VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die Werte werden in der Cloud gespeichert.
Bist Du sicher?
Ich habe die modifizierte Apple HomeKit-FW auf meinen Shellys. Im "Switch"-Modus werden mir auch kumulierte Verbrauchswerte angezeigt zu werden. Da meine FW ja keinen Zugang zur Shelly-Cloud hat (so habe ich es jedenfalls verstanden) frage ich mich wo die Werte dann gespeichert werden.
-
Whity: Trotzdem vielen Dank! Vielleicht sind die Shellys diesbezüglich unterschiedlich konfiguriert, aber können nun (aufgrund der FW) nicht mehr angepasst werden.
-
Hallo zusammen,
ich habe vier Shelly 2.5 in vier Räumen als Jalousien-Steuerung eingesetzt. Heute habe ich einen weiteren Shelly zur Licht-Steuerung eingebaut, weshalb ich die Sicherung ausgeschaltet habe. An dieser Sicherung hängen alle vier Räume. Eine Jalousie war geöffnet, drei Jalousien standen auf 5%.
Bei der Wiederinbetriebnahme schlossen sich zwei der drei 5% Jalousien, eine blieb auf 5% und die offene blieb offen.
Gibt es eine Möglichkeit das Standard-Verhalten auch für Roller-Shutter beim Power-On einzustellen? Wenn die Shellys als Schalter konfiguriert werden, gibt es ja eine solche Option. Ich habe bei mir die spezielle Apple-HomeKit Firmware installiert. Ich finde es vor allem merkwürdig, dass die Shelly unterschiedlich reagieren.
Danke für Tipps.
-
Ich habe zwar die Apple-HomeKit-Software auf meinen Shellys, aber dort kann ich ein Auto-Off einstellen. Bei mir sind es 10 Minuten, aber 24 Stunden ist auch kein Problem.
-
Beginnt der Timer immer wieder neu bzw. resettet er sich zuverlässig, sobald z.B. manuell geschalten wird?
Ich habe zwar meinen Shelly mit der HomeKit-Software ausgestattet, aber meine Lampe im Abstellraum schaltet sich 10 Minuten nach dem letzten Einschalten automatisch aus. Immer. Egal welche Schaltvorgänge vorher stattfanden.
-
Im Shelly Shop sehe ich jetzt beim Pro 1 ein „pre order“ label mit Datum 30.06.22
https://shop.shelly.cloud/shelly-pro-1-w…home-automation
Kommt da jetzt ein neues Modell? Und wird dieses Matter-fähig sein?
Aus der Shop Beschreibung:
Zitat
Enhanced safety features and compatible with most used home automation platforms.
oder wird es dann von Haus aus mit Apple-HomeKit funktionieren?
Weiß da jemand mehr? 
Danke!
-
Ich glaube mich an eine Option zu erinnern, bei der man eine Backup-WLAN erfassen kann als auch die Option wählen kann, dass der Shelly Accesspoint deaktiviert wird, wenn ein anderes WLAN erfasst wurde.
PS: bei mir kam auch nach über 2 Stunden der Shelly Hotspot nicht zurück.
-
Vielen Dank. Ich hatte befürchtet, dass ich den Shelly wieder ausbauen müsste. Aber factory reset (Sicherung raus, wieder rein und dann 5x ein/ausschalten) und ich konnte es nochmals probieren. Dieses Mal mit Erfolg! Nochmals vielen Dank und noch einen schönen Restfeiertag!
🐣
-
Nach dem ich bereits einige Shellys in Betrieb genommen habe, habe ich mir wohl heute ein Ei ins Nest gelegt.
Nach dem Verbinden mit dem Shelly-eigenen Hotspot habe ich mein eigenes WLAN konfiguriert. Möglicherweise habe ich dabei die SSID um ein Space verlängert (Copy&Paste). Nun findet der Shelly wohl das WLAN nicht (und ich den Shelly nicht, da er keine IP-Adresse bekommt).
Der Versuch meinen Router davon zu überzeugen die SSID eben falls um einen Space zu verlängern wurde mit einer Fehlermeldung seitens des Routers quittiert, dass Leerzeichen zu Beginn und am Ende nicht zulässig seien.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben kann? Danke und frohe Ostern!
-
Ich persönlich glaube ja immer noch, dass du deine Fragen im falschen Forum stellst.
walta
Frage zu Apple HomeKit im Apple HomeKit Forum? 
Ich weiß, dass hier die meisten die Shellys mit original Firmware betreiben aber ein Versuch ist es wert.
