VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo fritz.fischer ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Zum Einstieg viele Fragen auf einmal! 
1. L1 und L sind intern gebrückt, z.B. als Abzweigklemme für Schalteranschluss in Dose nutzbar
2. die Leistungsmessung ist immer nicht aktiv
3. SW schaltet das Relais
4. es ist keine Brücke im Schaltschema "User Guide", dies symbolisiert den Schalteranschluss, siehe 1.
-
Hat jemand mal ein Anwendungsbeispiel?
-> Anschlussschemen Shelly 4PRO
-
Hallo timmy1 ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Das Teil kommt doch im den Schaltschrank und wird dann an meine Sicherungen angeschlossen, oder?
Alle Shellys, Ausnahme Shelly §EM, sind einpolig anzuschließen!!!
Einfach den 4Pro Plus vor die Sicherungen zu hängen ohne Ziel ist nicht im Sinne des Erfinders. Überlege welche Schaltszenarien Du machen möchtest, Pumpenansteuerung, Beleuchtungsschaltungen für Garten oder what ever.
Dabei immer beachten, dass es immer ein und dieselbe Phase sein muss!!! Bei den ganzen Sicherungen ist es schon mal für Laien unübersichtlich.
Wenn Du den Verbrauch messen möchtest -> Gesamt Haus/Wohnung, dann wäre der Shelly 3EM eher etwas.
-
- Router-Einstellungen anpassen:
- WLAN-Sicherheit: Einstellung auf "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen"
- nach erfolgreicher Einbindung des Shelly kann die Einstellung wieder geändert werden

Dabei darauf geachtet?
-
SparkyMaster kannst du die Anleitung erst einmal aus der Filebase herausnehmen bis was neues vorhanden ist?
erledigt!
-
sag ich doch! 

-
eigentlich sollte dem Shelly egal sein woher der Trigger kommt. Wenn er schaltet sollte er es registrieren im Log, in der App als graphische Darstellung oder im Gerät an sich.
-
Bin ich bei Dir!
Da man, laut Aussage oben, den Shelly nicht mehr anfassen kann macht es schon nachdenklich!
Ich wäre für Temperaturüberwachung nachträglich implementieren.
-
Temperaturbereiche (Arbeitsbereich des ESP) bis 95°C sind normal. (Dimitars Erklärung)
Darüberhinaus wird es kritisch!
-
74°C nicht, aber 135°C!
bis meine ich Temperaturen bis 135 Grad.... Denkt ihr das es so eine Temperatur zu hoch ist? 1PM oder der 2.5er erreichen ja auch solche Temperaturen im Betrieb.
Da sollte schon längst die Temperaturbegrenzung greifen!
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Shelly1 korrekt mit Spannung versorgen, hier am Besten da in Verteilung mit 230V -> L=Phase, N=Neutral. Klemme 17/18 auf den potentialfreien Kontakt I/O des Shelly 1.
Einstellungen im Shelly:
- Button type: Momentary
- Timer: Timer OFF: ca. 3sec. (muss man anpassen)
Mit Test hast Du 30 min. Zeit! Zeit läuft! 



-
Ein Anschluss an AC-Kleinspannung überlebt der Shelly auf Dauer nicht!
Einsatz eines 12V oder 24VDC Trafos ist von Nöten!
Der Anschluss des Türöffners ist ebenfalls falsch, Du schließt ihn kurz.
Messen: Welches Potential liegt an Klemmen 16 und 17 im ungeschalteten Zustand an?
???:
- Kl.16: 12V
- Kl.17: 0V (N)
- wird Kl.16 geschaltet oder 16 und 17?
@Gooni , WILLKOMMEN im Forum! 
-
Hello
@etnous ,
welcome to the forum! 
connection Shelly 1 and LED-Strip (12/24VDC):
https://shelly-forum.com/index.php?atta…haltung24v-png/
-
-
sunline2004 ,
ich nehme mal deine Bilder und reiche sie an Allterco weiter. Einwände?
-
@Stoker ,
https://shelly-forum.com/index.php?atta…rip-shelly-png/
mit diesem Anschlussscheme könnte es realisierbar sein.
Die LED-Strips auf 4 Kanäle aufteilen, 2 für WW und 2 für KW. Voraussetzung zum Tasten über Lichttaster sind genügend Adern vom Taster zur Lampe -> Phase L, Neutral N, geshaltete Phase L', PE
-
anf , sunline2004 , enqu72 , Wolle_k , Ich habe mal euer Problem an Allterco getragen, mal sehen welche Antwort kommt!
Selbst kann ich dies nicht testen bzw. reproduzieren, habe keinen 2.5er im Shutter mode.
-
@Pierre ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Die Idee ist gut, aber schwer umzusetzen! Wir sind ein privates Forum, alles auf freiwilligenbasis, aus Spaß an der Freude u.ä. Wer organisiert dann diesen Support? Das ist Aufwand!
Es müsste ein flächendeckendes Netzwerk aufgebaut werden. Handwerksbetriebe, Selbstständige müssten dazu bereit sein, wie ich es so mitbekomme sind Elektrofirmen dazu noch nicht wirklich bereit (siehe Zertifizierungen, VDE-Zeichen etc.).
Ich lasse bewußt Hobbyelektriker außen vor -> Gewährleistung, Haftung, Vorschriften etc.. Es wäre ggf. auch keine gute Idee offiziell soetwas zu unterstützen!
Viel Spaß und Erfolg!
-
Ich kann Dir einen Link zu unserem Shop geben: https://shelly-forum.com/shop/index.php…-door-window-2/
Du kannst die Shellys mit Hoobs in Home integrieren.
-
Wie soll das dann funktionieren. Quasi für Leihen erklärt?
Na der D/W2 ist ein Magnetkontakt extra für Türen und Fenster konzipiert! Wenn Kontakt offen, dann Tür/Fenster "offen", für "geschlossen" ist der Magnetkontakt geschlossen. Diese Zustände kannst Du dann wie und wo auch immer weiter verarbeiten.