kergil_ Da gebe ich Dir Recht. Mit dem Shelly Dimmer 2 sollte lt. Schaltbildern beides möglich sein. Unterschied zwischen den beiden Anschlussdiagrammen ist die Beschaltung der beiden Leuchtmittel, 1x in Reihe, 1x parallel.
Beiträge von Odysseus
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nein, das ging nicht, weil der Trafo in Stufen die Helligkeit regelt, dies wird über zusätzliche Elektronik im Trafo selbst realisiert. Eine stufenlose Dimmbarkeit ist mit dem originalen Trafo nicht möglich.
-
Danke für die schnelle Antwort. Der Trafo ist im Gehäuse der Lampe eingebaut. Der Shelly Dimmer 2 ist mittels Hutschienenadapter in der Unterverteilung eingebaut. Der Shelly Dimmer 2 ist somit vor dem Trafo, sprich auf dem 230V Kreis. Von daher denke ich schon, dass damit auch der (wenn's der richtige Trafo ist) Trafo gedimmt werden kann. Hier in meinem Fall ist eher die Eigenschaft des Trafos das Problem.
Hier nochmal das Ganze schematisch: UV/230V mit Shelly Dimmer 2 eingebaut -> Lampe - Trafo - Eingangsseite Trafo 230V -> Ausgangsseite - Trafo mit max. 36V
Shelly Dimmer 2 kann max. 200W lt. Spec. dimmen, Trafo hat max. Leistung von 100W.
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Lampe mit folgendem Trafo:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dieser Trafo lässt sich aber nicht stufenlos dimmen. Einschalten -> höchste Helligkeit; Aus- und wieder Einschalten -> mittlere Helligkeit; Aus und wieder Einschalten -> niedrigste Helligkeit. Danach beginnt es wieder von vorne.
Nun habe ich folgenden Trafo gekauft:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dieser Trafo hat eine Ausgangsspannung von 36V und eine Leistung von 100W. Die 36Volt habe ich beim ursprünglich eingebauten Trafo bei voller Helligkeit gemessen. Dieser Trafo funktioniert an der Lampe mittels Shelly 1 Plus (Ein/Aus über Relais im Shelly) logischerweise in voller Helligkeit problemlos. Baue ich aber einen Shelly Dimmer 2 ein, so schaltet er im Betrieb nach kurzer Zeit (wenige Sekunden) ab mit der Meldung "Overtemp xxx°C" in der App. Mit diesem Trafo ist ein Betrieb der Lampe mit einem Shelly Dimmer 2 nicht möglich. Hab ich in den Einstellungen des Shelly Dimmer 2 etwas falsch gemacht (eigentlich an den Einstellungen von mir nix verändert, nur Kalibrierung durchgeführt), oder ist der Trafo ungeeignet? Wenn ich den falschen Trafo eingebaut habe, welchen Trafo könnt ihr mir dann Empfehlen?
Danke und Grüße
-
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Tagen den LOQED Touch Smart Lock zugelegt und auch gleich eingebaut. Das Türschloss lässt sich auch prima mit der Shelly App steuern. Nun wollte ich hier im Forum mal fragen, ob es möglich ist, den LOQED Touch Smart Lock auch mit einem Shelly Button 1 zu steuern, beispielsweise "1x short press" schließt die Türe, "2x short press" entsperrt die Türe und "3x short press" öffnet die Türe. Die Ansteuerung quasi über ein Aktionen im Shelly Button 1. Welche DDD Befehle müsste man dafür verwenden, wenn das überhaupt möglich wäre?
Danke und Grüße
-
Echt jetzt? Kann mir niemand eine Antwort auf meine Frage geben? Ein "Ja, das geht" oder "Nein es geht nicht", evtl. noch den Grund (z.B. Firmware), wäre ausreichend. Dann wüsste ich, dass es unter den aktuellen Bedingungen und Gegebenheit geht, oder eben nicht.
