Beiträge von Odysseus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo edwinrm,

    die 230V Spannung für die Warnleuchte wird von einem separaten Stromkreis im Sicherungsverteiler über ein Relais bereitgestellt. Löst der LS oder der RCD vom Brunnenschacht aus, dann fällt das Relais ab und über den Öffner-Kontakt wird dann die Warnleuchte versorgt. Die Spannung für die Warnleuchte, wie schon geschrieben, kommt von einem separaten Stromkreis mit eigenem Leitungsschutzschalter.

    Danke und Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe vor folgendes Szenario mit einem Shelly1 umzusetzen. Ich habe einen Pumpenschacht, welcher eine 230V Spannungsversorgung hat für die darin installierte Pumpe. Fällt die Spannung im Schacht aus, weil RCD oder LS ausgelöst hat, dann geht am Sicherungskasten eine Warnleuchte (230V) an. Nun möchte ich einen Shelly1 daran anbinden, welcher das Signal der Warnleuchte bekommt, z.B. am SW-Anschluss des Shelly. Wird dann die Warnleuchte mit Spannung versorgt, weil Spannungsausfall im Pumpenschacht, dann soll der Shelly eine Benachrichtigung schicken aufs Handy.

    Wie wäre dieses Vorhaben umzusetzen?

    Danke und viele Grüße

    Hallo,

    die Suche hatte ich bemüht, unter anderem bin ich auf das von Dir erwähnte Post gestoßen, welchen ich mir auch in Gänze zu Gemüte geführt habe. Dieser Post enthält jedoch keinerlei Informationen, welche mich bei meinem oben beschriebenen Vorhaben weiterhelfen.

    Danke und Grüße

    Ouha, stimmt, der N ist am Treppenhausautomat in der Verteilung vorhanden (Treppenhausautomat von Eltako). Wie wäre dann der technische Aufbau durchzuführen? Nach welchem Schema wäre hier vorzugehen?

    Hier habe ich den i3 bzw. dessen Anschlußschema aus dem Forum:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danach müsste jeder einzelne Taster meiner 3 Taster in die Verteilung geführt werden. Das ist bei mir nicht der Fall. Die Taster sind in meinem Fall parallel und ein einziger Schaltdraht geht in die Verteilung.

    Wie kann ich das evtl. doch realisieren?

    Danke und viele Grüße

    Hallo zusammen,

    ich möchte wieder mal etwas mit einem Shelly 1 in meiner Hauselektrik umsetzen. Diesmal geht es um einen Treppenhausautomat.

    Ist es mit einem Shelly möglich, folgende Szenarien umzusetzen:

    - 1x tasten: 1 Minute

    - 2x tasten: 5 Minuten

    - 3x tasten: 15 Minuten

    - länger als 3 Sekunden tasten: Licht im Treppenhaus sofort aus

    Danke und viele Grüße

    Ich habe den Shelly in der Alexa App umbenannt von "Tor 1" auf Tor 1 Sesam öffne Dich". Trotzdem reicht es, wenn ich zur Alexa sage "Tor 1 an", dass der Shelly reagiert, das Tor sich öffnet. Ich habe keine Routine erzeugt.

    Der Shelly ist in der Cloud, damit ich jederzeit sehen kann, ob das Tor geschlossen ist.

    Viele Grüße

    Das "Problem" hatte ich auch. Hab den Shelly für das Tor dann in der Alexa App rausgelöscht. Einige Zeit später war der Aktor jedoch wieder selbstständig in der Alexa App drin, ohne mein Zutun.

    Grüße

    Edit: Hier war's: Shelly an Garagentorantrieb - Rückmeldung möglich? - Shelly 1 - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)

    Der Tipp mit dem Umbenennen ("Tor 1" auf "Tor 1 Sesam öffne Dich") brachte keinen Erfolg.

