Beiträge von sascha01

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    was ist daran witzig?

    Bypass: https://shop.shelly.cloud/bypass-wifi-smart-home-automation

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    * Wenn Sie das Gerät ohne Neutralleiter verwenden, benötigt Shelly 1L mindestens 20 W Strom, um zu funktionieren. Wenn das angeschlossene Licht einen geringeren Stromverbrauch hat, ist Shelly Bypass für den Betrieb des Geräts erforderlich! Shelly Bypass ist ein Zubehörteil, das separat verkauft wird

    Lieber lieber Olsche, die Firma hat wenigstens Verstanden was ich wollte. Nämlich ein Schema mit dem man nicht tagelang Rätseln muss wie es anzuschließen ist ?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Witzbold ;-)

    Das ich das nicht gemeint habe ist klar, oder?

    Bypass.... was ist das.

    Das Schema passt doch nicht zu einer Lampeninstallation wie es klassisch angeschlossen ist, oder?

    Nachtrag: sorry, habe gerade das mit dem Bypass gelesen. Also eine Überbrückung die Last hat und den N quasi durchschleift....

    Hallo Leute,

    Ich habe zuviel gekauft ?, kann ja mal passieren....

    Deshalb verkaufe ich die Geräte in liebevolle Hände, die Sie zu schätzen wissen und Sie immer lieb haben ?. Bei mir waren Sie außer dem Einbinden nicht in Gebrauch und waren in der dunklen Schublade...

    2x Shelly Button 1

    4x Shelly Plug S

    Alles neu und erst letztens in Bulgarien bestellt.

    19€ pro Device wäre toll, Versand teilen dann...

    Versand ja nach Gewicht und Größe.

    Vielleicht nimmt ja jemand das ganze Paket.

    Bitte gerne PN für ein Angebot.

    Ich werde noch Wahnsinnig mit dem Shelly 2.5:

    Ich kalibriere Ihn per Hand mit einer Lampe.

    Auf 15 Sekunden zum Beispiel.

    Das funktioniert danach auch, aber nur unter Last. Nehme ich die Lampenlast weg, dann fährt er 2 Sekunden und zeigt 100% an. Oder nach 2 Sekunden die 0%.

    Dabei ist egal was ich in "open time" reinschreibe, das nimmt er nur unter Last zb der Lampe.

    Was mache ich den Falsch? Alexa mag den auch mit einer Routine nicht hoch oder runter fahren ( 0% oder 100%) fahren. Ich denke es hängt an der Kalibrierung des 2.5ers....

    Jemand einen Tipp?

    Mir ist die Zeit da eigentlich egal, solange es über 12 Sekunden sind, denn ich regle das jetzt über Endschalter...

    Nachgang: Ich glaube ich baue das um auf Shelly 1. Dann brauche ich das Relais auch nicht. So ein dummer Sch.... mit dem Kalibieren

    Reset: Stromversorgung weg und wieder anschließen, dann 5x hintereinander innerhalb 20sek irgendeine Taste drücken funktioniert wohl bei euch nicht? ;-)

    Das steht aber nicht in der Rubrik "Reset" im Lexikon. Und das ist leider meine einzige Wissensquelle....

    Ich schliesse gerade 2 Stück an.

    Schöne Sache...

    Aber eine Verbesserung hätte ich, falls das noch keiner angemerkt hat:

    Es könnte ein Resetloch drin sein, um den Shelly zu reseten. Das musste ich beim Anlernen, und war etwas nervig, weil ich ungeduldiger Mensch alles bereits zusammengeschraubt hatte ;-)

    VG Sascha

    Hallo zusammen!

    Soweit so gut! Meine Shelly werden erkannt. Nur leider kann ich diese nicht richtig schalten.

    Der Swich steht immer auf false auch wenn ich in der App die Lampe an habe.

    Im Habpanel kann ich die Lampe zwar schalten. Nur zeigt der danach nicht an das die Lampe an ist. Erst wenn ich ein zweites mal drauf drücke erkennt er es und erst beim dritten mal Drücken kann ich die Lampe wieder ausschalten.

    Was mache ich falsch?

    Mehr Daten ;-)

    Version Adapter, Version Firmware, welche Shellys betrifft es (alle?), nur im Habpanel oder auch App? Habpanel am Rechner gleiches Problem?

    Der State passt immer zum Habpanel, sodass es mit Habpanel nichts zu tun hat?

    Welcher Router/ welche Kombination exakt....

    PN is überhaupt kein Problem, ich kann mich ganz normel mit OpenVPN über den Orbi ins Lan einwählen.

