Beiträge von sascha01

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hey, Danke für die Antwort:

    Rein vom Bauchgefühl würde ich vermuten, dass dann gar keine CoAP-Messages mehr ankommen..

    Korrekt, Dann kommt gar nichts mehr an. Meine Vermutung: Die coaps bleiben im Master Orbi und verlassen Ihn nicht....

    Ich habe mir nun die Unifi AP HD bestellt und werde das testen, zumal mein Kollege die in meiner Konfiguration im Einsatz hat und alles funktioniert.

    Bei den Fritz-Dingern hatte ich die selben Sorgen wie Du, deswegen sind die rausgeflogen aus der Überlegung. Es werden bei mir sicherlich >100 Geräte bald...

    Das mit den Deep-Sleep Problemen ist ein guter Hinweis. Allerdings versuche ich diesen Einsatz zu vermeiden und habe alles mit Strom versorgt. Wie sich das dann mit den Shelly BWM, die ja kommen im November, verhält, zeigt sich dann. Die sollen auch zum Einsatz kommen.

    Zum Netgear kontaktieren: Ich habe im Netz 2-3 Einträge im Forum von Netgear zu diesem Thema gefunden, aber die Antworten sind dermassen wenig hilfreich von Netgear, dass ich zu denen leider keinerlei Vertrauen mehr habe. Zumal die Orbis echt teuer sind. Da ersetze ich die lieber mit dem "günstigeren" Unifi..... Schon pervers ;-)

    Ich wollte nicht diskutieren sondern helfen, aber wenn du keine Hilfe willst (weil ihr ja eh schon alles getestet habt) dann ist das OK für mich ;)

    Sorry, sollte nicht Pissig geklungen haben. Ich habe allerdings zu wenig Plan um alles zu erklären. Harrym hat ja auch nun was geschrieben.

    Für mich wäre es super cool wenn ich jemand finden würde, der auch ein Orbi im AP Modus laufen hat, denn ich glaube ich/ wir kommen bei meinem nicht weiter. Aber hey, vielleicht fällt Dir ja was schlaues ein ?.

    Viele Grüße

    Sascha

    Ich bin nun mit HarryM am werkeln gewesen heute, und so wie es aussieht funktionieren die Orbi im AP Modus leider nicht bezüglich coap Weiterleitung. Ich werde das System also tauschen.

    Deswegen wäre es ja interessant zu wissen, ob noch jemand hier Orbi benutzt und ob es läuft.

    Ansonsten ist die Diskussion nicht besonders zielführende, weil wir echt alles getestet hatten. Dazu kommt, dass ich mich eher rudimentär mit Netzwerk auskenne.

    Also der Aufruf: Orbi Nutzer, bitte melden.

    Ansonsten kommt ein Mesh von Fritz oder Unifi für mich gerade in die nähere Auswahl....

    Hallo, ich habe eine Fritzbox als Router, und dahinter ein Orbi System als AP.

    Ich suche jemand der ebenso dieses Setup hat um etwas zu testen;

    Ich schaffe den coap Transport nicht im Orbi System über ein Gerät hinaus.

    Vielleicht könnte man das ja gemeinsam mal testen oder jemand hat das bereits geschafft...?

    Liebe und doch verzweifelte Grüße

    Sascha

    Hallo,

    einen meiner HTs bekomme ich nicht angezeigt.

    Er ist mit USB angeschlossen.

    Wenn ich Ihn nun resete mit einer Nadel, dann blinkt das rote Licht auch ganz hektisch, aber er baut keinen WLAN AP auf.

    Irgendwann geht dann die rote Lampe auch aus.

    Hat mir irgendjemand ein Tipp wie ich den HT retten könnt sodass er nicht in den Müll wandert?

    NACHTRAG: Habe den Fehler gefunden. Hatte mal zum testen 5V angelegt gehabt anstatt 3V. Mist.

    Trotzdem die Frage an Spezialisten: Ist da was zu retten oder Müll?

