Hallo soemeus,
das Klicken des internen Kontakts ist auch beim X2 deutlich hörbar und ja, der Ausgang kann im Timer-Betrieb als Taster genutzt werden.
Grüße
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo soemeus,
das Klicken des internen Kontakts ist auch beim X2 deutlich hörbar und ja, der Ausgang kann im Timer-Betrieb als Taster genutzt werden.
Grüße
marcus-shell Nein, gleiches Thema wurde schon in einem anderen Thread von mir erfragt, ohne das ich eine Antwort zur Problemlösung erhalten habe, siehe: Eingangszustand des Shelly Geräts im WD anzeigen - Shelly Wall Display - Shelly Forum
Daran hat es gelegen, ich hab in den Thermostateinstellungen nun den Shelly Plus 1 ausgewählt und nun schaltet das Relais im WD nicht mehr. Vielen Dank euch Beiden für die schnelle Hilfe.
Okay, danke für die Rückmeldung. Der Mist geht ja weiter bzw. in die nächste Runde. Jetzt zeigt mir die APP und auch über den Web-Browser bei jedem Start die blöde Werbung für ein "Earth-Day-Gewinnspiel" an, welcher wohl am 22. April stattfindet. Hoffentlich ist es ab dem 22. April dann wieder weg. So langsam nervt es trotzdem....
Hallo zusammen,
ich habe bei mir im Wohnzimmer ein Wall Display X2 im Einsatz. Bei diesem WD ist auch der Thermostat aktiviert mit einem externen Sensor (Shelly BLU H&T) zur Temperaturerfassung des Raums verbunden. Zur Steuerung meiner Stellmotore im Heizungsverteiler habe ich den ursprünglich eingebauten Raumthermostat ausgebaut und diesen durch einen Shelly Plus 1 ersetzt. Dieser Shelly Plus 1 wird vom WD angesteuert. Von daher wäre es nicht nötig, dass das im WD verbaute Relais jedes mal schaltet. Gibt es eine Möglichkeit das intern im WD verbaute Relais zu deaktivieren?
Hallo,
da würde mir jetzt spontan das Tool "ShellyScan" einfallen. Damit kannst Du nach einer durchgeführten Konfiguration eines Shelly die kompletten Einstellungen als Backup sichern und auf einem Rechner oder auch lokalen Server abspeichern. Umgekehrt kannst Du dann aber auch im "Recovery" Modus einen neuen Shelly mit diesem Backup-File bespielen.
Ich habe meine gut 100 Shelly, welche aktuell bei mir werkeln in Excel dokumentiert. Darin sind die IP-Adressen (jeder Shelly bei mir hat eine fixe IP), der Montageort und die Funktion dokumentiert.
Folgende Antwort habe ich auf mein Ticket erhalten:
Dann hoffe ich mal, das dieses Thema bei einem der nächsten Fw-Updates gelöst wird.
Ich habe jetzt mal ein Ticket zu diesem Thema bei Shelly.com eröffnet. Mal schauen, was als Rückmeldung kommt. Ich werde berichten.
Hallo dim4ik,
ich hatte auch Verbindungsprobleme mit meinen fünf WDs. Jetzt habe ich allen WDs im Router feste IP-Adressen zugeteilt und die Situation hat sich verbessert. Trotzdem verliert ein WD ab und zu mal die Verbindung und geht offline. Die interne Logik, mit der sich das WD das optimale Netzwerk sucht, scheint noch nicht voll ausgereift zu sein.
LG Wilfried
Eine feste bzw. statische IP dem WD zu vergeben sollte seit dem letzten FW-Update gar nicht mehr möglich sein.
Nachtrag: Jetzt ist mir noch etwas aufgefallen. Wenn ich die beiden Shelly 1 Plus meiner Garagentore in die Favoriten des WD einbinde, dann habe ich auch keine Anzeige (in der APP der Strich im Knopf) des Eingangszustands. Ich betreibe die beiden Shellys zusätzlich mit dem Addon Plus, mit welchem ich den Zustand (offen/geschlossen) in der App anzeigen lasse. Kann ich dieses Addon bzw. diesen Digitaleingang des Addon im WD anzeigen lassen?
Genau, der Trafo muss für die LED passen und der von mir, alternativ zum Original-Trafo, beschaffte Trafo tut das anscheinend nicht. Kann mir deshalb jemand einen, auf Grundlage des ursprünglich eingebauten Trafo (siehe Bild Post #1 von mir), kompatiblen und dimmbaren Trafo empfehlen. Gerne auch einen Shelly Dimmer 0/1-10V (ist das der weisse oder der blaue Dimm-Shelly?) und einen kompatiblen Trafo dazu.
kergil_ Da gebe ich Dir Recht. Mit dem Shelly Dimmer 2 sollte lt. Schaltbildern beides möglich sein. Unterschied zwischen den beiden Anschlussdiagrammen ist die Beschaltung der beiden Leuchtmittel, 1x in Reihe, 1x parallel.