    Zu den Einstellmöglichkeiten des Orbis, ich wüsste nicht was es gäbe was ich im Orbi nicht einstellen könnte?

    Ich kann leider kaum mit-Argumentieren, da mir die Ahnung fehlt ;-)

    Am Ende war leider das Fazit, dass coap nicht ging unter den o.g. Voraussetzungen.

    Im AP Modus ist alles "ausgegraut", da kannste fast nichts mehr einstellen.

    Ja, dann fallen mir auch nur zusätzlich zu verbauende Endschalter ein, wenn an den verbauten nichts verändert werden soll.

    Ja. Aber zweierlei: Trennung der "Tischandern" 1/2/3 direkt? Oder wo baue ich die ein?

    Und zweitens: Die wollte ich eigentlich sparen, indem ich exakt entweder 12 sekunden hochfahren kann, und dann nur wieder 12 sekunden runter fahren kann.

    Beim Schreiben fällt mir ein Workaround ein: Ich könnte das über Iobroker schalten. Der Shelly 2.5 wird ein Gerät im Iobroker und kann per Script nur 12 sekunden hoch und wenn er oben ist nur wieder runter. Schalten müsste ich das dann nicht über den Shelly 2.5 sondern unabhängig, zb. einen Shelly i3....

    Oh man, dauernd neue Ideen ;-)

    Aber das ist ein "Denkfehler". Der Tisch hat natürlich Endschalter drin. Aber die schalten natürlich bei minimal und maximal des Tisches.

    Für mich sind Min und Max des Tisches ja ganz andere, das stellt man sich ja ein je nach Körpergrösse.

    Also sind die Endschalter des Tisches natürlich nutzlos für mein Vorhaben.....

    am Orbi ist mein Kabelmodem im bridged mode angeschlossen IP vom ISP wird direkt weitergegeben. DHCP macht Orbi.

    Ich hab den SRR60 mit FW 2.5.3.110 und einem Sat.

    Bis jetzt läuft alles anstandslos, wüsste auch net wsrum es nicht klappen sollte?

    Du schreibst "angefangen hatte Probleme zu geben " was wurde den geändert?

    Ich hatte den Orbi im Router Modus an der Fritzbox, DHCP machte der Orbi. Das ging auch.

    Aber Du kannst dann zb kein VPN aufsetzen, der kommt nicht bis zur Fritzbox.

    Dafür müsste der Orbi im AP Modus sein, und die DHCP Verwaltung auch bei der Fritzbox.

    Aber ich bin auch wirklich kein Netzwerkexperte.

    Wenn es läuft, Rate ich Dir, verändere nichts... ich habe inzwischen genug andere Leute gefunden, bei denen mein Setup auch nicht funktioniert hat (Es hat "nur" die coap Weiterleitung nicht funktioniert).

    Aber es war auch ein komplett anderer Orbi mir anderer Firmware....

    Wenn ich wüsste, das dort vorher bereits geändert wurde im Setup im Zusammenspiel der Komponenten, weiss ich leider nicht. Ich habe nichts (wissentlich) geändert. Angefangen hat es eben mit dem coap Problem.

    Ich bin nun inzwischen komplett auf Unifi umgestiegen. Im Preis ähnlich, vielleicht sogar etwas höher, aber die Möglichkeiten sind der Hammer.... Bin begeistert aktuell.

    (Und copa geht..;-)

    Hallo, habe ein wenig die Lust (und Zeit) verloren an dem Projekt. Denn ich habe es zwar hinbekommen, den Shelly 2.5 auf 12 Sekunden mit der Fake-Kalibrierung zu Kalibrieren, jedoch klappt es dann nachfolgend nicht.

    1) wenn ich einmal von 0 auf 100 gegangen bin und es abschaltet automatisch, kann ich trotzdem wieder hoch drücken und er will wieder hoch fahren. Bei meinem Tisch ohne physischem Endlagenschalter auf der richtigen Höhe wäre das dumm ;-)

    2) Er schaltet, wenn ich von Hand den Regler von 0% auf 100% ziehe nicht ab bei den 12 Sekunden....

    Damit könnte ich aber leben, das kann ich ja abschalten habe ich gesehen.

    Anbei mein aktueller Schaltplan. Ich habe die Shellys ersetzt durch ein potentialfreies Doppelrelais.

    Wenn das alles nicht klappt von 1) und 2), dann muss ich wohl noch physische Endlagenschalter einbauen. Diese müssten in meiner Schaltung wohl direkt die Tischkontakte trennen, wobei dann der Shelly nicht mehr weiss "wo er ist"....0 oder 100 oder dazwischen...

    VG

    Sascha