VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo zusammen,
hier, wie versprochen, die zugesagte Rückmeldung meinerseits nach durchgeführtem Umbau meiner Rollladensteuerung von somfy auf Shelly. Ich habe den Umbau erfolgreich abgeschlossen, alles funktioniert so, wie ich es wollte bzw. umgesetzt habe. Ich bin einfach nur begeistert. Alle Aktoren funktionieren nach erfolgreicher Kalibrierung und fahren gem. Astrouhr rauf und runter und auch die 6 Zentralschalter funktionieren genau so, wie ich es geplant und umgesetzt habe.
Jetzt habe ich noch einen Shelly Door/Window 2 besorgt, mit welchem ich die Verriegelung an der Terrassentüre umsetzen möchte, genauer gesagt, wenn Terrassentüre auf, dann Rollladenansteuerung an dieser Türe deaktiviert. Dazu bin ich aber schon über einen Beitrag hier im Forum gestolpert, den muss ich mir noch mal durchlesen.
Danke nochmal an alle für eure Hilfe.
-
Was war jetzt eigentlich deine Frage?
Die eigentliche Frage war, wie ich mit Shelly(s) eine Treppenlichtzeitschaltuhr von Eltako ersetzen kann und dann mit dem Shelly Setup folgende Szenarien realisieren kann:
1x kurz drücken: Licht an für 1 Minute
2x kurz drücken: Licht an für 3 Minuten
3x kurz drücken: Licht an für 10 Minuten
1x lang drücken: Licht dauerhaft an
1x lang drücken: Licht dauerhaft aus
-
Die verschieden langen Schaltzeiten des Treppenhauslichts kommen aufgrund unterschiedlicher Nutzung zustande. Gehe ich nur durchs Treppenhaus vom EG in das OG, dann reicht 1 Minute locker. Verabschiede ich meine Kinder am Morgen zur Schule, dann sind 3 oder auch 5 Minuten ganz praktisch (Schuhe anziehen, usw.). Natürlich ist die Laufzeit ein Stück weit Gewöhnungssache, aber ich sehe die verschiedenen Zeiten eher in einem praktischen Nutzen. Ein BWM ist in meinem Treppenhaus keine Option und auch nur sehr schwer umsetzbar.
-
Der i4 ist aber selbst kein Relais. Der hat nur Eingänge. Da brauchst Du noch einen weiteren Shelly, welcher dann das Licht schaltet.
Ja, das ist mir bekannt, habe mit dem Shelly Plus I4 z.B. auch meinen Zentralschalter für meine Rollladensteuerung entsprechend umgesetzt.
-
Ich wollte meinen Treppenhausautomat von Eltako in der Verteilung austauschen. Da hatte ich vor einiger Zeit hier im Forum schon mal danach gefragt, ist schon einige Zeit her. Damals wurde mir der i3 empfohlen. Nun, da das Thema wieder aktuell wird, greife ich es nochmal auf. Das soll funktional dann wie folgt aussehen:
1x kurz drücken: Licht an für 1 Minute
2x kurz drücken: Licht an für 3 Minuten
3x kurz drücken: Licht an für 10 Minuten
1x lang drücken: Licht dauerhaft an
1x lang drücken: Licht dauerhaft aus
Evtl. ist es noch möglich, die Ausschalt-Vorwarnung auch umzusetzen, welche der Eltako Treppenhausautomat besitzt.
Danke und Grüße
-
Der Shelly Plus i4 hat aber nicht die vielfältigen Schalt-Möglichkeiten bzw. -Varianten, wie sie es der i3 hat, oder habe ich hier etwas übersehen? Der i3 hat "short push", "long push", "1x kurz", "2x kurz", "3x kurz", usw. Die habe ich beim Shelly Plus i4 nicht. Oder habe ich die im i4 übersehen?
-
Hallo zusammen,
der Shelly i3 scheint ja als gängiges und aktuell verfügbares Produkt so nicht mehr verfügbar zu sein. In einigen Shelly-Shops wird der Shelly i3 überhaupt nicht (mehr) geführt bzw. verkauft. Gibt es ein Nachfolgeprodukt für den Shelly i3 oder auch einen Shelly, welcher die gleichen Funktionen ermöglicht?
