VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Danke. Ihr seht also kein Problem wegen der Heizung und der Dimmfunktion mit dem Shelly?
Zur Badsache: Das Kabel kommt aus einer Revisionsöffnung in der ich für einen beleuchteten Handlauf auf der anderen Seite der Wand schon eine Spelsbergdose habe. Der passt da auch rein, sollte somit sicher sein.
Vielen Dank für eure Tipps
-
Hallo,
ich hab seit kurzem einen Badspiegel der über einen Touch Sensor das Licht des Spiegels schaltet. Ein zweiter Sensor aktiviert die Spiegelheizung die eingebaut ist.
Jetzt ist es so das dieser Spiegel im Bad neben dem Schlafzimmer ist und die beiden Touchsensoren eine Hintegrundbeleuchtung haben. Das führt dazu das es leider auch in der Nacht recht hell ist. Leider hat der Spiegel keinen Netzschalter.
Jetzt war meine Überlegung zwischen Spiegel und Spannungsversorgung einen Shelly klemmen zu lassen. Mein Elektriker meinte es geht nicht, ich will aber den Shelly eigentlich nur um nachts die Stromversorgung des Spiegels zu kappen. In den LED Treiber gehen L/N und von dort geht einmal die Versorgung für die LED raus und das andere ist die Versorgung der Heizplatte.
Ist dafür ein Shelly1 geeignet? Oder ein anderer(Shelly2PM)?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Noch was: Das Licht lässt sich über den Sensor dimmen
-
Die Steckdose hat 3(L,N,PE). Der Schalter nur 2. Ich mal das morgen auf, Neige aber dazu die Steckdose wieder abzubauen.
-
Hava Aufbausteckdose mit Schalter. Findet man in den Shops der üblichen Verdächtigen
-
Das ist eine Steckdose mit Schalter. Hab ich in einem Schrank verbaut. Die 3 Adern im Hintergrund sind für die Steckdose. Diese sind direkt an L und N angeschlossen.
Die beiden Adern braun und blau sind für den im Gehäuse verbauten Schalter. Der ist von der Steckdose getrennt und dient zur ein/Ausschaltung eines Lichts. Und genau diesen Schalter wollte ich mit dem Shelly verheiraten um ein am Shelly angeschlossenes Licht zu schalten
-
Laut Hersteller(Hava) ist der Schalter für eine separate Schaltung von Licht vorgesehen und hat nichts mit der Steckdose zu tun(Das Gehäuse hat eine Steckdose und den Lichtschalter
-
Hab den Schalter angeschlossen. Sobald das eine Kabel in SW des Shelly ist gehen die Lampen an. Schließe ich dann die andere Leitung an den außenleiter an passiert erstmal nichts. Toggle des Schalters hilft nicht. Änderung des Mode im Shelly auch nicht.
Hab die Leitungen vom Schalter wieder abgemacht und gemessen. Schalter auf aus: keine Spannung. Schalter auf an: 230V.
Kann es am Shelly 1 Plus liegen? Bei meinen andern Shelly 1/1L hat das mit den Schaltern immer geklappt
-
-
Eine Ader an Aussenleiter, die andere an SW am
Shelly … hab mich vom Blau irritieren lassen.
-
Summt schön.. Durchgang. Sorry, gestern vergessen zu erwähnen
-
Durchgangsprüfung mit Multimeter: Kein Summen zu hören(kommt wenn Widerstand <50Ohm), also kein Durchgang.
-
Hallo in die Community,
hat schon jemand solch einen Schalter mit einem Shelly1/1Plus verbaut. Laut Lexikon ist für einen Schalter ja nur L nötig.
-
Ich habe mich entschieden keinen Plug zu nehmen. Da ich selbst noch Homematic verwende bin ich auf einen HM-LC-SW4-DR2 geschwenkt. Pro Kanal 16A. Ich habe mit EQ-3 und einem Eli gesprochen. Die meinten das sei kein Problem. Lasse das jetzt so verbauen.
Der Hersteller der Strahler hat auf dem Datenblatt auch vermerkt das bei einer 16A Sicherung zwei Strahler genutzt werden können.
-
Na ja vielleicht eine Idee, dann ist die Elektronik in jedem Fall wasserdicht aber leider nu
-
Danke. Hab es gerade mit dem Plug getestet. 1360W. Läuft.
-
Ich hab einen Weinor Tempura Infrarotstrahler auf der Terrasse. Den würde ich gerne mit einem Plug S(oder Shelly 1) schalten. Maximalleistung des Strahlers ist 1500W. Der Plug schafft ja Max. 2500 Max, sollte daher passen, oder haben die Plugs Probleme mit solchen Lasttypen?
-
-
LED und Markise sind getrennt. Die LED Zuleitung ist ein 3-adriges Kabel. Hat nichts mit dem Markisenmotor zu tun.
Das mit dem „nicht“ Dimmen kann ich noch verkraften, frage mich nur ob ich da nicht einen Shelly 1 dran machen kann. Frage weil ich nicht weiß ob die Shellies an so einem LED Trafo ohne Probleme funktionieren. Hab Shellies(1 und 2) bis dato immer an 12V Trafos für Halogenlampen berrieben
-
Hallo,
ich habe eine Markise von Weinor. Dabei war eine LED Beleuchtung(fest verbaut). Laut Hersteller ist da ein MW LPC-35-700 LED-Trafo, 33 W, 9 - 48 V DC, 700 mA verbaut.
Der Hersteller bewirbt zwar man könne dimmen, der Trafo kann es aber lt. Datenblatt nicht
1) Kann ich daran einen Shelly hängen um die LED's ein/auszuschalten
2) Der Hersteller meint man müsste da was dran machen damit man dimmen kann, das kann dann aber doch nur sekundärseitig z.B. ein Shelly2 Dimmer sein, oder verstehe ich da was falsch? Leider bekomme ich keine weiteren Informationen dazu.
-
Hab gerade die Daten gesehen. Pro Strahler 1500W..ich denke das wird nichts. Die Regelung geht per Funk…Somfy RTS wird unterstützt. Muss also da was an anderer Stelle mit meiner HomeAssistant Lösung bauen.