VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
sind die Netzwerk-Settings für "Wifi 1" und "Wifi 2" gleichwertig? Ich würde erwarten, dass das Gerät zu dem AP mit besserem Empfang verbindet oder zumindest auf den Wifi 2 wechselt, sobald der Wifi 1 zu schwachen Empfang hat.
Das funktioniert bei mir aber nicht. Ich habe einen grenzwertig schwachen AP und neuerdings einen gut erreichbaren zweiten AP - habe daher den 2. AP auch dazugehängt, das wird vom Shelly aber ignoriert, selbst dann wenn der 1. AP wegen zu schwachem Signal nicht erreichbar ist. Woran kann das liegen?
Einziges Detail neu: Der neu hinzugekommene AP bietet zwei Netze bzw. 2,4 ghz und 5 ghz mit der selben SSID-Kennung. Kann das der Grund sein, warum die Shelly nicht verbinden können? Wenn ja, kann ich das beim Shelly lösen oder muss ich den AP auf zwei getrennte SSID-Namen aufteilen?
-
Hallo,
Ich habe einen Switch BLU um damit mehrere Plugs und beide Ausgänge eines 2PM zu schalten - also ein Lichtschalter. Guides für direkte, lokale Schaltung habe ich aus anderen Postings bereits erhalten, bis ich mich da eingearbeitet habe, wird das vorerst mit Szenen umgesetzt.
Normalerweise reagieren die Geräte sehr schnell auf den Tastendruck mit kaum merkbarer Verzögerung von vielleicht einer halben Sekunde - aber heute ist die Aktion der Szene 5 bis 10 Sekunden verzögert.
Ist das eine Verzögerung durch die Cloud-Anbindung? Oder hat's da was anderes?
Es wird im Activity Log mit Timestamp auch so abgebildet, d.h. man sieht wann der Switch gedrückt wird und dass die Geräte erst 5, 10 und 11 Sekunden nach dem Tastendruck schalten. Interessant ist auch, dass die Timestamps zwar plausibel sind, aber nicht zu meinem (nicht gemessenem) Eindruck passen. Mein Eindruck war, dass die Geräte nicht nach 5, 10 und 11 Sekunden geschaltet haben, sondern 5, 10 und 15 Sekunden.
-
Super, das hilft mir sehr weiter!
-
Hallo,
ich suche eine Art Grundlageneinführung, so zum Thema "Wie gehe ich mein Vorhaben an und worauf muss ich achten" - oder auch gleich Tipps fürs Vorhaben selbst.
1 Stk. BLU Wall Switch soll zeitgleich 3 Stk. Plug S und 1 Stk. 2PM ein/ausschalten. Beim 2PM steht noch nicht fest, ob beide oder nur einen Ausgang zu schalten ist. Alle Geräte inkl. den Switch habe ich über die App eingebunden und sehe ihn auch im control.shelly.cloud. Aber was sind jetzt die nächsten Schritte?
Ich kenne andere Automatisierungssysteme, das sollte also kein Problem für mich sein - mir fehlt aber das Wissen über die richtigen Begriffe, z.B. benötige ich "Szenen" oder was anderes, werden die Geräte verbunden oder erfolgt das über Eventtrigger etc.
Danke für Tipps und Links!
-
-
Hallo,
ich spiele mich gerade mit meinem ersten Shelly, einem Shelly 1 in der Ausprobierphase und möchte ihn primär als zusätzlichen Schalter für eine nicht gedimmte Lichtquelle verwenden.
-) Ist es möglich, den verdrahteten Kippschalter vorübergehend zu deaktivieren?
Bspw. möchte mein 2-jähriger Sohn gerne am Kippschalter "wippen", da wäre es doch toll, wenn man den Kippschalter z.B. nach 4x Schaltvorgänge innerhalb 2 Minuten für 10 min. deaktiviert. Falls das nicht mit onboard-Mitteln geht, hätte ich noch einen io.Broker am Start.
-) Ich möchte die Schaltung per App und den verdrahteten Schalter gerne wie zwei Wechselschalter verwenden. Beim Testen scheint es aber, dass nach dem Wechsel von App zum verdrahteten Schalter oder umgekehrt einmal "leer" geschaltet werden muss, und erst beim 2. Schaltvorgang das Relais geschaltet wird. Ist das immer so, oder habe ich da ein Problem bzw. einen Konfig-Fehler? Eventuell hatte ich bei dem Test auch grenzwertigen WLAN-Empfang oder zu oft bzw. zu schnell getestet und das Problem so generiert.
LG,
Norfolk