Siehe Kompatibilitätsliste PIR! -> Shelly1 - compatible PIR sensors
Es wurde gerade von Shelly ein Bewegungsmelder vorgestellt -> Shelly Motion
Dieser ist aber nicht uP.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Siehe Kompatibilitätsliste PIR! -> Shelly1 - compatible PIR sensors
Es wurde gerade von Shelly ein Bewegungsmelder vorgestellt -> Shelly Motion
Dieser ist aber nicht uP.
Leider verpasst, was hab ich denn verpasst?
Gibts ne Möglichkeit eine Aufzeichnung zu sehen?
ich habe es auch nur halb gesehen, aber die Vorstellung des Shelly Motion habe ich noch gesehen!
Die Technik im Motion ist vielversprechend!
Ich denke mal Allterco wird es auf youtube stellen.
utschu, schau dir den Beitrag von Gira, hatte ich oben verlinkt, dort ist es super beschrieben.
Der Aufbau der Rohrmotoren ist hier entscheidend!
Ist es möglich diese Funktion mit einem Shelly 2.5 zu steuern?
Sprich 230V an L/N als Betriebsspannung und dann mit SW1 und 01 die 24V schalten? Oder sind die geschalteten Ausgänge nicht von der Betriebsspannung getrennt?
Nein! Ein Shelly 2.5 hat keinen potentialfreien Kontakt! Da im Shelly eine Leistungsmessung integriert ist arbeiten die Ausgänge und SW auf Netzniveau (230V).
Wenn ich den Plan richtig lese, benötigst Du eine Erweiterungseineinheit für "Impuls". Dann könnte man mit einem Shelly 1 dieses realiesieren.
Steckkontakt x5, Klemmleiste x2c, Klemme S1 20/21
Erweiterungsmodul: Klemme x5b, Schalter S30
siehe Anschlussschemen Shelly 1
Hallo @kriede ,
WILLKOMMEN im Forum!
Natürlich, diese Schemen sind doch nur symbolhaft. -> Anordnung der LEDs, Position RGBW2 usw., es kommt auf die örtliche Installation an!
Hallo ingohh ,
WILLKOMMEN im Forum!
Ich kenne Deine Vorgehensweise nicht, aber versuche mal so:
Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
Probleme ausschließen: Probleme Einbindung ins WLAN-Heimnetzwerk
Abgesehen von Projektideen, die Größe ist schon mal top, aber die Verarbeitung und Auslieferung muss ordentlich nachgebessert werden!
Zum einen die Aderanschlüsse am Stecker der Eingangsseite -> blanke Adern -> geht gar nicht! Kurzschlussgefahr!
Zum anderen die Drahtbrücken über den Elektronikbauteilen -> Gefahr bei Installation des abreißen!
Lieferung: die klebbare Antenne klebt am Verpackungsmaterial fest, also ohne Klebeflächenschutz
Gut wir sind mal erst in der Testphase -> QA, da kann sich noch einiges ändern!
Naja, shit happens
Genau! Eine oder mehr Nächte drüber schlafen, dann wird alles gut!
Wenn es dann elektronische Antriebe sind ist es zulässig. Oft ist es aber so das Anleitungen für mehrere unterschiedliche Geräte geschrieben werden, dann ist auf die Typenbezeichnung zu achten!
Nur mal so als Hinweis!
shit happens!
LED Umstellung: LED-Röhren für 36/58W Leuchten sind extrem günstig ca. 6-7€. Die Lampe ansich bleibt bestehen, das EVG fliegt raus, die Verdrahtung wird angepasst und schon hast Du mehrere positive Effekte: Energieersparnis, Kostenreduzierung, höhere Lebensdauer, eine funktionierende Schaltung ...
...aber ich wills nur verstehn...:)
-> https://partner.gira.de/service/faq/antwort.html?id=1217
Wie soll man es noch besser erklären?
Es liegt nicht an den Shellys, der Grund ist folgender:
Falls aber der Hersteller Deiner Rohrmotoren den Parallelbetrieb zulässt, steht z.B. in der Anleitung, dann ist es wiederum kein Problem.
Antwort vom Hersteller (Dimitar Dimitrov):
"This is comming from certification, the reason is that on 16A cables could be too hot. Not because the device, it's because the current."
Selbst habe ich dies nicht getestet, aber dieses Thema ist schon des öffteren diskutiert worden, habe den passenden Beiträge gerade nicht parat. Aufladbere Batterien (Akkus) "vertragen" die Shellys nicht wirklich. Bei Vollladung liegt die Spannung ggf. bei über 4 V, dies ist Überspannung.
Genau, deshalb meine Nachfrage.
Wenn es KVG‘s sind ..., die Shellys mögen nicht wirklich Leuchtstofflampen mit Vorschaltgeräten, induktive Last. Umstellen auf LED!
siehe: Shelly 2.5 beim Schalten von Leuchtstofflampe gestorben
du weißt ja nicht wie lange ich daran rumgemacht habe
Willkommen im Club!
Könntest Du das für mich, als Nichtelektriker, kurz übersetzen?
Was ist "Sw"?
Was meinst Du mit I auch an L?
Zum Thema "Nichtelektriker" schließe ich mich dem schon geschriebenen an!
Aber zum Verständnis:
SW (SW1 / SW2) = Switch = Schalter/Taster-Eingang (Schaltereingang 1/ Schaltereingang 2)
I = Input = Eingang
O (O1 / O2) = Output = Ausgang (Ausgang 1 / Ausgang 2)
L = Phase = stromführender Leiter
N = Neutalleiter
Hallo rnauruhn ,
WILLKOMMEN im Forum!
Sollte kein Problem darstellen! Ist wie bei "Shelly1/PM - Wechselschaltung", nur mit zwei Kanälen. Aber Achtung, wie bei allen Shellys immer einphasig anschließen. Heißt beide Wechselschaltungen müssen zwingend von der selben Phase kommen, in dem ersten Doppelwechselschalter sollte zwischen beiden L-Klemmen eine Brücke sein, sonst .
Bei Unkenntnis bitte Elektrofachkraft dazuholen! Safety first!
Beim Shelly 2.5 auf die angeschlossene Lastart achten (u.a. ohmsche, induktiv)! Der Shelly kann unter Umständen schnell an seine Temperaturgrenze kommen und abschalten.