Beiträge von sascha01

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    ich kann das Gerät ja umbenennen in den Einstellungen unter "Device Name". Dann heisst es zb. in Ioroker so wie ich es benenne.

    1) Wofür ist denn der "channel name)?

    2) Kann ich diese Änderung auch irgendwie im Router/ Fritzbox/ AP/ Unifi übertragen, ausser dort alles nochmals per Hand zu ändern?

    VG

    Sascha

    Ist im Routermodus.

    Prima, Und da haben wir den Punkt. Danke für Deine Rückmeldung.

    Kommt bei Dir davor eine Fritzbox oder ahnliches als Router, und der Orbi ist dort angeschlossen? Dort taucht dann außer dem Master-Orbi kein Gerät auf, richtig? Wlan ist "aus" in der Fritzbox nehme ich an.

    Wer handelt das DHCP? Der Orbi nehme ich an?

    Welche Firmware ist auf dem Orbi? Ich hatte den RBK50 und 3 Satelliten.

    Falls alles "Ja" ist, dann war das meine Einstellung bei der es dan nagefangen hatte Probleme zu geben, bevor ich es "korrekt" anschließen wollte, also Orbi im "AP" Modus. Und das geht dann eben garnicht mehr.

    Also, ich habe es nun geschafft mir der Ersatzschaltung den Shelly zu Kalibrieren auf 12 Sekunden Fahrt.

    (Es geht um den höhenverstellbaren Tisch, was jedoch Nebensache ist)

    Zwei Fragen:

    1) Wenn ich von 1% auf 99% schalte per App/Webinterface, dann sind es die 12 Sekunden bis er wieder abschaltet. Wenn ich allerdings von 0% oder umgekehrt von 100% anfange per Hand auf 100/0 zu schalten, dann hört er nicht mehr auf. Eine Idee Warum?

    2) Wenn ich bei 100% bin, dann kann ich trotzdem nochmals "hoch" fahren. Kann ich das Unterbinden? Das ist ja Mist, da bräuchte ich ja tatsächlich einen physischen Endschalter was ich eigentlich nicht wollte....

    VG

    Sascha

    Hi zusammen, hi Sascha01.

    Du hast zwar geschrieben, was da bei der Black-Box raus kommt, interessiert dich nicht, aber interessant wäre das schon. Sollte im Tisch nämlich ein 230V Motor drin sein. Würde ich das ganze direkt anschließen. Wenn der Motor eine andere Spannung braucht, würde ich mir dementsprechende Trafo‘s mit 230V Eingangsspannung und der jeweiligen Ausgangsspannung besorgen und die zwischen dem Shelly 2.5 und dem Antrieb klemmen. Endschalter, wenn sie die Leistung schalten können, in Reihe vor oder nach den Trafo‘s und fertig.

    Hallo Werni,

    Der Grund ist, dass ich nicht in die komplette Steuerung/ Motoren eingreifen will, sondern nur hinten, wo ich „hoch“ und „runter“ abgegriffen habe.

    Für alles andere fehlt mir die Lust, Zeit, und vor allem das Wissen.

    Ich mache das lieber so und steuere die Endlage mit den Shelly 2.5 und dem Relais das Rolly geschrieben hat zum potentialfrei schalten.

    Dazu kommt: Meine Lösung kostet außer einem Shelly 2.5 und dem Relais fast nix. (2.5 habe ich eh gehabt).

    Danke fürs Relais, das schaffe ich anzuschließen. Perfekt.

    Wegen Endschalter: ich nehme deswegen doch den Shelly 2.5 in den ich die Endlagen einstellen kann...? Das ist doch der große Vorteil des 2.5ers.... im Rollo Modus?

    Also ersetze ich die Shellys mit 2 Trennrelais. Ok.

    Aber nochmal wegen dem Endschalter: der Tisch hat das natürlich nicht. Verstehe ich das falsch oder keine Ahnung: der Shelly 2.5 hat den im Rolllo Modus doch...?!

    Zum Rollorelais das Du mal rausgesucht hattest: das war nicht potentialfrei so wie ich das gelesen hatte.