Danke und Grüße
-
Hallo,
ja, beide haben die aktuellste FW, auf beiden ist die 20230913-114008/v1.14.0-gcb84623 und diese wird auch als die aktuellste FW bestätigt. Habe bei beiden Shelly Dimmer 2 eine Werksreset gemacht, bevor ich die erneute Einstellungen und die Leuchtmittelkalibrierung vorgenommen habe. Alles jedoch ohne Erfolg. Die Leuchtmittel sind LED Leuchtmittel, 1x 5W und 1x 2W und laut Herstellerangaben dimmbar.
-
Hallo nochmal,
hat dieses Problem der Leistungsmessung hier im Forum noch niemand gehabt bzw. gelöst? Oder fehlen zusätzliche Angaben meinerseits, um eine erfolgreiche Problemlösung herbeizuführen?
Danke und Grüße
-
So habe ich es jetzt mal probiert, 2 mal das von dir gepostete Feld auf Input 0 (Eingang 1) und ich konnte es mit 2x 5 URLs befüllen.
Ich bin am programmieren der einzelnen Shellys auf der Werkbank. Erst nach Fertigstellung der Programmierung aller Aktoren beginne ich mit dem Einbau.
Danke schon mal, damit ist mir sehr geholfen und ich kann meinen Plan des Umbaus weiter verfolgen und vorantreiben. Ich werde abschließend auf jeden Fall berichten. Sollte es während des Umbaus noch Unklarheiten geben, dann melde ich mich vorher nochmal. 
Danke für die Hilfe und viele Grüße
-
Würde ich das mit der Beschattung bei Input 3 und 4 sein lassen und würde dann den Anschluss 1 und 3 und Anschluss 2 und 4 brücken, dann hätte ich in Summe 10 URLs. Oder habe ich einen Denkfehler bzw. einen Aspekt nicht berücksichtigt?
Danke und viele Grüße
-
Dann machst du einfach die nächste 🙄
Oder hast du schon 5 Aktionen mit je 5 Zielen?
Entschuldige bitte, wenn ich die Beschreibung zu ungenau geliefert habe. Ich habe folgende Aktionen am I4, für welche ich dann für das Beispiel "Zentral EG" 9 Rollläden bzw. 9 Shelly Plus 2PM ansteuern möchte:
- Input 1: Zentral auf -> hier kann ich aber nur 5 URLs hinterlegen
- Input 2: Zentral zu -> hier kann ich aber nur 5 URLs hinterlegen
- Input 3: Zentral auf 80% -> siehe oben, 5 URLs
- Input 4: Zentral auf 20% -> siehe oben, 5 URLs
Für den Fall der zentralen Steuerung des EGs müsste ich jedoch 9 URLs pro Aktion hinterlegen können.
Danke und viele Grüße
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal den Shelly Plus I4 als Zentralschalter für das Schlafzimmer (2 Rollläden) programmiert. Dieses habe ich im I4 über Aktionen umgesetzt. Das ist für einzelne Räume mit 2, 3, oder 4 Rollläden möglich. Den Shelly Plus I4 als Zentralschalter für ein Stockwerk (hier EG mit 9 Rollläden) oder das ganze Wohnhaus (hier 16 Rollläden) zu verwenden ist mit dieser Vorgehensweise nicht möglich, da nach 5 Aktionen pro Eingang des I4 Schluss ist. Wie wäre das sonst noch realisierbar? Ich habe irgendwo etwas bzgl. Webhook gelesen. Ist es mit dieser Methode möglich? Wie wäre hier die Vorgehensweise?
Danke für eure Geduld und eure Hilfe
-
Hallo zusammen,
habe in eine Stehlampe/Deckenfluter-Kombination zwei Stück Shelly Dimmer 2 eingebaut. Die Inbetriebnahme war problemlos, auch die Kalibrierung funktionierte einwandfrei. Die Leuchtmittel sind beide dimmbar und das Dimmen funktioniert. Es erfolgt jedoch im eingeschalteten Zustand keine Leistungsmessung. Das ist bei beiden Dimmern der Fall. Der Energiesparmodus in den Einstellungen ist deaktiviert.
Woran kann es liegen, dass keine Leistungsmessung im eingeschalteten Zustand erfolgt?
Danke und viele Grüße
-
Hallo zusammen,
auch wenn mittlerweile etwas Zeit vergangen ist, ich habe jetzt erst mit dem Umbau meiner Rollladensteuerung begonnen. Der erste Rollladenantrieb läuft schon mal mit einem Shelly Plus 2PM einwandfrei. Nun stellen sich mir doch noch ein paar Fragen:
1. Wie kann ich die Einstellung vornehmen, um beim Betätigen des Auf/Ab-Tasters des jeweiligen Shelly Plus 2PM in der Zeit von 1s komplett auf und zu fährt und beim Betätigen von ca. 3s auf die voreingestellte Beschattungsposition fährt?
