VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo, ich bin etwas verzweifelt.
Ich möchte die Betätigung eines Tasters am Input des Unis erkennen. Die Auswertung erfolgt im IoBroker.
Nun möchte ich aber auch unterscheiden zwischen kurzem Drücken und langem Drücken (LongPush).
Im Shelly sind als Button-Type "momentary" eingestellt. Zusätzlich ist bei "Don't activate if the button is long pushed. Notice: If short pushed, the relay will be switched only after the button is released." der Haken gesetzt.
Im IoBroker kann ich LongPush aber weder im Datenpunkt "longpush" noch im Datenpunkt "Event" erkennen.
Habe ich eine Einstellung übersehen um Longpush zu aktivieren?
Events scheinen gar nicht übertragen zu werden. Ist da sonst irgendwas in den Shelly-Einstellungen zu aktivieren?
Jürgen
-
Danke! Pronblem erkannt! Ich werde einen zusätzlichen Shelly (plus) einsetzen.
Jürgen
-
Weil für die Ansteuerung der Ventile ohnehin ein Relais benutzt werden muß, ist die Speisung der Ventile mit Wechselspannung und des UNI mit Gleichspannung kein Problem. Man hat sogar die Wahl, ob man Relais mit Gleichspannungs- oder Wechselspannungs-Spule verwendet, weil die Elektronik des UNI über die Optokoppler getrennt ist.
...
Bin ich dann mit dieser Schaltung zur Messung des Füllstandes UND Steuerung einer 230V-Pumpe über die out-Verbindung des Uni richtig?:
Jürgen
-
Vielen Dank für Eure Antworten!
Meine Lötfähigkeiten sind nicht sehr berauschend, so dass ich den Eingriff im Shelly 2.5 mir nicht zutraue.
Ich werde Geduld haben und auf die Pro-Serie warten, um damit die vorhandenen Stromstoßschalter (12V ac Steuerspannung und 230V Schaltung) zu ersetzen.
Das erscheint mir als eine "saubere" Lösung.
-
Ich möchte einen Switch in einer UP-Schalterdose mit 2fach Taster verbauen, um 2 Relais im Schaltschrank anzusteuern. Die Taster und die Relais schalten mit 12-14VDC meine 230V-Lichtkreise.
Ich dachte an einen Shelly 2.5. Funktioniert der wirklich erst ab 30VDC? (Nebensächlich: Wo ist diese Spannung sonst noch üblich?)
Welche Alternativen bieten sich sonst noch an?
Ich könnte sicher auch der Pro 2 im Schaltschrank verbauen oder einen ...???
Jürgen
-
Wenn die Kontakte 21/22 potenialfrei schalten, könnte das Addon entfallen.
Das Addon soll an Klemme 21/22 mir den Torstatus (offen/geschlossen bow. blinkend bei Bewegung) anzeigen. Geht das auch mit einem Shelly1 ohne Addon?
-
den Shelly 1 mit 12V DC zu versorgen (die WLAN-Verbindung wird es danken!)
Ist das irgendwo beschrieben? Wieso ist der 12V Eingang günstig für die WLAN-Verbindung?
Warum soll denn ein Shely 1 dran? ... Kostenmäßig ist der UNI doch die günstigte Lösung?
Der Uni ist zweifelsfrei günstig und brachte die Funktion, die ich wünschte. Nur leider ging nach etwas Spielen der Uni offline.
Ich habe den Uni soeben erst ausgebaut und werde mal sehen, ob ich den Uni wieder "zum Leben" erwecken kann. Als ich ihn ausgebaut hatte, konnte ich sehen, dass die LED auf dem Uni blinkte. Ist das bereits ein Hinweis auf einen bestimmten Fehler oder soll das nur darauf hinweisen, dass keine WLAN-Verbindung besteht?
-
Also mit dem Uni klappt die Türbetätigung.
Wie gut muss die Geichspannung für den Shelly1 sein? Könnt ihr mir einen Gleichrichterbaustein oder Diode+Kondensator empfehlen? Reicht es, einfach eine Diode zwischen zu schalten?
Jürgen
-
Soweit ich sehe, nur 24VAC.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Und hier noch der Anschluss 21/22 mit der Möglichkeit einer Torstatusanzeige:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Vielleicht ein Fall für den Shelly Uni. Sogar mit 24VAC-Versorgung. (Shelly Uni in einer Roger H70/105AC Torsteuerung)
Jürgen
-
Ok! ich habe zu voreilig angefragt. Denn die Antwort wurde bereits mehrfach gegeben. Mischbetrieb mit dem Shellsy1 NICHT!
Der Shelly plus 1 kann es. Nur der clevere Add-On, den gibt es (noch) nicht für den Shelly plus 1. Damit wollte ich die Torstatusanzeige der Steuerung auswerten.
Jürgen
-
Habe ich das richtig verstanden, dass eine Versorgung des Shelly mit 230V (L + N) und das Schalten einer BFT-Torsteuerung mit Drehantrieb und 24V(AC) über die Anschlüsse I und O am Shelly nicht möglich sind?
Schalten wollte ich über zwei Anschlussstellen -> "Start - Befehl (Anschluß von potentialfreien Kontakten wie Schlüsselschalter oder Taster)".
Oder bezieht sich die Problematik Mischbetrieb nur auf den SW-Anschluß des Shelly1?
In der BFT-Steuereinheit wird lediglich 24VAC und 230V (als Versorgungsspannung der gesamten Einheit) zur Verfügung gestellt.
Bitte klärt mich auf!
Jürgen