Beiträge von Home-Kid

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Da ist man ein paar Stunden aus dem Haus und schon überschlagen sich die Postings. Herzlichen Dank dafür und für die vielen Vorschläge.

    :thumbup:

    Ihr geht davon aus dass er generell bei x Lichtstärke beschatten möchte aber das entnehme ich so nicht aus dem Post #1

    Soweit ich das verstanden habe möchte er auch bei großer Lichtstärke im Raum ein Bild im TV sehen!


    Anforderung wäre also:

    Anwesenheit
    hohe Lichtstärke
    Nachmittag

    AlexAn Nein, Anwesenheit ist keine Anforderung. Tagsüber bin ich meistens am Arbeiten und habe leider keine Zeit für das Fernsehschauen. :( Wenn ich zuhause bin, kann ich den Rolladen zur not auch manuell bedienen.

    Es geht mir darum, dass sich durch die Sonneneinstrahlung die Geräte stark aufheizen, was ihrer Lebensdauer nicht besonders gut tut. Darum suche ich eine Lösung insbesondere dafür, wenn ich nicht zuhause bin. Darf aber auch bei Anwesenheit funktionieren. :)

    Wir haben ein grosses Wohnzimmerfenster. Davor steht unser Sofa und von dort schauen wir auf unseren Fernseher. Darunter sind andere technische Geräte wie TV-Box und Receiver abgestellt. D.h. diese Geräte sind genau gegenüber dem Fenster.

    Da das Fenster aber genau nach Westen ausgerichtet ist, haben wir an sonnigen Sommertagen eine starke direkte Sonneneinstrahlung genau auf diese Geräte. Das würde ich gerne verhindern und die Jalousien in diesen Fällen automatisch schliessen lassen. An trüben Wintertagen (so wie heute) sollen die Rolladen offen bleiben, damit wenigstens etwas Licht in die Wohnung kommt.

    Wie kann ich das realisieren? Danke für Tipps.

    Wir haben im Wohnzimmer eine grosse Schalttafel auf 2x3 "Schaltflächen". Zwei Schaltflächen teilen sich drei Rolladenschalter, ein Aussenlicht, ein Innenlicht und eine schaltbare Steckdose sowie eine Steckdose mit Dauerstrom. Dazu kommt ein Taster, der aber im Sicherungskasten den Schalter für das Licht hat (Flur).

    Um die Rolladen, Innenlicht und die schaltbaren Steckdosen zu schalten benötige ich vier Shelly 2.5, jedoch ist sind die Kabel so dicht gepackt dass ich diese vier Shellys dort nicht unterbringe. Hat jemand eine Idee, wie ich dort mehr Platz bekomme?

    thgoebel , @66er , Seven of Nine : vielen Dank für eure Erfahrungen.

    Mir fällt da auch nur ein, dass der Lease des DHCP-Servers abgelaufen sein könnte…

    Das wird nicht passieren, alle meine SmartHome Geräte bekommen eine fixe IP-Adresse, basierend auf der Mac-Adresse.

    Wie macht sich die Vergesslichkeit denn bemerkbar?

    Mache Geräte vergessen nur die Uhrzeit, andere ihre Konfiguration, andere ihre Sendefrequenz u.s.w.

    Aber ich bin froh, dass das bei den Shellya nicht der Fall ist.

    Ich beabsichtige für eine Shelly-Installation im Hauptverteiler einen Elektriker kommen zu lassen. Um nicht unnötig Geld auszugeben, während der Elektriker auf die App-Einrichtung wartet, dachte ich mir ich könnte den Shelly schon vorab in die App einbinden.

    Nur leider "vergessen" einige Geräte ihre Einstellungen, wenn sie für längere Zeit ohne Strom gelagert werden. Darum wollte ich fragen, wie das bei den Shellys aussieht. Wie lange behalten sie die Konfigurierten Daten, wenn sie wieder vom Strom getrennt werden?

    (Eine gewisse Zeit scheinen sie ja zu überbrücken, wenn ich z.B. die Sicherung abschalte)

    Ich frage mich aber, benötigt man das?

    Statistisch gesehen wie oft ein Problem? ;)

    Das ist wie mit einer Feuerversicherung, die schlisst man ja auch nicht ab, damit es es brennt. Die braucht man eigentlich auch nicht, so selten wie Häuser brennen. Und ich frage mich in wie viel Prozent der Wohnungsbrände ist ein vergessenes Bügeleisen, ein eingeschalteter Herd (oder eine unsachgemäße Elektroinstallation ;)) Brandursache?