-
Hallo zusammen,
ich habe die Steuerung meiner Lüftungsanlage mit einem Shelly Pro 4PM umgesetzt. In der App habe ich im Schaltbutton den Strich aktiviert, um mir den Eingangszustand des Shelly anzuzeigen. Das funktioniert auch, so kann ich sehen, in welcher Stufe (Stufe 1-3) die Lüftung gerade läuft. Nun habe ich die 4 Schaltkanäle des Shelly Pro 4PM ins Wall Display eingebunden. Da wird mir aber der Zustand des Eingangs nicht angezeigt, weder in der kleinen quadratischen, noch in der länglichen Kachel. Ist das bei der Einbindung eines Shelly in das Wall Display generell nicht möglich, oder habe ich eine Einstellung im Wall Display übersehen?
-
Jetzt gab's wieder ein FW-Update auf die Version 2.3.1, welches ich durchgeführt habe. Nun wird das WD in der Shelly App wieder erkannt. Die Vergabe der IP-Adresse funktioniert nun aber nur noch mittels DHCP. Die Möglichkeit, dem WD eine statische IP-Adresse zu geben, habe ich in den Einstellungen nicht mehr gefunden. Die IP-Adresse meines WD befindet sich aktuell im DHCP-Bereichs meiner FB.
-
Es funktioniert einfach nicht, oder ich krieg's einfach nicht gebacken. Egal, dann schmeiß ich die Tage die FB 7490 raus und installiere die neue FB 7690. Dann sollte es hoffentlich auch wieder funktionieren. Es ist schon schräg, dass ein Gerät nach einem FW-Update in der App nicht mehr gefunden wird.
-
Muss ich in dem Zug dann auch die ganzen Repeater auch wieder neu anmelden und ins Mesh bringen? Wenn ja, dann würde ich die FB 7490 (Eigentum des Internet-Providers) gegen eine FB 7690 (mein Eigentum, Neugerät) austauschen.
-
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. WLAN-Konfiguration habe ich erneuert, das Offline-Problem besteht immer noch. Mein aktueller Router ist eine Fritzbox 7490.
-
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal an. Seit gestern, seit dem Update auf die Version 2.3.0 habe ich das gleiche Problem wie der TE. Shelly WD hat bei mir statische IP und seit dem Update in der Shelly App die Anzeige "Gerät ist offline", obwohl ich das WD über den Browser wie gewohnt erreichen und auch bedienen kann. Hard-, Softstart habe ich schon erfolglos ausprobiert. Gibt es die Möglichkeit eines Downgrades der FW und wenn ja, wo wäre die FW zum Download? Im Router eine feste IP zuweisen? Da fehlt mir die Kenntnis dazu.
-
Hallo zusammen,
gibt es irgendwo eine Übersicht oder auch Matrix, auf welcher die Shellys aufgeführt sind und deren Funktionalitäten? Zum Beispiel oberste Zeile alle Shelly-Aktoren waagrecht und dann auf der linken Seite die Eigenschaften gelistet (z.B. potentialfreier Kontakt; Ampere am Schaltkontakt; Dimmfunktion....) sind und diese dann in der Matrix mit numerischer Angabe (Ampere) oder mit "X" oder "Haken" versehen sind? Dann waren auch evtl. die Unterschiede der Shelly der verschiedenen Generationen ersichtlich. Oder gibt es da schon ein Dokument?
-
..... Zudem sind doch allgemein nur 2 Zustände wichtig. Offen und Zu. 2 Plus Addons mit je 1 Magnetschalter (1x für Zu, 1x für Offen) und in der App erkennt man dann, was Sache ist.
Zu = 1 Offen = 0 --> Tür ist zu
Zu = 0 Offen = 1 --> Tor ist offen
Zu = 0 Offen = 0 --> Tür ist teil offenWie soll das funktionieren mit 2 Plus Addons? Ich kann doch auf einen Shelly Plus 1 auch nur ein Addon aufsetzen und an dieses Addon nur einen Magnetschalter anschließen. Hast du bei Deiner Planung 2 Shelly Plus 1 vorgesehen? Wie hättest Du das konkret umgesetzt?
