Beiträge von holgeru

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen.

    habe mir ein TRV gegönnt und nun binde (versuche) es ins Node Red ein. Mir ist nicht klar wie ich die Ventil Stellung filter kann. Kann mir jemand den payload nennen?

    müsste ja irgendwas mit "pos":0.0" sein.

    {"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"WiFi_XXX","ip":"191.162.1.1","rssi":-67},"cloud":{"enabled":true,"connected":true},"mqtt":{"connected":false},"time":"20:35","unixtime":1659033345,"serial":22,"has_update":false,"mac":"60A423D07ADA","cfg_changed_cnt":0,"actions_stats":{"skipped":0},"thermostats":[{"pos":0.0,"target_t":{"enabled":true,"value":22.0,"value_op":8.0,"units":"C"},"tmp":{"value":23.3,"units":"C","is_valid":true},"schedule":true,"schedule_profile":2,"boost_minutes":0,"window_open":false}],"calibrated":true,"bat":{"value":100,"voltage":4.146},"charger":false,"update":{"status":"unknown","has_update":false,"new_version":"20220720-094550/v2.1.7@f9b0e22f","old_version":"20220720-094550/v2.1.7@f9b0e22f","beta_version":null},"ram_total":97280,"ram_free":22648,"fs_size":65536,"fs_free":59396,"uptime":13212,"fw_info":{"device":"shellytrv-60A423D07ADA","fw":"20220720-094550/v2.1.7@f9b0e22f"},"ps_mode":0,"dbg_flags":0}


    beste grüße

    Holger

    Hallo zusammen.

    Bei mir schaltet alle paar Monate der FI eines Außenbereiches ab. Da an diesem Kreis auch zwei 1PM Shellys hängen dachte ich, eine Überwachung mit Datum + Uhr sollte möglich sein. Ich habe versucht über den Status und dann als Dashboard Graph was zu basteln doch ohne Erfolg.

    Vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich über den Shelly ein Time Stamp hinbekomme. Ich möchte eigentlich nur wissen wann der FI rausfliegt :rolleyes:

    Ich hab jetzt nochmal den Tipp vom Programmierer bekommen Redmatic neu zu starten und dann die Shelly Node wieder zu installieren. Nach dem Neustart war plötzlich alles wieder da. Coole Sache.

    Das HTTP Kommando habe ich noch nicht probiert. Bin noch bei der Planung. Der Shelly muß noch eingebaut werden. Im Moment wird das Fenster von einer SPS angesteuert über Zeit ;)

    generell habe ich gute Erfahrungen mit HTTP Kommonados der Shellys gemacht, frage zum Beispiel Temeraturen und Feuchte Messungen ab.

    Ich habe die neue Version 4.2.0 per update installiert (hatte das selbe Problem) - nun funktioniert aber alles wieder.
    Ich hatte Kontakt mit dem Programmierer, vielleicht kann ich Dir weiterhelfen.

    Das hört sich gut an, es gibt eine Lösung. Kannst du sagen was ihr gemacht habt? Ich hatte schon eine Nachricht an "windkh" dem Programmierer geschickt, aber nichts zurück bekommen. Vielleicht macht er ja Urlaub ;)

    Ich nutze die Shellies per MQTT und fur Kommandos, die nicht per MQTT gesendet werden können, HTTP. Dazu einfach den Aedes MQTT Broker in Node Red installieren.

    Den Shelly-Node fand ich zumindest damals nicht gut - müsste nochmals testen warum. Vielleicht eine Überlegung wert.

    Mit HTTP frage ich schon Daten ab, guter Tipp dennoch.

    Jetzt wollte jetzt mal Shelly 2.5 einbinden und damit ein Kellerfenster öffnen/schließen. Ich glaube mit HTTP Komandos wird es nicht gehen, oder? Es sollte bestimmte Winkel anfahren, 10% zum Beispiel.

    Ist die gewünschte Temperatur in dem String enthalten, wenn du

    [Shelly-IP]/Status

    im Browser eintippst?

    Moin,

    ich habs mal ausgelesen:

    Code
    {"wifi_sta": {"connected": true,"ssid": "xxxxx","ip": "192.168.178.252","rssi": -63},"cloud": {"enabled": true,"connected": true},"mqtt": {"connected": false},"time": "07:33","unixtime": 1640673199,"serial": 18908,"has_update": false,"mac": "98CDAC2537F4","cfg_changed_cnt": 0,"actions_stats": {"skipped": 0},"relays": [{"ison": false,"has_timer": false,"timer_started": 0,"timer_duration": 0,"timer_remaining": 0,"source": "input"},{"ison": false,"has_timer": false,"timer_started": 0,"timer_duration": 0,"timer_remaining": 0,"source": "timer"}],"inputs": [{"input": 0,"event": "","event_cnt": 0},{"input": 0,"event": "","event_cnt": 0}],"adcs": [{"voltage": 5.48}],"ext_sensors": {"temperature_unit": "C"},"ext_temperature": {"0": {"hwID": "2802cf020000003a","tC": 51.25,"tF": 124.25},"1": {"hwID": "28eaed02000000c9","tC": 46.62,"tF": 115.92}},"ext_humidity": {},"update": {"status": "idle","has_update": false,"new_version": "20211109-131507/v1.11.7-g682a0db","old_version": "20211109-131507/v1.11.7-g682a0db"},"ram_total": 49984,"ram_free": 33484,"fs_size": 233681,"fs_free": 146584,"uptime": 1945971}

    und siehe da die Temperaturen stehen mit drin "{..."tC": 51.25,...}"


    Nun gilt es die beiden Temperaturen in NodeRed heraus zu filtern. Ich denke mal mit der Funktion "Switch" und "function" ? Oder wie geht mit dem parsen?

    Hallo.

    Hat hier jemand eine Variante mit der man die Temperatur vom UNI über NodeRed auslesen kann (ohne MQTT)? Ich hätte gern die Cloud behalten.

    Ich habe jetzt schon viel probiert, es wird mir jedoch nur der Status des Schaltzustandes angezeigt.

    Viele Grüße Holger