Akkus verwende ich nicht. Akkus- so meine Erfahrung (hab extra beim netten Chinesen 1.5V Akkus gekauft) haben die Eigenschaft das sie lange volle Kapazität anzeigen, dann allerdings recht schnell die Kapazität einbricht und so bei ca. 30% die Kommunikation (jetzt nicht mit den Thermostaten, aber andere Smarthomgeräte) aussetzt. Der erste Batteriesatz in den Thermostaten zeigt noch immer 100% an.
Das ist eigentlich genau das, was die 1,5V Akkus auch machen sollten. So lange wie möglich die volle Spannung und dann relativ schnell gegen 0. Für unseren Zweck ist das auch absolut kein Problem. Es sollen alle Akkus einmal im Jahr (an einem bestimmten Monat) getauscht werden, egal wie voll sie sind, damit die Geräte bis zum nächsten Wartungsintervall durchhalten. Zwischendurch (ungeplant) Batterien zu ersetzten ist genau der Fall, der nicht eintreten sollte, da das mit einem extremen Zeitaufwand (>1h) verbunden wäre nur um eine einzelne Heizung wieder zum Laufen zu bekommen. Auch Batterien müssten wir vorsorglich tauschen, da sonst extra jemand vor Ort fahren müsste, wenn es dann mal so weit wäre. Mit Batterien hätten wir halt einen Müllberg von 800+ halbvollen Batterien, die wir sammeln und dann entsorgen müssen.
Der weitere Vorteil der Shellys, super App Steuerung, Auch ohne Cloudanbindung steuerbar. Also- ich bin begeistert. Zumal auch eine MQTT Anbindung eingerichtet werden kann und somit alle Thermostatwerte im Smarthome verarbeitet werden können.
Die Shelly Cloud ist für private Nutzer und kleine Anwendungen echt nice. Können wir so leider nicht einsetzen. Erstens vermute ich stark, dass unsere IPs gesperrt werden, wenn wir so viele Anfragen in kurzer Zeit senden. Weiter möchten wir direkt von Beginn keine Abhängigkeiten von Dritten. Zuletzt ist es so, dass die Steuerung nicht von einer bestimmten Person erfolgt. Die primäre Steuerung erfolgt per API über einen zentralen Server. Benutzer/Gruppen erhalten dann permanenten oder beschränkten Zugriff auf einzelne Geräte oder Funktionen. Die Mitarbeiter müssen zudem die Möglichkeit haben, Geräte über unsere Software steuern zu können. Das über die App zu realisieren, halte ich für unmöglich. Wobei es mich schon interessieren würde, wie die App performt, wenn man da 1.000+ Geräte hinzufügen würde.
Ich habe 7 TRVs im Einsatz und bin derzeit zu ca. 85 bis 90% zufrieden.
Danke für die Infos. Und was sind die 10 - 15%, die dich stören?