hallo
@langesmann ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Schau Dir mal diesen Link an, vlt. ist dies etwas was Du suchst:
https://forum.iobroker.net/topic/28924/te…d-v0-1-x-github
-
-
ooooh mein Gott, das ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten! Sorry, aber für solche Aktionen habe ich kein Verständnis!!! 
-
Nein. Sie sind immer noch am experimentieren, die ersten Lösungen waren nicht so zufriedenstellend.
-
Ich habe mir eine Treppenstufenbeleuchtungssteuerung zugelegt, kostete ca. 230€ (https://treppenbeleuchtung.info/treppenbeleuch…chten-c-61.html). Das Schöne ist, ich kann sie als Lauflicht schalten, einprogrammierbar nach Schnelligkeit des hoch- bzw. runterlaufens. Oben und unten je einen fast unsichtbaren BWM in die Wand bzw. Treppenpfosten montiert. Wenn ich möchte kann ich per Schalter auf Dauerlicht schalten, Anschlüsse auf der fertigen Platinensteuerung sind dafür vorhanden. Natürlich ist dies auch per Fernbedienung steuer-/regelbar.
Die LED-Strips sind der Breite der jeweiligen Stufe angepasst.
Eine Shellysteuerung ist dies nicht, aber ich habe über einen Homematic-Aktor das Zu- und Abschalten nach Tageszeitenskript realisiert. Ein Shelly könnte man dafür auch nutzen. Läuft seit zwei Jahren zuverlässig!
Dies nur mal so als Option oder Anregung!
(googlen nach Treppensteuerung)
-
Temp Add-On für den 2.5er ?
Wo ist der Mehrwert?
Besser wäre einen Add-on zu bauen der den Anschluss anderer Sensortypen zulässt!
Sensortypen z.B.:
- Ultraschallsensoren für Entfernungsmessung (Füllstandserkennung)
- Luftdruck-/Luftfeuchtigkeitssensoren BMP 180/280, BME 280
- Ipulszähler/-geber für Wasser- oder Gaszähler
-
Selbst wenn das Gerät gut funktioniert kann es andere Probleme geben.
...und sich neue dazuholen. Es ist Ansichts- bzw. Handhabungssache!
Ja, aber nicht die von mir gewünschten.
Welchen Wunsch hast Du denn?
Setzen der Farben: nimmt man nun ipadresse/settings/color/0 (soll die Farben persistent setzen- okay, was bedeutet das nun genau?) oder /color/0/settings (war irgendwo ein anderes Beispiel) oder doch nur /color/0 (...controls the output... ).
Die Rest-API-Steuerung meiner RGBW2 funktioniert mit: ipadresse/color/0?"+Befehl"
-
Hallo
@ofenrohr ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Wird/wurde der Shelly 4 pro überarbeitet?
Ja! Bekannt ist, dass die Ausgänge bis 16A belastbar sind. Als erstes Gerät mit einem ESP32 bestückt.
Kann der dritte Händler das neue Modell schon haben oder wäre das dann ein altes Modell?
Nein, es wäre Lagerbestand!
Ist schon bekannt, was dann neu sein/gehen wird?
siehe 1.
Seht ihr Vorteile (außer der Verfügbarkeit), 4 Shelly 1 einzubauen, weil der 4 Pro irgendwas nicht kann, was ein 1er kann?
Dies ist immer Abhängig des Vorhabens!
Der Shelly 4Pro in alter und neuer Version ist grundsätzlich, wie alle anderen Shellys auch, einphasig anzuschließen! (alle 4 Ein- und Ausgänge)
Als einziger Shelly hat der Shelly 1 ein potentialfreies Relais (Anschluss I/O), welches dir den Anschluss eines anderen Potentials erlaubt. Aber Anschluss L(N/+/-) und SW phasengleich!
siehe Anschlussschemen im Lexikon!
-
Ja, da ist Farbe hinzugekommen
Dann sind unsere Verbesserungsvorschläge erhört worden! 
-
Nur für SmartHome: (Handys, Pads usw. separates Netzwerk)
Fritz!Box 4040 -> Mesh ->
-> Powerline 1220e per LAN am Router -> Powerline 1260e im Flur -> per LAN an Kamerassystem
-> Fritz!Repeater 450e, 1750e, 2400 im Haus verteilt
-> Fritz!Repeater 600 Carport
Anzahl der Repeater sind der Bauweise des Hauses geschuldet, Fertigplatten mit Bewehrungsmatten. Ich wohne im faradayscher Käfig 
.
-
-
Du warst schneller mit Deinem Kommentar, wie ich mit meiner Korrektur!
EDIT: man man kann nicht mal auf die Schnelle und ungehindert etwas korrigieren, Augen sind auch überall! 
-
ich nehme alles zurück, heute ist nicht mein Tag! 
-
24VAC funktioniert mit einem Shelly nicht! nur DC!
-
Bei 2000 Watt 90 Grad ist doch aber "ok".
Michael, Du musst das Diagramm richtig lesen, das ist der Verbrauch nicht die Temperatur!!! 
Verbrauch schwarz
Temperatur rot
-
bombardi,
darf ich Dein Diagramm als Referenz an Allterco senden?
-
Der Dimmer stellt einen zweiten Wechselschalter dar!
-
Dein Schema ist eine erweiterte Wechselschaltung, sprich Kreuzschaltung!
Gute Idee für die Schemen! 