2. Wie kann ich diese Funktion, welche auch in Beitrag #12 von elektroman schon beschrieben, bei meinen Zentralschaltern mit den Shelly Plus I4 realisieren?
3. Gibt es eine Beschreibung, wie die Shelly Plus I4 einzustellen bzw. zu programmieren sind? Ich habe 6 von den Shelly Plus I4, von welchen einer nur 2 Rollläden als Zentralschalter schaltet, ein anderer Shelly Plus I4 soll dann aber 16 Antriebe bzw. deren Shelly Plus 2PM steuern.
4. Wie läuft das mit der Zeitsteuerung der Antriebe? Wird das in jedem einzelnen Shelly Plus 2PM eingestellt, oder läuft das auch über den Zentralschalter Shelly Plus id4?
Danke und Grüße
-
Guten Morgen,
ich habe bei mir die Tage festgestellt, dass mein Shelly1 immer wieder sporadisch offline geht. Hab den Shelly1 gegen einen neuen Shelly getauscht, aber das Problem existiert nach wie vor. Bei genauerer Betrachtung fiel mir auf, dass ich bei einer kurzen Unterbrechung der Stromversorung (Leitungsschutzschalter kurz aussichern und dann wieder einsichern) danach den Shelly für kurze Zeit wieder ansprechen kann, sowohl über Browseroberfläche, als auch über die Shelly-App. Dabei stellte ich fest, dass beim Einstieg über den Browser die WLAN Empfangsstärke auf rot angezeigt wurde, quasi sehr schlechter WLAN Empfang. Im Menü Geräteinformation bekomme ich eine WiFi RSSI von -90 dBm angezeigt, was auch für eine sehr schlechte WLAN Verbindung steht. Ich habe den Shelly auf dem Dachboden der Garage in einem Henselkasten verbaut, direkt darunter in der Garage selbst in einer Entfernung von ca. 4m (Treppe zum Dachboden offen) einen Repeater von AVM, im Mesh-Verbund mit den anderen Geräten von AVM. Auf den ersten Blick sieht es für mich aus, dass sich der Shelly nicht mit dem WLAN des Repeaters in der Garage verbinden möchte, sondern sich am Router, welcher sich im Wohnhaus befindet verbinden möchte. Das sollte aber im Mesh Verbund garnicht möglich sein, oder? Kann ich dem Shelly irgendwie "sagen", dass er sich mit dem Router in der Garage verbinden soll?
Danke und viele Grüße
-
Ähm, sorry, aber ich hatte keinen Link gepostet. Was sollte ich denn dann genau checken?
-
Der Temperatur-Addon ist zwar in einigen Shops noch gelistet, ich habe jedoch keinen einzigen Shop gefunden, in dem der Addon noch verfügbar wäre. Weshalb gibt es den Temp.-Addon nicht mehr zu kaufen? Gibt es ein Nachfolge-Produkt, mit welchem man die Torzustandsanzeige umsetzen kann?
Danke und viele Grüße
-
Hab mit meinem Sensor das gleiche Problem. Wenn ich den Sensor dann über die APP neu starte, funktioniert die Anzeige ganz normal. Kann es sich hier auch um ein Softwareproblem handeln, welches sich über ein Firmware-Update beheben lässt?
Danke und viele Grüße
-
Okay, cool, danke schon mal, damit habe ich auch die Umsetzung der Zentraltaster in den Räumen verstanden, da packe ich einen i4 Plus dahinter. Damit kann ich die anderen 2-3 Shelly 2Plus PM des jeweiligen Raums ansteuern. Der Shelly i4 Plus hat 3 Aktionen pro Tastereingang, für den Raum einzeln würde es also funktionieren. Wie sieht es bzgl. Stockwerk aus, EG 9 Rollläden, OG 7 Rollläden? Werden dann die Eingänge am i4 Plus gebrückt? Und beim Doppeltaster, welcher das ganze Haus (16 Rollläden) steuern soll, kommen dann 2x i4 Plus in die UP-Dose, die Eingänge gebrückt?
Sorry, wenn ich evtl. etwas nicht gleich beim ersten Mal verstehe und danke für die Hilfe.
Viele Grüße