Verfügbar ab 12.Oktober !
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wahnsinn! Das ging schnell, haben die "bösen" Worte auf Facebook mal geholfen! Geht doch!
-
Also beim UNI z.B. kann man die Bezeichnung anpassen, ich würde davon ausgehen das im 4Pro+ das auch möglich ist.
Ein 4Pro+ mit LAN Anschluss ist optional erhältlich, die Taster werden versetzt und dann von vorne zugänglich. So hatte Allterco es mir mal mitgeteilt.
-
Danke für die ehrliche Rückmeldung!
-
dementsprechend kann man diesen positionieren! Was sollte da wenig Sinn machen?!
-
soo, ebend getestet:
funktioniert tadellos!
Actions müssen wie oben eingestellt werden! Dimmen über vorhandenen Dimmer!
-
natürlich funktioniert es mit einer Wechselschaltung! Voraussetzung ist nur am 2. Schalter muss L und N anliegen (Versorgung Shelly)!
Um ein Verständnis zu bekommen, gehe ins Lexikon zu den Schaltschemen des Shelly1.
-
Option wäre Shelly 2.5 und die Wechselschaltung der Ausgänge O1 und O2 über DDD realisieren.
-> Wenn O1 ON, dann mache O2 OFF und umgekehrt!
http://http//localhost/relay/0?turn=off (on, toggle) -> schaltet Kanal 1
http://http//localhost/relay/1?turn=on (off, toggle) -> schaltet Kanal 2
-
@Dejavu ,
WILLKOMMEN im Forum!
Wie sieht das Anschlussbild aus?
-
Welchen Sinn soll ein großer Kabelquerschnitt am Shelly 3EM haben?
Der Anschluss am Shelly 3EM dient nur einerseits der Stromversorgung und andererseits der Reverenz zum dazugehörigen Messwandler. Über den Shelly werden keine Lasten geführt!
Am Relaisausgang können u.a. auch nur max. 10A geführt werden!
Wie Du schon selbst sagst "overkill"
-
Ich habe diesen mal prompt im Lexikon aufgenommen und verlinkt! Danke!
-
Boah, 10 Sets? Wahnsinn!
-
ok, ich frage nochmal an!
-
bei Nichtüberschreitung von 200W!
-
- Kann ich an 1x Shelly Uni über die App 2x Eingänge und 3x DS18B20 Temperatursensoren gleichzeitig nutzen.
Ja natürlich!
- Muss ich bei den 3x DS18B20 Temperatursensoren Wasserdicht mit Anschlusskabel (2x ca.5m u. 1x ca.3m lang) zwischen VCC und Data noch ein Pull-Up-Widerstand von 4,7 kΩ schalten um Störungen bei dieser länge zu kompensieren.
Ich glaube nicht das diese Längen zu Problemen führen können!
-
Hallo Jimhes ,
WILLKOMMEN im Forum!
Problem: Ich habe 28 LED Außenleuchten (jeweils 230V, 5W). Diese haben keinen Innen- und Außenschalter. Es liegt ein 3x1,5 Erdkabel was diese Leuchten lässt und im Sicherungskasten verbaut ist. Diese würde ich gerne über Alexa steuern und auch wenn möglich einen Zeitschalter vorsetzen.
Wenn diese LEDs nicht dimmbar sind würde ich einen Shelly 1PM empfehlen!
Edit: Shelly 1 natürlich auch!
Last (140 W) ist im grünen Bereich, Zeitschaltung in der WebUI-Oberfläche/App einstellbar.
Eigenschaften der Shellys findest Du in der jeweiligen Shelly-Rubrik im Lexikon!
Viel Spaß und Erfolg bei Deinen Projekten!
-
"Ich weiß nicht was ich damit machen soll", soll bedeuten, dass man mir "alte" Ware verkauft hat, die evtl. nicht richtig funktioniert.
Aah ok, Missverständnis ausgeräumt!
Kennst Du die Probleme der PRO4`s? Dann hilf denen, die hier nachfragen.
Mein Shelly 4Pro (Test-Shelly) läuft tadellos, ich kam noch nicht in die Lage eines Reset.
Zu einer missverständlichen Aussage habe ich eine Frage gestellt, seine Verärgerung zum 4Pro sollte wenn denn dann an richtiger Stelle anbringen! Dies finde ich etwas provokant!
-
Loetauge ,
ich war mal so frei und habe im Lexikon ein Schema erstellt -> Lexikon/Shelly Button/Anschlussschemen Shelly Button
Danke!
-
-
Du vermischt hier einiges! Einige Shellys sind verpolungssicher, vertauschen L und N. Der Textausschnitt von mir beschreibt Fehlanschlüsse allgemein.
Verpolungssicher bei Vertauschen L und N, aber dann ist aber noch SW der normal über L gespeist wird. Bei Vertauschen L und N liegt an L aber N an, dies kann dann in Verbindung mit SW zum Problem werden.
Da du über Stecker anschließt bist Du safe!
Hier im Forum wurde der Anschluss zur Verpolungssicherheit oft kontrovers diskutiert.
Im Lexikon der jeweiligen Shellys in den Beschreibungen, z.B. „Shelly 2.5“, zu finden.