    VG

    Sascha

    PS: vielleicht wäre noch zu sagen, dass die Platine doch recht warm wird wenn ich den aufmache....

    Danke an Alle, also bin ich doch nicht dumm und ich baue das Ding wieder aus.... Man, manchmal dauert es einfach ;-)

    Wobei ich mal gespannt bin, wie ich es verdrahtet habe.

    Außerdem leuchtet mir diese Lösung nicht wirklich ein ?

    Ich habe Ihn ebenfalls Korrekt angeschlossen, oben war ein Schreibfehler. Er funktioniert ja auch. Er ist bei mir über einen BWM mit einem Relais geschalten, und solange jemand im Raum ist, ist er eben auch Eingeschaltet.

    Ich will gar nicht darüber nachdenken, wenn ich einen mal mit 3 Eingängen auf "1" betreibe.....

    Ich habe Ihn nun aktuell seit 4 Wochen in einer UP-Dose verbaut in einer Regipswand hinter einer Steckdose. Aber gut fühle ich mich nicht dabei...

    Exakt das ist das Problem.

    Ich habe keine Lösung gefunden bis dato.

    Da ich MQtt eigentlich nicht möchte wegen da ich die Cloud nicht mehr nutzen kann, werde ich bis ich den Fehler finde wohl die Firmware wie den Iobroker Adapter wieder Downgraden.

    Denn mir hat Das Uodate es nichts gebracht.....

    Hallo Leute,

    wo kann ich den CoaP an den Shellys einschalten/ ausschalten? Bei mir gibts MQTT, aber nix für CoaP....

    Grund für die Frage

    Ich habe seit dem Update ein gestörte Kommunikation mit dem Iobroker.

    Hatte es hier im Iobroker Forum mal adressiert.

    Hat jemand eine Idee?

    https://forum.iobroker.net/topic/36200/te…4-0-3-latest/17

    VG

    Sascha

    So sieht das via Webzugriff aus bei mir:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Leute,

    Ich habe eine Wechselschaltung mit 2 Schaltern und 2 Lampen.

    Ich habe kein Strom an den Schaltern, und hätte gerne die „Ausschaltung Spezial“ realisiert, so dass ich einfach 2 Shellys in den Lampen verbauen würde.

    Ziel ist es, die Lampen automatisch nach 10 Minuten auszuschalten, wenn das mal wieder vergessen wurde.

    Geht das?

    Falls ja: wie?

    - Toggle.

    - BWM hat ein extra Relais und das schaltet den i3 Eingang. Also ja, ist kompatibel und funktioniert.

    Wunschzettel wäre 12 Minuten des BWM plus 8 Minuten „vom Shelly“.

    Wenn sich während dieser 20 Minuten keiner bewegt hat, Licht aus.

    Wenn sich jemand bewegt in den 20 Minuten, wieder Start der 20 Minuten.

    Am BWM habe ich gerade ca 20 Sekunden eingestellt zum Testen. Aber später hat er 12 Minuten, das Maximum.

    Irgendwie geht das alles nicht, ich lasse das glaube ich, der MAF sinkt sonst extrem.

    Licht geht nach 12 Minuten aus, Ende

    Hallo Leute,

    Stehe auf dem Schlauch.

    Ich habe einen BWM an einen I3 geschaltet und das funktioniert auch gut.

    Dieses Schaltsignal möchte ich nun über einen HTTP Befehl an einen Shelly 1, nämlich das Raumlicht, senden.

    Und zwar mit folgender Logik:

    I3 schaltet aus (also der BWM), dann soll der Shelly 1 ausschalten. Easy:

    http://192.168.1.8/relay/0?turn=off

    Aber: ich möchte gerne 30 Sekunden warten mit dem Ausschalte , ob sich nicht doch noch jemand bewegt.

    Geht das? Dies ist falsch, hier schaltet er nach 30 Sekunden wieder ein:

    http://192.168.1.8/relay/0?turn=off&timer=30

    Viele Grüße Sascha

    (PS: Sorry, der HTTP Befehl ist natürlich im i3, bin schon ganz daneben ?)