1. Eine Sicherung darfst du nicht durch eine Shelly ersetzen
2. Ein 1Wire Fühler per Wlan ist keine Sicherheitseinrichtung für einen Überhitzungsschutz
3. Würde ich keine höheren Dauerlasten mit einem Shelly Relais schalten sondern mit einem Schütz
4. für die Betriebssicherheit einer Heizanlage kann man nur empfehlen alles direkt zu verkabeln und ohne Cloud und Netzwerk
1. Das ist korrekt und von mir falsch formuliert. In meinem Kopf ergab das mehr Sinn, da die Sicherung getauscht werden muss und mit dem Shelly in einen neuen Sicherungskasten kommt.
3. Hättest du da ein passendes Model / Link?
Ich frage nur aus Neugier und Interesse. Werde die Teile in dem Sicherungskasten natürlich nicht selbst verbauen. Dazu sollte man schon genau wissen, was man macht.
Da ich das Bauteil noch nicht kannte, habe ich mir einfach mal irgendeinen Google-Treffer genommen (Schneider A9C20731).
Davon ausgehend, dass kein FI vorhanden ist, verstehe ich den Aufbau so richtig?
FI -> Sicherung
-> Shelly
- Eingang von Sicherung
- Ausgang an Schütz Schaltung
-> Schütz
- Eingang von Sicherung
- Ausgang auf FBH
- Eingang Schaltung von Shelly
Weis zufällig jemand, ob man den Schalter an der Steuerung um einen Shelly erweitern kann? Dass man die Heizung einschalten kann, selbst wenn der Schalter an der Steuerung auf Aus steht? Oder würde dann auch die Abschaltung über die Temperatur nicht mehr funktionieren?
EDIT:
Ab wann definiert man eine höhere Last? Ist ein 50L Boiler auch schon "Schütz-enswert"?