Beiträge von Odysseus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    da letztens der originale Toröffner vom Hersteller des Garagentors verloren gegangen ist, habe ich mir gedacht, einen Shelly Button als alternativen Toröffner zu verwenden. Ansteuerung des Torantriebs ist schon seit einiger Zeit über Shelly umgesetzt. Nun ist es so, dass ich den verlorenen Toröffner ganz einfach aus dem Speicher des Torantriebs löschen kann. Taucht er wieder auf, dann lerne ich diesen Toröffner einfach wieder am Torantrieb an. Wie sieht es beim Verlust des Shelly Button aus? Welche Möglichkeiten habe ich hier, um eine unbefugte Nutzung des Torantriebs durch Fremde mit dem Shelly Button zu unterbinden?

    Danke und Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe ein technisches Problem, bei welchem ich über die Suchfunktion nichts finden konnte. Ich habe den Fall, dass ein 40m langer LED-Streifen 230V verbaut wurde in der Brüstung einer Dachterrasse. Dieser LED-Streifen hat eine Leistungsaufnahme von 14W pro m. Also kommt der 40m lange Streifen auf eine Gesamt-Leistungsaufnahme von 560W. Nun hab ich mal geschaut und festgestellt, dass der Shelly Dimmer 2 maximal eine Leistung von 200W dimmen kann. Dann hab ich mir mal den Shelly Dimmer Pro (1- und 2-Kanal) angesehen und auch dieser Dimmer kann nur 200W HV-LED dimmen.

    Könnt ihr mir Möglichkeiten aufzeigen, wie ich mein Vorhaben mit einem Smart Aktor umsetzen kann und ich den LED-Streifen dimmen kann?

    Danke und viele Grüße

    Guten Morgen,

    ich habe das genau so umgesetzt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Befehl "http://192.168.0.125/rpc/Schedule.Update?enable=false" habe ich in den ersten drei aktivierten Möglichkeiten eingetragen. Damit müsste doch der Rollladen oben bleiben, oder?

    Den Befehl "http://192.168.0.125/rpc/Schedule.Update?enable=true" habe ich in der Möglichkeit "Beim Schließen (URLs)" eingetragen.

    Nun ist es aber so, dass egal wie die Position der Terrassentüre ist, der Rollladen gemäß Schedule schließt.

    Wo liegt der Fehler?

    Hallo elektroman,

    ich kann die Szene nicht auf den Scheduler des Aktors legen, ich kann beim Aktor im Reiter "Machen" beim Aktor folgendes auswählen:

    - Zustand ändern

    -- Öffnen Shelly-Rollladen

    -- Stopp Shelly-Rollladen

    -- Schließen Shelly-Rollladen

    - Position einstellen

    Oder dann die Aktion verzögern für eine vorgegebene Zeit.

    Servus zusammen,

    ich bin's nochmal bzw. schon wieder. Ich bekomme es einfach nicht hin, den Rollladen-Aktor der Terrassentüre mit dem Shelly Door/Window 2 zu verknüpfen, in diesem Fall einer "UND"-Verknüpfung.

    Shelly Door/Window 2 "offen" UND Input Rollladen-Aktor Shelly Plus 2PM soll schließen → es soll nichts passieren bzw. der Rollladen soll oben bleiben/nicht schließen (Rollladen geschlossen soll ein Öffnen jedoch möglich sein)

    Shelly Door/Window 2 "geschlossen" UND Input Rollladen-Aktor Shelly Plus 2PM soll schließen → Rollladen soll ganz normal nach unten oder nach oben fahren

    Ich habe es schon mit mehreren Szenen-Varianten probiert. Ich bekomme es einfach nicht hin. Wie wäre die funktionierende Variante umzusetzen? Gibt es diese Variante überhaupt?

    Sollte ich mich etwas unverständlich ausgedrückt haben, bitte einfach nachfragen.

    Danke und Grüße

    Hallo zusammen,

    hier, wie versprochen, die zugesagte Rückmeldung meinerseits nach durchgeführtem Umbau meiner Rollladensteuerung von somfy auf Shelly. Ich habe den Umbau erfolgreich abgeschlossen, alles funktioniert so, wie ich es wollte bzw. umgesetzt habe. Ich bin einfach nur begeistert. Alle Aktoren funktionieren nach erfolgreicher Kalibrierung und fahren gem. Astrouhr rauf und runter und auch die 6 Zentralschalter funktionieren genau so, wie ich es geplant und umgesetzt habe.

    Jetzt habe ich noch einen Shelly Door/Window 2 besorgt, mit welchem ich die Verriegelung an der Terrassentüre umsetzen möchte, genauer gesagt, wenn Terrassentüre auf, dann Rollladenansteuerung an dieser Türe deaktiviert. Dazu bin ich aber schon über einen Beitrag hier im Forum gestolpert, den muss ich mir noch mal durchlesen.

    Danke nochmal an alle für eure Hilfe.

    Was war jetzt eigentlich deine Frage?

    Die eigentliche Frage war, wie ich mit Shelly(s) eine Treppenlichtzeitschaltuhr von Eltako ersetzen kann und dann mit dem Shelly Setup folgende Szenarien realisieren kann:

    1x kurz drücken: Licht an für 1 Minute

    2x kurz drücken: Licht an für 3 Minuten

    3x kurz drücken: Licht an für 10 Minuten

    1x lang drücken: Licht dauerhaft an

    1x lang drücken: Licht dauerhaft aus

    Die verschieden langen Schaltzeiten des Treppenhauslichts kommen aufgrund unterschiedlicher Nutzung zustande. Gehe ich nur durchs Treppenhaus vom EG in das OG, dann reicht 1 Minute locker. Verabschiede ich meine Kinder am Morgen zur Schule, dann sind 3 oder auch 5 Minuten ganz praktisch (Schuhe anziehen, usw.). Natürlich ist die Laufzeit ein Stück weit Gewöhnungssache, aber ich sehe die verschiedenen Zeiten eher in einem praktischen Nutzen. Ein BWM ist in meinem Treppenhaus keine Option und auch nur sehr schwer umsetzbar.

    Ich wollte meinen Treppenhausautomat von Eltako in der Verteilung austauschen. Da hatte ich vor einiger Zeit hier im Forum schon mal danach gefragt, ist schon einige Zeit her. Damals wurde mir der i3 empfohlen. Nun, da das Thema wieder aktuell wird, greife ich es nochmal auf. Das soll funktional dann wie folgt aussehen:

    1x kurz drücken: Licht an für 1 Minute

    2x kurz drücken: Licht an für 3 Minuten

    3x kurz drücken: Licht an für 10 Minuten

    1x lang drücken: Licht dauerhaft an

    1x lang drücken: Licht dauerhaft aus

    Evtl. ist es noch möglich, die Ausschalt-Vorwarnung auch umzusetzen, welche der Eltako Treppenhausautomat besitzt.

    Danke und Grüße

    Der Shelly Plus i4 hat aber nicht die vielfältigen Schalt-Möglichkeiten bzw. -Varianten, wie sie es der i3 hat, oder habe ich hier etwas übersehen? Der i3 hat "short push", "long push", "1x kurz", "2x kurz", "3x kurz", usw. Die habe ich beim Shelly Plus i4 nicht. Oder habe ich die im i4 übersehen?