-
So, finale Rückmeldung von mir zum Thema. Habe am Sonntagmittag nochmal 4 neue AA-Batterien von Varta eingebaut, Batterieanzeige in der App bei 100%. Der Shelly Plus H&T hat nun nach knapp 2 Tagen noch einen Batteriestand von 77%. Wenn das so weitergeht, dann bedeutet das, dass neue Batterien sich innerhalb von ca. 1 Woche entladen. Dann schmeiß ich das Teil weg. Dann hat der Shelly einen weg. Früher haben die Batterien fast ein Jahr gehalten.
-
Hallo zusammen,
weiss jemand von euch, was mit dem Shelly Shop von Detlef Mertsch los ist? Die Homepage zeigt schon einige Zeit an, dass Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Eine Kontaktaufnahme per Email ist nicht möglich, da kommt die Email mit dem Hinweis "Undelivered Mail Returned to Sender" zurück. Telefonisch mit der Telefonnummer auf der letzten Rechnung ist auch kein Anschluss mehr vorhanden.
Kann mir jemand sagen, was da los ist? Ich habe noch im September 2024 dort Shellys eingekauft und hätte nun eine Reklamation aufgrund Geräteausfall.
Danke und Grüße
-
Ich habe die Originaleinstellungen verwendet, Luftfeuchtigkeitsschwelle ist der Wert "5" und bei Temperaturschwelle ist der Wert "0,5".
Der Shelly Plus H&T ist in einer Gartenhütte in Nutzung. Aktuell sind dort die Temperaturschwankungen nicht so groß. innerhalb 24 Stunden vielleicht so 5°C Temperaturschwankung.
-
Die Show geht weiter. Habe gestern neue Batterien eingebaut, die gleiche Marke wie ich erstens schon eingebaut habe. Ich konnte gestern stündlich in der APP beobachten, wie die Batterieanzeige des Shelly Plus H&T niedriger wurde. Heute Morgen war die Anzeige "Gerät ist offline" wieder in der APP. Ich werde heute nochmals Batterien einbauen, dieses Mal von einem namhaften Hersteller und dann beobachten, wie es sich mit der Batterieanzeige verhält.
-
Ist es ein Shelly Plus H&T, oder Shelly H&T Gen3?
Es ist ein Shelly Plus H&T und ich habe jetzt die 4 Batterien mit einem Multimeter mal nachgemessen und musste feststellen, dass 3 Batterien etwa 1.3V zur Anzeige brachten und 1 Batterie nur 0.68V Spannung im unbelasteten Zustand hatte. Ich werde jetzt 4 neue Batterien besorgen und dann testen, ob der Shelly Plus H&T wieder funktioniert. Danke an alle für eure Hilfestellung, ich werde das Ergebnis berichten.
-
Hallo zusammen,
ich habe einen Shelly H&T in Betrieb, welcher seit Tagen in der APP als offline angezeigt wird. Nun habe ich den Shelly H&T mal angeschaut und festgestellt, dass am Gerät eine fiktive Temperatur angezeigt wird, welche nicht der Wahrheit entsprechen kann. Dann wollte ich ihn mit dem innenliegenden Taster aufwecken. Auf einen Druck auf den Taster reagierte der Shelly H&T überhaupt nicht. Dann hab ich versucht den Shelly H&T zu resetten und habe 10 Sekunden auf den Taster gedrückt. Auch hier keine Reaktion des Shelly H&T. Die fiktive Anzeige hat sich auch nicht verändert. Jetzt habe ich die Batterien ausgebaut. Auch hier bleibt die Anzeige weiter mit der nicht plausiblen Temperaturanzeige bestehen. Ist der Shelly H&T komplett hinüber? Habe ich noch eine Möglichkeit, den Shelly H&T zu resetten oder wiederzubeleben?
Ergänzung: Die 4 Batterien wurden erst vor kurzem erneuert.