    Viele Grüße

    Ich habe mich jetzt mal ein wenig durchgeklickt und meine, dass ich auch ein Temperaturprogramm erstellt habe. Jedoch sieht es mit den On/Off-Kurven nicht so aus wie bei Dir funkenwerner. Schau Dir meine Einstellung doch bitte kurz an und gib mir Rückmeldung, ob so richtig oder wo ich einen Fehler drin habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieser Plan deckt eine Woche ab. Am Sonntag um 15 Uhr schaltet der Aktor ein und hält die Temperatur bis Montag um 12 Uhr auf 22°C. Dann von Montag 12 Uhr bis Donnerstag 15 Uhr soll Temperatur 5°C betragen (Schneeflockensymbol am Raumthermostat). Am Donnerstag ab 15 Uhr dann wieder heizen auf 22°C bis Freitag um 12 Uhr. Dann wieder bis Sonntag um 15 Uhr die 5°C.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn ich mir das dann anschaue, dann sieht es bei mir so aus. Muss der blaue Ring (rechts oben im Bild) leuchten?

    Danke und Grüße

    Ich wäre ganz froh, wenn ich noch ein paar Tipps zum Thema "Einrichten" erhalten könnte. Ich habe im Menü (3 Striche) die Funktion "Thermostat einrichten" gefunden. Doch wie kann ich mir die Ein- und Ausschaltpunkte tagesgenau einrichten? Da ich, wie oben schon geschrieben, immer Montags und Freitags im Homeoffice arbeite, würde ich die Regelung von Sonntag 15 Uhr bis Montag 12 Uhr und Donnerstag 15 Uhr bis Freitag 12 Uhr aktiv haben. Des Weiteren wäre noch die Frage, ob ich die Regelung auch über die APP auch außerplanmäßig (z.B. Mittwochs) einschalten kann? Ich habe das mit einem Shelly 1 bei meiner Zirkulationspumpe über ein Zeitmodell, kann aber auch außerplanmäßig über die App oder auch Alexa die Zirkulation einschalten.

    Danke und viele Grüße

    Habe das Ganze jetzt nochmal umgestellt auf 2 Szenen, 1x "Heizen Ein", 1x "Heizen Aus". Das sieht jetzt dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Szenen sehen im Detail so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Funktioniert das mit diesen Einstellungen?

    Grüße

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne meine Fußbodenheizung im Büro parallel zum Raumthermostat (potentialfreier Kontakt) mit einem Shelly 1 steuern, d.h. auch wenn der Raumthermostat ausgeschaltet ist (Thermostat besitzt zusätzlich zum Bimetall-Schaltkontakt einen Ein-/Ausschalter) soll das Ventil im Heizungsverteiler über den Shelly 1 angesteuert werden. Die Temperatur im Büro bekommt der Shelly 1 von einem Shelly H&T, welcher über USB mit Spannung versorgt wird.

    Hintergrund ist der, dass ich immer Montags und Freitags im Homeoffice arbeite und die FBH deshalb einen halben Tag vorher einschalten muss. Deshalb mit Shelly das Ganze steuern, da kann ich die Uhrzeit und den Tag einstellen.

    Wie verbinde ich den Shelly H&T mit dem Shelly 1 und wie läuft dann die Kommunikation? Wie gebe ich die Solltemperatur vor? Muss ich eine Schalthysterese eingeben oder berücksichtigen? Muss ich das über eine Szene umsetzen?

    Danke schon mal für eure Hilfe.

    Viele Grüße

    Am 24.12. in Verteilung eingebaut (N angeschlossen), danach in Betrieb genommen und anfänglich auch funktioniert. Dann nur noch offline bis ich irgendwann zufällig am 25.12. im Laufe des Tages feststellte, dass er nun doch online ist. Seitdem funktioniert der Shelly Dimmer 2 auch so, wie er soll.

    Kontroll-Led hatte die ganze Zeit geleuchtet, über den im Raum verbauten Taster war der Aktor auch über die ganze Zeit ansteuerbar und bedienbar.

    230V sind bei fehlender Fachkenntnis unter Umständen tödlich. Ich habe einen Meisterbrief Elektrotechniker in der Tasche und von daher denke ich schon, dass ich bzgl. Arbeiten mit 230V die Gefahren einschätzen kann.

    Danke und viele Grüße, Alex