Nein, das ging nicht, weil der Trafo in Stufen die Helligkeit regelt, dies wird über zusätzliche Elektronik im Trafo selbst realisiert. Eine stufenlose Dimmbarkeit ist mit dem originalen Trafo nicht möglich.
Danke für die schnelle Antwort. Der Trafo ist im Gehäuse der Lampe eingebaut. Der Shelly Dimmer 2 ist mittels Hutschienenadapter in der Unterverteilung eingebaut. Der Shelly Dimmer 2 ist somit vor dem Trafo, sprich auf dem 230V Kreis. Von daher denke ich schon, dass damit auch der (wenn's der richtige Trafo ist) Trafo gedimmt werden kann. Hier in meinem Fall ist eher die Eigenschaft des Trafos das Problem.
Hier nochmal das Ganze schematisch: UV/230V mit Shelly Dimmer 2 eingebaut -> Lampe - Trafo - Eingangsseite Trafo 230V -> Ausgangsseite - Trafo mit max. 36V
Shelly Dimmer 2 kann max. 200W lt. Spec. dimmen, Trafo hat max. Leistung von 100W.
Hallo zusammen,
ich habe eine Lampe mit folgendem Trafo:
Dieser Trafo lässt sich aber nicht stufenlos dimmen. Einschalten -> höchste Helligkeit; Aus- und wieder Einschalten -> mittlere Helligkeit; Aus und wieder Einschalten -> niedrigste Helligkeit. Danach beginnt es wieder von vorne.
Nun habe ich folgenden Trafo gekauft:
Dieser Trafo hat eine Ausgangsspannung von 36V und eine Leistung von 100W. Die 36Volt habe ich beim ursprünglich eingebauten Trafo bei voller Helligkeit gemessen. Dieser Trafo funktioniert an der Lampe mittels Shelly 1 Plus (Ein/Aus über Relais im Shelly) logischerweise in voller Helligkeit problemlos. Baue ich aber einen Shelly Dimmer 2 ein, so schaltet er im Betrieb nach kurzer Zeit (wenige Sekunden) ab mit der Meldung "Overtemp xxx°C" in der App. Mit diesem Trafo ist ein Betrieb der Lampe mit einem Shelly Dimmer 2 nicht möglich. Hab ich in den Einstellungen des Shelly Dimmer 2 etwas falsch gemacht (eigentlich an den Einstellungen von mir nix verändert, nur Kalibrierung durchgeführt), oder ist der Trafo ungeeignet? Wenn ich den falschen Trafo eingebaut habe, welchen Trafo könnt ihr mir dann Empfehlen?
Danke und Grüße
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Tagen den LOQED Touch Smart Lock zugelegt und auch gleich eingebaut. Das Türschloss lässt sich auch prima mit der Shelly App steuern. Nun wollte ich hier im Forum mal fragen, ob es möglich ist, den LOQED Touch Smart Lock auch mit einem Shelly Button 1 zu steuern, beispielsweise "1x short press" schließt die Türe, "2x short press" entsperrt die Türe und "3x short press" öffnet die Türe. Die Ansteuerung quasi über ein Aktionen im Shelly Button 1. Welche DDD Befehle müsste man dafür verwenden, wenn das überhaupt möglich wäre?
Danke und Grüße
Echt jetzt? Kann mir niemand eine Antwort auf meine Frage geben? Ein "Ja, das geht" oder "Nein es geht nicht", evtl. noch den Grund (z.B. Firmware), wäre ausreichend. Dann wüsste ich, dass es unter den aktuellen Bedingungen und Gegebenheit geht, oder eben nicht.
Hallo zusammen,
ich habe die Steuerung meiner Lüftungsanlage mit einem Shelly Pro 4PM umgesetzt. In der App habe ich im Schaltbutton den Strich aktiviert, um mir den Eingangszustand des Shelly anzuzeigen. Das funktioniert auch, so kann ich sehen, in welcher Stufe (Stufe 1-3) die Lüftung gerade läuft. Nun habe ich die 4 Schaltkanäle des Shelly Pro 4PM ins Wall Display eingebunden. Da wird mir aber der Zustand des Eingangs nicht angezeigt, weder in der kleinen quadratischen, noch in der länglichen Kachel. Ist das bei der Einbindung eines Shelly in das Wall Display generell nicht möglich, oder habe ich eine Einstellung im Wall Display übersehen?