    Ich verstehe noch nicht warum ich das nicht mit den „billigen“ shelly 1 machen soll?

    Warum sollen die hängen bleiben?

    jein, würde ich nicht so machen, Begründung, was passiert wenn ein 1er hängen bleibt?

    daher müssen da Relais zur Verriegelung rein..

    Aber da hört’s eben bei mir auf mit meinem Wissen. Kannst Du das mal skizzieren/ ändern in meiner Skizze? Oder meinst Du die Shelly 1 mit Trennrelais ersetzen?

    Zu meiner Lösung: die Idee ist den 2.5er im Rollo Modus zu betreiben und dort die Endlagen einzustellen.

    Warum sollte der 1er hängen bleiben?

    Wie Werner schrieb, geht nicht so einfach.

    Der Shelly ist VOR dem Relais, die Endlagenkontrolle geht dann nicht so einfach.

    Die Endlagenkontrolle müsste dann das Relais umschalten oder die Eingänge am Shelly als Stop Befehl.

    Mit 2 Endschaltern an den Shelly ginge das.

    Anstelle Trennrelais ginge auch ein doppeltes Relais

    Meinst Du also es geht mit dem Jarolift? Incl. endschalterfunktion?

    Oder dann besser 2 Relais?

    Sorry, ich verstehe das nicht was Du schreibst ??

    Vielleicht setze ich es um wie im ersten Post, da gehts ja wohl offensichtlich....

    Oder mit Jarolift, keine Ahnung

    Wenn es um potentialfrei schalten mit nem Shelly 2.5 an sowas ähnliches wie Rollo, bzw. rauf/runter geht, wäre es nicht sinnvoll ein Trennrelais für Rollos zu nehmen?

    Bsp. Jarolift TDR2C oder von T3 Motors

    Gute Frage, das geht über mein Know How leider hinaus.... wäre das dann ein Jarolift Trennrelais für hoch und runter das nachgeschaltet dem shelly 2.5 wäre und der jarolift würde den Tisch hoch/runter schalten (wie den Rolladen eben auch). Endlagenkontrolle findet im Shelly2.5 statt.

    Korrekt?

    Meinst Du könntest da eine Skizze zeigen? Ich könnte das glaube ich nicht aufbauen...

    https://www.jarolift.de/files/jarolift…lais_TDR_2c.pdf

    Ich würde das gerne wie im ersten Vorschlag von mir bauen. Kann ich denn mit den Jarolift die 2 Trennrelais „ersetzen“?

    Dachte eher an sowas hier:

    https://eibhandel.de/Schalk-RDSU19-…gIc-PD_BwE?mt=1

    Ok, ich sehe gerade ist beides das selbe. Außer dass ich mir zutraue den aus meinem Link anzuschließen, die Beschriebung zum Jarolift finde ich kompliziert... verstehe ich nicht

    die endabschaltung wird in der black box sein. Sicherheitshalber sollte kombination 1-3 und 1-2 gegeneinander verriegelt werden.

    Exakt. Das mache ich über einen Schalter der das sichert.

    Mir gehts aber darum, den Endlagenschalter im Shelly 2.5 nutzen zu können, auch in Alexa, und trotzdem den Sicheren Taster den ich anschließen werde.

    Da kam mir obere Schaltung unter. Da überlege ich ob ich dort Relais nutzen will oder Shelly 1 stattdessen. (Für die potentialfreiheit)

    Versteht Ihr was ich meine?

    die spannende frage ist, welches potenzial haben 1-3 und 1-2. Da der shelly 2.5 keine potenzialfrei kontakte hat, wird dieser wohl rausfallen.

    Das weiß ich nicht. Aber kann ich eben deswegen nicht mit 2 Relais oder besser 2 zueätzlicjen shelly 1 arbeiten um den 2.5 doch zu nutzen wegen dem Endschalter?

    Ziel wäre eben die Potentialfreiheit, ziemlich genau nach der Schaltung aus Post 1

    Letztendlich sind es 3 potentialfreie Kontakte die geschaltet werden sollen mit endlage....

