Danke euch allen, jetzt hab ich es endlich verstanden
Beiträge von Norfolk
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Solange mit Wifi-2 verbunden bleibt die Verbindung auch auf Wifi-2. Dort gibt es kein Roaming zwischen zwei Netzten und ist auch nicht angedacht.
Aber warum kann ich keine Verbindung mit WIFI-1 erzwingen?
Ich habe bereits die Shelly rebooted und in einem anderen Versuch beim Shelly-Menü bei WIFI-1 einen "Scan for Network" oder erneut das SSID-PWD eingegeben etc., aber trotzdem verbindet sich der Shelly immer ins WIFI-2 - und beschwert sich dann über eine viel zu schlechte Verbindung.
EDIT: Ich habe vlt. das "Wifi Roaming" im Shelly falsch verstanden. Ich dachte bisher, das führt ggf. zum Umstieg zwischen WIFI-1 und WIFI-2, aber lese zwischen den Zeilen eurer Antworten, dass es vielleicht eine SSID mit mehreren APs betrifft? Ändert aber noch nichts an meiner Verwunderung, warum auch ein Reboot vom Shelly nicht dazu führt, dass er sich zuerst ins deutlich signalstärkere WIFI-1 verbindet.
-
Weil das Ubiquiti-Netz mit noch zu installierenden AP im Aufbau ist und immer wieder abgeschaltet werden muss, längerfristig sollte dann nur ein WIFI 1 übrigbleiben.
Und nachdem sich die Shellys aktuell etwas zieren, den Ubiquiti-AP zu verwenden, wollte ich nicht meine einzige andere aktive Verbindungsmöglichkeit deaktivieren.
-
Um das nochmal anzusprechen, das ursprüngliche Problem besteht weiterhin.
Mittlerweile ist der Ubiquiti AP aufgetrennt mit 2 Netzwerken für 2,4 und 5 ghz. Daneben gibts einen ASUS AP mit 2,4 ghz.
Bei den Shellys ist als WIFI 1 der Ubiquiti hinterlegt mit RSSI -50 bis -70, als WIFI 2 der ASUS mit RSSI -82 bis -90. Roaming ist auf standardmässige -80 und 60 Sekunden.
Es müsste also alles am WIFI 1 zum Ubiquiti verbinden und ich hatte die Shellys auch schonmal im richtigen Netz - k.a. ob Zufall oder durch händische Reboots/Rescans, plötzlich waren sie dort eingeloggt.
Heute musste ich den Ubiquiti rebooten, natürlich sind die Shellys auf den WIFI 2 umgeloggt, aber trotz Rescans, Reboots und dem Roaming bleiben sie hartnäckig am ASUS - von dem sie aber praktisch kaum Daten bekommen, so schlecht ist die Verbindung... Und dann meckern sie auch in den Notification von "Weak Wi-Fi signal", statt einfach den deutlich besseren WIFI 1 zu nehmen.
Was hat's da?
Randnotiz: Ja, alle relevanten Shellys sind in einem Raum und haben daher praktisch gleichwertig gute Verbindung zum Ubiquiti bzw. schlechte zum Asus.
-
Ah, danke für die Infos! Controller und Übergabe etc. hatte ich bisher nicht am Radar, weil's ein gewachsenes System ist - daher auch die Vielfalt mit 3 Hersteller - WRT ist von Linksys, nicht Asus wie oben angeführt und der Ubiquiti ist eigentlich als Outdoor-AP dazugekommen. Bei 2,4 ghz reicht der 1. AP für 95% vom Haus, die anderen AP kamen dann für die Randzonen dazu. Aber klar, ein modernes Netz mit 5 ghz überall und daher entsprechend mehr AP ist es (derzeit) nicht.
-
Du meinst, ich sollte auf allen AP dem 2,4er Netz die gleiche SSID geben?
Ich habe einen 1. AP einen ASUS RT-N66U Router (ca. 10 Jahre alt?), als 3. AP einen noch älteren ASUS WRT320N und als Neuzukömmling der 2. AP, ein Ubiquiti UAP AC M
EDIT: Sonst gibt's bei mir keine Hardware ausser passive Switches. Alles mit Ethernet verbunden. Der Asus Router ist auch das Gateway zum Modem, inkl. NAT und DHCP. Aber was macht ein Controller?
-
Bspw. ein Plug S Gen3 verbindet zum als "Wifi 1" hinterlegten 1. Access Point mit SSID "netz1" und hat RSSI -91dBm, bzw. im SSID-Auswahlmenü wird es mit RSSI -87 angezeigt. Der 2. Access Point bietet ein SSID "netz2" (sowohl 2,4 ghz als auch 5 ghz), die RSSI zeigt der Plug mit -68dBm, verbindet aber nicht dorthin. WiFi-Roaming ist auf RSSI threshold -80 und Interval 60 gestellt.
Ein anderer Plug S Gen3 hat als "Wifi 1" den 2. AP mit "netz2" hinterlegt, hätte dort RSSI -52dBm, verbindet statt dessen aber zu "Wifi 2", einem 3. AP mit SSID "netz3", wo er RSSI -74 dBm sieht.
Der einzige Unterschied bei den AP: Der 1. AP bietet "netz1" für 2,4 ghz und "netz4" für 5 ghz. Der 3. AP bietet nur "netz3". Nur der 2. AP bietet das "netz2" sowohl auf 2,4ghz als auch 5 ghz. War eigentlich ein Versuch, nachdem ich früher - vor 10 Jahren - schon Probleme hatte, wenn ein AP die gleiche SSID für 2,4 ghz als auch 5 ghz verwendet hatte. Deshalb habe ich es damals auch aufgespalten und jedem AP eine eigene SSID zugewiesen, wollte aber nun beim Neuzugang - dem 2. AP - wieder testen, ob's nicht doch geht. Ich kann's heute nicht mehr testen, aber es sieht so aus als wäre auch hier 2 getrennte SSID besser?