-
Also ich verwende bei meinen Rollladenmotoransteuerungungen den zweiten "L" zur Spannungsversorgung des zugehörigen Rolladentasters (siehe Schema).
Gruß Michael
Das gefällt mir und bringt sicher etwas mehr Platz in der ohnehin schon sehr engen Wandaussparung für die Schalter.
BTW: Habt ihr das genauso für die Stromversorgung von Lichtschaltern gelöst?
(der Shelly 2.5 kann ja zwei Lichtschalter steuern).
-
Ich habe eine HomeApp-Automation erstellt, die Lichter ausschaltet, sobald die letzte Person das Zuhause verlassen hat. Wie oft wird diese Bedingung geprüft? Einmalig oder regelmässig?
Hintergrund: Wenn wir in den Urlaub fahren, dann würde diese Automation die betreffenden Lichter ausschalten. Aber wenn unser Blumensitter kommt, möchten wir nicht, dass dieser plötzlich im Dunkeln steht, weil die HomeApp (mal wieder) festgestellt hat, dass wir gar nicht zuhause sein. Danke für Eure Erfahrungsberichte.
-
Ich nutze auch einen HomePod (mini) als Steuerzentrale für mein SmartHome. Dieser befindet sich in meinem Haupt-WLAN (im Gegensatz zum Gäste-WLN mit eingeschränkten Zugriff auf Netzwerkgeräte). Der HomePod muss immer mit Strom und WLAN versorgt sein. Ich habe manchmal das Problem, dass mein HomePod die Netzwerkverbindung verliert. Dann funktionieren zwar noch die Geräte, wenn ich sie via iPhone oder iPad steuere, die Automationen jedoch nicht mehr. Auch die Verbindung von Aussen (also via Mobilfunk) ist nicht mehr möglich.
Schaue doch auch mal nach, ob Du die "Fernsteuerung" für Dich aktiviert hast:
HomeApp auf iPhone aufrufen > oben links aufs Häuschen tippen > Einstellungen des Zuhauses > Tippe unter Personen auf Deinen Namen > unter Zugriff erlauben auf "Geräte fernsteuern" > ein.
Vielleicht hilft das...
-
ja, das geht 
Hat zwar etwas gedauert bis ich den Shelly montiert habe, aber ich kann das nun freudig bestätigen! Danke schote !!!

-

Ich hatte diese Anschluss Belegung so verstanden, dass beide L-Anschlüsse belegt werden müssen. Aber vielen Dank für die Klarstellung.
-
Mit Verbraucher eingeschaltet?
nein, sie sind für die Rollläden und waren daher die meiste Zeit nur.
Firwareupdate 1.11.8 durchführen.
Ich habe die Apple HomeKit Software drauf. V2.10.1 scheint noch keinen Eco-Modus zu unterstützen.
-
Der Gedanke von Allterco könnte gewesen sein...
Platz für eine Schraubklemme übrig und an dem "freien" L kann direkt der Doppeltaster/Doppelschalter angeschlossen werden.
Eine UP-Klemme gespart 
D.h. Ich könnte könnte den ersten Shelly am „richtigen“ anschließen und dann vom leeren L-Anschluss ein Kabel zum L-Anschluss des nächsten Shelly legen? Das würde wirklich Platz einsparen.
-
Vielen Dank! Meine Shellys zeigen ca. 50 Grad Temperatur an.
-
Es ist vielleicht eine blöde Frage, aber warum muss ich bei einem Shelly 2.5 zwei Kabel an die beiden L-Anschlüsse befestigen? Warum wird die Phase nicht intern weitergeleitet? Ein zusätzliches Kabel und ein zusätzlicher Anschluss an einer Wago-Klemme kostet wertvollen Platz in den ohnehin schon sehr engen Dosen. Gerade wenn mehrere Shellys installiert werden addiert sich der zusätzliche Platzbedarf.
-
Ich habe im Flur zwei Lichtschalter. Einer für Raum A, der andere für Raum B. Nun wollte ich einen Shelly 2.5 (statt 2x Shelly 1) einbauen, mit HomeKit-Firmware ausstatten und die Räumen zuordnen.
Kann ich die Schaltung für Licht in Raum A dem "Raum A" zuordnen und dem Schalter für Raum B "Raum B" oder ist der Shelly als Gerät nur einem Raum zuordenbar?
Habe dieses Posting zum Thema gefunden: Shelly 2.5 Schalter verschiedenen Räumen zuweisen Da ich aber nicht die Original Shelly-Firmware verwenden will, sondern AppleHomeKit frage ich hier trotzdem erneut.