Beiträge von User-FF

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe an meinem Pool einen Shelly 1PM mit Temperatur Addon installiert.

    […]

    Folgende Klemmen sind Angeschlossen: L, N für 230V Versorgung

    Ich nehme an daß ein am Addon angeschlossener Temperaturfühler (wobei das Addon mit dem an 230V versorgten Shelly verbunden ist) in den Pool ragt.

    Wie verträgt sich das dann mit der DIN VDE 0100-702 ??

    Zitat

    https://www.voltimum.de/sites/www.volt…VDE0100-702.pdf

    Schutz gegen elektrischen Schlag

    In den Bereichen 0 und 1 von Schwimmbädern und begehbaren Becken ist grundsätzlich nur die Schutzmaßnahme SELV mit einer Nennspannung ≤ 12 V Wechsel- oder ≤ 30 V Gleichspannung zulässig. Die SELV-Stromquelle muss außerhalb der Bereiche 0, 1 und 2 errichtet werden.

    Hier würde dann nur ein größerer Abstand helfen, bedeutet ein viel größeres Gehäuse. Wie soll das denn aber aussehen?

    Ja, das Gehäuse wäre dann natürlich größer zu gestalten, was ich sowieso besser finden würde, als das aktuelle, das fast von allein umfällt wenn man das Micro-USB Kabel ansteckt.

    Und aussehen könnte es dann vielleicht wie diese hier:

    https://www.elesion.com/WiFi-Temperatu…-4931-919.shtml

    oder hier:

    https://www.smarthomeassistent.de/govee-wlan-the…er-im-kurztest/

    Würde dann auch gern ein paar Euro mehr dafūr ausgeben.

    Ok, das ist eine Erklärung, heißt aber auch das die ganze Konstruktion verbesserungsfähig ist.

    Grundsätzlich würde ich mir - zusätzlich zum Shelly1 mit AddOn - in der Shelly Familie einen Temperatursensor wünschen, der so wie H&T keinen Einbau in eine Schalterdose etc benötigt, aber auch ständig mit dem WiFi verbunden ist.

    Also am besten ein Gerät das man einfach nur in eine freie Steckdose steckt (so eine findet sich - fast - immer), ohne etwas basteln zu müssen.

    Er sendet glaube aller 15min im USB Betrieb seine Daten, aber Daueronline ist er auch im USB Betrieb leider nicht.

    Ich finde es auch sehr bedauerlich (und nicht erklärlich) dass der Shelly H&T trotz externer Versorgung (USB) seine WiFi Verbindung nicht aufrecht hält.

    Wenn man z.B. über seine Web-Oberfläche Einstellungen vornehmen möchte, muss man ihn erst umständlich “aufwecken” (USB Stecker ziehen und wieder anstecken), und dann am WEB-Browser schnell sein, sonst ist die Verbindung schon wieder weg bevor man die Änderungen gespeichert hat.

    Da gibst noch Verbesserungspotential!

    Das eine sind die Vorschriften - das andere ist die Realität. Ich hab hier noch von keinem einzigen Fall gelesen wo ein Motor deshalb beschädigt wurde.

    Es wird auch nicht gleich jeder Motor kaputt gehen, wenn die minimale Umschaltpause mal nicht eingehalten wird.

    Es wird aber auch meist nicht nach der Ursache geforscht werden, wenn mal ein Motor ausfällt, sondern es wird einfach ein neuer eingebaut.

    Und ja, Vorschriften (Gebrauchsanweisungen) sind zu befolgen um den Hersteller nicht von seiner Produkthaftung zu entbinden.

    Auszug aus einer Rohrmotoren-Betriebsanleitung:

    Für die aus der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts entstehenden Schäden haftet allein der Betreiber.

    Für Personen- und Sachschäden, die durch Miss- brauch oder aus Verfahrensfehlern, durch unsachgemäße Bedienung und Inbetriebnahme entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

    Das Produkt darf nur von eingewiesenem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung aller Sicherheitshinweise betrieben werden.

    Erst bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben dieser Betriebs- und Montageanleitung sind der sichere und fehlerfreie Gebrauch und die Betriebssicherheit des Produkts gewährleistet.

    Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung und Einhaltung aller in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise sowie aller geltenden berufsgenossenschaftlichen Verordnungen und der gültigen Gesetze zum Umweltschutz.

    Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der in dieser Betriebs- und Montageanleitung vorgeschriebenen Betriebsvorschriften.

    Die Messung der Schutzzeit habe ich soeben abgeschlossen.

    […]

    Damit beträgt die Schutzzeit rd. 260ms.

    Danke!

    Die kürzeste Pausenzeit beim direkten Richtungswechsel ist also weniger als die von mehreren Rohrmotor-Herstellern geforderten 0.5 Sekunden:

    https://downloads.somfy.de/frontend/getca…rsion=1&lang=de (Seite 8 )

    https://www.enobi.de/pdf/anleitunge…t-anleitung.pdf (Seite 11).

    https://www.elero.de/de/downloads-s…2c5ba63d8941f49 (Seite 5)

    Daher möglichst einstellbar…

    Das wünsche ich mir auch von Shelly2.5.