Als Randnotiz, weils nicht Shelly betrifft: Wie gesagt, früher hatte ich Probleme, den AP auf beiden Frequenzen mit der gleichen SSID arbeiten zu lassen. Später hab ich dass absichtlich genutzt, um z.B. das 5-ghz-Netz nur gezielt für bestimmte Clients zu verwenden, während andere Clients bitte immer im 2,4er bleiben sollten. Das 2,4er deckt mein Haus zu 95% ab, das 5er nur ca. 15% und die ständigen Reconnects des Handys beim "im Haus herumgehen" ging mir einfach auf die Nerven. Technisch hätte ich es aber so verstanden, dass die Clients trotzdem unterschiedliche Netze sehen sollten und der Vorteil primär daran liegt, am Client nur ein Passwort eingeben zu müssen - statt für jede SSID einzeln ein PWD einzutippen.
-
Hallo,
sind die Netzwerk-Settings für "Wifi 1" und "Wifi 2" gleichwertig? Ich würde erwarten, dass das Gerät zu dem AP mit besserem Empfang verbindet oder zumindest auf den Wifi 2 wechselt, sobald der Wifi 1 zu schwachen Empfang hat.
Das funktioniert bei mir aber nicht. Ich habe einen grenzwertig schwachen AP und neuerdings einen gut erreichbaren zweiten AP - habe daher den 2. AP auch dazugehängt, das wird vom Shelly aber ignoriert, selbst dann wenn der 1. AP wegen zu schwachem Signal nicht erreichbar ist. Woran kann das liegen?
Einziges Detail neu: Der neu hinzugekommene AP bietet zwei Netze bzw. 2,4 ghz und 5 ghz mit der selben SSID-Kennung. Kann das der Grund sein, warum die Shelly nicht verbinden können? Wenn ja, kann ich das beim Shelly lösen oder muss ich den AP auf zwei getrennte SSID-Namen aufteilen?
-
Hallo,
Ich habe einen Switch BLU um damit mehrere Plugs und beide Ausgänge eines 2PM zu schalten - also ein Lichtschalter. Guides für direkte, lokale Schaltung habe ich aus anderen Postings bereits erhalten, bis ich mich da eingearbeitet habe, wird das vorerst mit Szenen umgesetzt.
Normalerweise reagieren die Geräte sehr schnell auf den Tastendruck mit kaum merkbarer Verzögerung von vielleicht einer halben Sekunde - aber heute ist die Aktion der Szene 5 bis 10 Sekunden verzögert.
Ist das eine Verzögerung durch die Cloud-Anbindung? Oder hat's da was anderes?
Es wird im Activity Log mit Timestamp auch so abgebildet, d.h. man sieht wann der Switch gedrückt wird und dass die Geräte erst 5, 10 und 11 Sekunden nach dem Tastendruck schalten. Interessant ist auch, dass die Timestamps zwar plausibel sind, aber nicht zu meinem (nicht gemessenem) Eindruck passen. Mein Eindruck war, dass die Geräte nicht nach 5, 10 und 11 Sekunden geschaltet haben, sondern 5, 10 und 15 Sekunden.
-
-
Hallo,
ich suche eine Art Grundlageneinführung, so zum Thema "Wie gehe ich mein Vorhaben an und worauf muss ich achten" - oder auch gleich Tipps fürs Vorhaben selbst.
1 Stk. BLU Wall Switch soll zeitgleich 3 Stk. Plug S und 1 Stk. 2PM ein/ausschalten. Beim 2PM steht noch nicht fest, ob beide oder nur einen Ausgang zu schalten ist. Alle Geräte inkl. den Switch habe ich über die App eingebunden und sehe ihn auch im control.shelly.cloud. Aber was sind jetzt die nächsten Schritte?
Ich kenne andere Automatisierungssysteme, das sollte also kein Problem für mich sein - mir fehlt aber das Wissen über die richtigen Begriffe, z.B. benötige ich "Szenen" oder was anderes, werden die Geräte verbunden oder erfolgt das über Eventtrigger etc.
Danke für Tipps und Links!
-
-
Hallo,
ich spiele mich gerade mit meinem ersten Shelly, einem Shelly 1 in der Ausprobierphase und möchte ihn primär als zusätzlichen Schalter für eine nicht gedimmte Lichtquelle verwenden.
-) Ist es möglich, den verdrahteten Kippschalter vorübergehend zu deaktivieren?
Bspw. möchte mein 2-jähriger Sohn gerne am Kippschalter "wippen", da wäre es doch toll, wenn man den Kippschalter z.B. nach 4x Schaltvorgänge innerhalb 2 Minuten für 10 min. deaktiviert. Falls das nicht mit onboard-Mitteln geht, hätte ich noch einen io.Broker am Start.
-) Ich möchte die Schaltung per App und den verdrahteten Schalter gerne wie zwei Wechselschalter verwenden. Beim Testen scheint es aber, dass nach dem Wechsel von App zum verdrahteten Schalter oder umgekehrt einmal "leer" geschaltet werden muss, und erst beim 2. Schaltvorgang das Relais geschaltet wird. Ist das immer so, oder habe ich da ein Problem bzw. einen Konfig-Fehler? Eventuell hatte ich bei dem Test auch grenzwertigen WLAN-Empfang oder zu oft bzw. zu schnell getestet und das Problem so generiert.
LG,
Norfolk