...noch rechts vom SW2 eine L-Phase benötigt (dritter Port von links). Kann das sein?
nöö, L-Klemmen sind gebrückt!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
...noch rechts vom SW2 eine L-Phase benötigt (dritter Port von links). Kann das sein?
nöö, L-Klemmen sind gebrückt!
Damit Du das Prinzip verstehst:
Die jetzigen bzw. kommenden Fühler vom Shelly steuern die Wärmepumpe. Hierzu positionierst Du die Fühler wie gewünscht am Speicher. Die Temperatur-Schwellwerte werden dann im Shelly konfiguriert -> "Temp actions". Das Relais, also der Anschluss I/O des Shelly, schaltet dann die Wärmepumpe EIN/AUS. Den vorhandenen Fühler am/im Speicher kannst Du belassen und nur abklemmen.
Gleiches Prinzip habe ich für meine Zirkulationspumpe. Nicht mit Shelly umgesetzt, denn es gibt kein einstellbares Temperatur-Delta -> plötzlicher Temperaturanstieg ca. + 5°C. Aber prinzipiell ähnlich.
Da Du Deine Steuerung über OpenHab schon ausführst, behalte die vorhandene Steuerung bei und teste den Shelly mit einem neuen Programm. Deaktiviere das alte, nicht löschen, und schau wie sich die Steuerung verhält. Zurück auf das alte Programm ist dann unkompliziert.
Laut deinem Bild ist dies DHCP! Ohne DHCP würde dieser Zeile nicht erscheinen:
"Diesem Netzwerkgerät immer die selbe IP-Adresse vergeben"
Ablauf siehe Anleitung!
kurz nocheinmal:
1. Shelly in Werkszustand
2. Stromanschluss
3. WLAN-Verbindungen: SSID suchen: shelly1xxxxxx -> Verbinden
4. Browser öffnen: 192.168.33.1
5. WebUI sichtbar
6. NUR Einstellungen INTERNET & SECURITY:
7. Mit Heimnetzwerk verbinden
8. vorher vergebene IP im Browser eintragen -> Enter
9. nun ist man auf dem WebUI des Shelly im eigenen Netzwerk
10. alle weiteren Einstellungen vornehmen
11. fertig!
MIHO, hast Du neue Kalender, Zeitzonen?
Im Smarfox Pro kann ich auch manuell das Relais-3 Ein/Aus schalten und damit das Relais (Switch) beim Shelly 1 ein-/ausschalten.
Aber nicht für den Reset verwenden! Dies muss zwingend mit dem an SW angeschlossenen Taster/Schalter erfolgen!
Beim EIN/AUS-Schalten ist das klacken des Relais uninterressant! Es muss nach dem fünfmaligen Tasten schnell klacken, eher "rattern". Reset erfolgreich!
In den WLAN-Verbindungen PC oder Mobile muss dann die SSID auftauchen -> shelly1xxxxxx
Bild TempNeu nicht zu sehen! Lade es mal bitte direkt hoch!
digi303 ,
die "master"-FW ist der Auslieferungszustand, deshalb nirgends zu finden!
Diese FW habe ich auf meinem DW2 auch, Update bis dato ohne Erfolg. Batterien hielten bis letztes WE, Ein-/Anbau ca. Juni 2020.
Gerne doch!
Danke für die Erfolgsmeldung!
"Er hat seinen Shelly an den Nagel gehängt!"
Das neue Accessoire für jede moderne Frau: die Shelly-Handtasche.
siehe:
https://shelly-forum.com/index.php?atta…ly-dimmer2-png/
Männer, einfach mal im Lexikon stöbern, steht alles/vieles drin!
...wenn die bei jedem kleinen Stromausfall die Verbindung verlieren so wie der Shelly1 der seit einem Jahr nur über den Schalter geht.
Das kann ich nicht bestätigen, meine ersten Shellys laufen seit ca. März 2019 ohne Probleme.
Stromausfall ist hier kein Problem, die Daten behält er intern.
Hallo @Master67 ,
WILLKOMMEN im Forum!
Versuche mal bitte folgendes, aber Umsetzung 1:1!
Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
Wenn doch schon verbaut, dann Sicherung kurz AUS, wieder rein und innerhalb 1 Minute den Taster/Schalter 5x betätigen. Das Relais "rattert" paar mal. Nun bist Du im AP Mode und bindest den Shelly neu ein.
1. WLAN Verbindung des Shelly suchen -> (2.5er) shelly25-xxxxxxx
2. damit verbinden
3. im Browser 192.168.33.1
4. siehe Anleitung