    Welche Spannung aus dem Ikea Stecker kommt weiß ich nicht, denn da will ich nicht ran. Dazwischen ist ja auch jede Menge Schaltung noch die mich auch nicht interessiert.

    deswegen gehe ich es so einfach wie möglich an mit so wenig eingreifen in die bestehende Verdrahtung wie möglich. Also den Taster hoch und Taster runter ersetzen mit Shelly und einem „Autoseitenscheiben Schalter hoch/runter“.

    Hast Du einen Link zum Sofa?

    Neeee Leute, Ihr habt mich missverstanden.

    Aber trotzdem mehr Details.

    Ikea höhenverstellbarer Tisch.

    Ich habe mir eine zweite Elektronik besorgt zum Testen und die ich tauschen kann und dort habe ich vorhin die Tasterkabel für hoch/runter rausgeführt.

    Das sind 3 Kabel.

    Also: ich nunhabe eine Black Box die einen Stecker zum Tisch hat (und dort zum Motor und Strom usw) und 3 Adern die ich rausgeführt habe.

    Dabei sind Kabel 1-3 hoch und Kabel 1-2 runter.

    Die werden potentialfrei mit einem Taster geschaltet und er fährt hoch oder eben runter.

    Soweit die Voraussetzungen.....

    Hier ein Simulationsfoto: die schwarze Box hätte ein Kabel raus zum Tisch und die 3 Adern in den Shelly 2.5.

    wollte mal sehen in welche Große Box ich alles setze...

    Und die Black Box die ich erstmal nicht bewegen will weil sie innen Provisorisch angeschlossen ist

    Ich sage nur „Alexa, Tisch hoch“......

    Genug erklärt ??.

    Ich habe von der Elektronik 3 Kontakte, ich nehme an im Wechsel hoch oder runter eben. Also davon gehe ich aus, das werde ich aber noch testen.

    Da es beim Shelly 2.5 eine Endlagenposition gibt, würde ich den gerne nehmen. Wobei der ja leider nicht potentialfrei ist.

    Somit bleibt nur diese Möglichkeit, oder?

    Jemand eine andere/bessere Idee? Übersehe ich was?

    Maximal hoch und runter fahre sind mir wichtig, deswegen dachte ich 2.5 und nicht 1...

    Oder geht das auch mit dem 1 ausser einer Zeitsteuerung die wohl zu ungenau wird?

    Nachtrag: vielleicht könnte ich mit dem 2.5er 2x1er Schalten? Kommt jetzt nur drauf an was günstiger ist, Relais oder 1er

    UPDATE: Lösung, siehe letzter Post.

    Ich weiß es nicht bezüglich dem Orbi Netgear auf die Liste setzen. Vielleicht sollte man warnen bezüglich coap, und die Typen RBR50 sind die Satelliten RBS50 und RBS20.

    An und für sich tut es mir tatsächlich leid um die Dinger, denn sie sehen gut aus und haben einen hohen WAF, und sie waren extrem stabil und performant bis dato...

    Aber was meinst Du harrym .?

    Viele Grüße

    Sascha

    Ich denke wir wollen ja nicht einen Glaubenskrieg AVM/Unifi starten, jeder hält ja sein System wenn es läuft immer für das Beste... Und jeder hat andere Erfahrungen, jünger oder älter, und ließt auch unterschiedliche Quellen.

    Gelesen: Gelesen habe ich zu Unifi nur gutes, zu AVM gemischtes...

    Erfahrung: Unifi Null, AVM mit 2 Fritzboxen (eine als Master, eine als Slave oder wie das früher hiess), und das war grauenerregend....)

    Gehörtes: Kollegen hat Unifi und in dem Setup wie ich es auch nutzen werde, und alles Läuft ohne Zicken...

    Also mein Fazit: Unifi....

    PS: Mir war es wichtig das Thema "Netgear Orbi" nochmals im Forum anzumerken, einfach auch dass es dokumentiert ist, falls es mal wieder einen Shellieaner treffen sollte ;-)