    Vielleicht könnten noch mehr Leute diesen Wunsch an Allterco Robotics herantragen.

    Hier gehts zum Formular zur Abgabe eines Vorschlages:

    https://shelly.cloud/support/devices-and-features-requests/

    Am Besten mit Verweis auf die o.g. Bedienungsanleitungen.

    Allterco sollte ja auch ein Interesse daran haben, dass deren Produkt mit möglichst vielen Rohrmotoren unter Einhaltung der Hersteller-Vorgaben kombiniert werden kann.

    Ich denke die Parameter Einstellung wie im Screenshot unten eingetragen sollte getestet werden.

    Diese Konfiguration passt zu einer Rollosteuerung mit zwei externen Tastern (jeweils ein Taster für AUF bzw für AB), die sicherlich sehr häufig genutzt wird.

    Es soll dann die Zeitdauer gemessen werden, wie lange an beiden Shelly Ausgängen keine Spannung anliegt, wenn während einer Fahrt direkt (also ohne vorher auf „Pause“ zu schalten) der Befehl für die Gegenrichtung gegeben wird.

    (z.B durch Anklicken der OPEN Schaltflächen in der Web-Oberfläche oder bestromen des SW1 Eingang während der Ausgang O2 für die AB-Fahrt gesetzt ist).

    Mich würde es überraschen wenn bei dieser Messung etwas anderes als ca 200ms rauskommt.

    Oder man zaubert einen User herbei der ein Oszi hat…

    Habe zwar kein Oszilloskop, es ist mir aber eingefallen dass ich ja noch eine Siemens Logo Steuerung rumliegen habe, die ich durch einfache Programmierung zu einem Zähler mit einer Zeitaufloesung im milli-Sekunden Bereich machen kann.

    Habe also die beiden Ausgänge des Shelly2.5 auf zwei Eingänge der Logo Steuerung gelegt, und dann mittels Logo-Software gezählt wieviele Zyklen (also wie lange) an den beiden Eingängen ein 0-Signal ansteht.

    Bin auf diesem Weg auf eine Umschaltzeit (also die Zeitdauer wahrend der nach einem direktem Richtungswechselbefehls beide Ausgänge nicht angesteuert sind) von ca 200 ms gekommen.

    Den direkten Richtungswechselbefehl habe ich über die Shelly Web-Oberfläche (den Web-Server) gegeben.

    Es wird aber wohl keinen Unterschied machen, wenn der Richtungswechsel über die Schaltereingänge getriggert wird.

    Ich habe jetzt versucht die Pausenzeit zwischen dem direkten Umschalten zu messen - mangels Oszilloskop oder Zähler habe ich mit der Handykamera einige Umschaltvorgaenge in „Slow Motion“ aufgezeichnet, um dann die Zeit zwischen den zwei Relay-Klicks zu ermitteln.

    Diese Pause dürfte so ca 300 ms sein. - Also doch eine beträchtliche Zeit, aber nicht ganz die 500 ms die von vielen Rohrmotor-Herstellern in der Gebrauchsanleitung explizit gefordert werden.

    Diese kurze Umschaltpause werden viele Rohrmotoren auch (oftmals) verkraften, ich hätte aber trotzdem gerne >= 0.5s bzw. von Shelly die Aussage, dass die Umschaltpause >= 0.5s ist.

    Einfach schon deshalb, weil ich Elektrogeräte (den Rohrmotor) bestimmungsgemäß - also so wie es die Gebrauchsanweisung vorgibt - einsetzen möchte (aus Gewährleistung- und Haftungs-Gründen).


    Andere namhafte Hersteller von Jalousien-Steuerung haben auch aus gutem Grund 0,5s (oder 1s) als Umschaltpause integriert.

    Nur ein Beispiel: https://manuals.busch-jaeger.de/2CKA006410A0409/DE/SETT/manual.pdf (auf Seite 12)

    Hallo,

    Ich habe über die Forum Such-Funktion zwar schon einen Thread gefunden, in dem gefragt wurde, wie lange die vom Shelly erzeugte Pause beim Umschalten zwischen Auf und Ab bzw. Ab und Auf - Motoransteuerung ist.

    In diesem Thread wurde die Frage aber nicht abschließend beantwortet: RE: Relais-Umschaltzeit im Rollermodus

    Deshalb nochmals die Frage: Hat jemand schon mal diese Umschaltzeit gemessen bzw. In der Doku Info hierzu gefunden.

    Die meisten Rohrmotor-Hersteller fordern mindestens 0,5 sec.

    Dem Klicken der Relay-Kontakte nach scheint Shelly aber viel schneller umzuschalten.

    Falls jemand von der Entwicklung mit liest: Kann man diese Zeit nicht in einem nächsten Firmware-Update dem User zum Parametrieren freigeben?

    Ich möchte sicherstellen , dass ich die Vorgaben des Rohrmotor-Herstellers (in meinem Fall Somfy) einhalte (auch wenn eine kürzere Umschaltzeit wohl nicht sofort mal den Motor ruinieren wird).