    Schaltet man es ab, dann hätte ich immer im Hinterkopf, dass der Herd bei einem Fehler wieder einschalten könnte.

    Also es handelt sich um ein Induktionskochfeld, dass über irgendwelche Touch-Flächen auf dem Kochfeld selbst gesteuert wird. Ich gehe davon aus, dass sich das Kochfeld nicht automatisch einschaltet, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird. Und selbst wenn, dann muss noch für jede Platte die Heizstufe wieder eingestellt werden. Das "vergisst" das Kochfeld nämlich, wenn er über den Ein-/Ausschalter für ein paar Sekunden abgeschaltet wird.

    @66er Vielen Dank für Deinen Hinweis. Aber ich bin neugierig und interessiert, was es denn für verschiedene Lösungen gibt.

    Aber ich denke, dass ein Schütz wohl die richtige Lösung ist, wenn ich das bisher korrekt verstanden habe. Der Schütz wird dann via Shelly angesteuert und gibt dann die Leitung frei. Mit einem WLAN-Button könnte man den Shelly (resp. Schütz) auch in der Nähe des Kochfelds schalten.

    Nun noch eine Frage zu den Kosten: Ich habe auf der Seite von Hager solche Schütze gesehen. Da gibt es ja fast unzählige Varianten. Die Preispanne reicht von ca. 25,- bis 600,- SFr. Wieviel wird in etwa ein geeigneter Schürz kosten? Was kommt noch an Kleinmaterial dazu und wie lange wird ein Elektriker ungefähr benötigen so etwas zu installieren?

    Leute.... wie wäre es mit einem (laminierten) Zettel an der Haustüre?

    Für unregelmäßiges ist das gut geeignet und wird auch so gemacht (Post-Its). Gerade bei Reisen, ob man denn alle nötigen Dokumente beisammen hat.

    Doch für Regelmässiges eignet es sich nicht, da man mit der Zeit den Zettel nicht mehr wahrnimmt. Und auch dann kann es vorkommen, dass man beim Verlassen der Wohnung abgelenkt wird, weil die Katze komische Geräusche macht, man einen Nachbarn trifft oder man von den Bekannten mit denen man sich treffen will gerade noch angerufen wird. Alles schon vorgekommen.

    Logik aus meiner Sicht wie es der Threadersteller möchte:

    15min Abwesenheit und Leistung x Watt schalte Stromkreis aus

    Ja, so ungefähr.

    Mit HomeKit kann man eine Automatik erstellen die aktiv wird, wenn bestimmte Personen das Haus verlassen (wird AFIK per GPS der iPhones ermittelt). So kann man z.B. auch „vergessene“ Lichter automatisch ausschalten, die Weihnachtsbeleuchtung aber eingeschaltet lassen.

    Vielen Dank für Eure Tipps und Anregungen.

    Vielleicht sind da 3 Shelly 1 und ein Shelly 3EM besser, jedoch wesentlich teurer.

    Ein Wohnungsbrand kommt noch teurer... ;)

    Man könnte auch einen Timer von 600 Sekunden setzen und drückt spätestens alle 10 Minuten, wodurch der Timer verlängert wird.

    Also so ähnlich wie die Sifa bei der Bahn? Ich glaube darauf lässt sich meine Frau wohl nicht ein. :)

    Bei einem Herd mit Uhr wäre es nervig, da die Uhr jedes Mal neu gestellt werden müsste

    Wäre beim Backofen so, beim Herd zum Glück nicht.

    Vielleicht guckst du dir besser z.B. Miele@Home an.

    Danke, aber die scheinen zur Zeit nicht HomeKit fähig zu sein. Vielleicht ändert sich das ab nächstes Jahr, wenn es Matter gibt. Aber da habe ich zur Zeit wenig Hoffnung.

    Induktionskochfelder funktionieren nur, wenn geeignetes Metall in entsprechender Größe auf dem Kochfeld liegt.

    Ja, wir haben derzeit Induktionskochfelder. Die haben uns eben auch vor einer Katastrophe bewahrt, weil sich die Platte aufgrund von Überhitzung abgeschaltet hat. Daher kam meine Idee das ganze Smart zu machen.