Nein. Habe es auch mit HTML Response ausprobiert. Funktioniert ebenfalls. Aber auch hier gilt, nur http://
Komisch, bei mir ging es erst ab dem Moment, als ich von response=html auf xml geändert habe.
War wohl Zufall, weil =html nun auch hier geht.
Aber irgendwie ist die Geschichte recht launig. Vorhin ging alles, dann habe ich eine von 4 eingetragenen URLs testweise geändert und alle 4 Actions gingen dann nicht mehr. Erst als ich alle 4 gelöscht und neu angelegt hatte, gingen wieder alle. Sehr merkwürdig ....
Danke nochmal an alle für's Mitdenken und die Vorschläge.
Ich habe den Uni nun aus der Cloud gelöscht und einen Factory Reset gemacht. Danach neu eingerichtet. Nun geht alles, beide Probleme haben sich aufgelöst.
Mit dem Alexa-Skill "URL Routine Trigger" kann man sich einen Trigger für seine Alexa Routinen einrichten und kann dann diesen Trigger mit dem Aufruf einer URL anstoßen.
- der Aufruf aus dem Shelly Uni muss über http://... erfolgen. Daher sollte man diese Technik nicht unbedingt für sicherheitsrelevante Aktionen verwenden.
- es stehen 3 URL-Formate zu Verfügung. Man muss das mit response=xml nehmen.
Alexa sieht in seinen Routinen den Trigger als Gerät, das man Auslöser für Aktionen auswählen kann.
Ich habe einen neuen Uni in einem Testaufbau aktiviert und damit diese 2 Probleme:
1.) In der Handy-App sehe ich beide Kanäle als aktiv und kann die Settings aufrufen. Greife ich über PC und Browser zu, werden beide Kanäle als "offline" angezeigt. Wieso?
Browser und Uni beides schon mehrfach neu gestartet. 2 andere Geräte in anderen Zimmern werden einwandfrei im Browser angezeigt.
2.) Gehe ich via App in die Settings --> I/O Actions, wird mir bei einem Kanal permanent geantwortet: " Failed to get action, please try again." Auf dem anderen Kanal geht es.
Mit der Option response=xml kommt nur eine kurze, einzeilige Text-Antwort, mit der der Uni wohl besser umgehen kann.
Drücke ich an meinem Uni Testaufbau nun eine Taste am Eingang, sagt Alexa den in der Routine programmierten Spruch auf, ohne eine Shelly-Szene zu bemühen.
danke für eure Antworten und sorry, war gestern in Eile und daher war mein Hilferuf etwas allgemein gehalten.
Heute nun genauer:
Ich habe einen Uni in der Garage, betrieben mit 12V DC. Ein ind. Näherungsschalter erfasst den Zustand des Tores (auf/zu), sein Ausgangssignal (0 bzw 12V DC) geht an IN 1 des Shellys. Außerdem habe ich noch einen Temperatursensor am Shelly angeschlossen.
Über 3 eingerichtete Szenen meldet der Shelly (1.) Tor auf, (2.) Tor zu und (3.) Temp < 0 Grad an die Alexa-Welt.
Klappt alles gut.
Da die max. 3 Alexa-Benachrichtigungen nun aufgebraucht, sind habe ich nach anderen Möglichkeiten gesucht, Signale an Alexa zu senden und den Skill "URL Routine Trigger" gefunden. Man kann hier einen Trigger für seine Alexa Routinen einrichten und kann dann diesen Trigger mit einer URL aktivieren.
Habe ich gemacht und bekam eine URL ähnlich dieser als Trigger:
Kleine Alexa-Routine dazu und nun sagt mir Alexa einen Spruch auf, wenn ich die URL im Browser eingebe. Klappt prima.
Nun habe ich bei dem Uni unter Garage --> Shelly Uni --> I/O Actions --> Button on und Button off jeweils die URL eingetragen und das gesichert.
Jetzt sollte doch jedesmal, wenn IN1 high oder low geht, die URL ausgegeben werden und Alexa ihren Spruch aufsagen, es tut sich aber nichts.
Weil ich hier gelesen habe, dass die URL nicht zu lang sein darf, habe ich sie über tinyurl abgekürzt, im uni eingetragen und gesichert. Geht auch nicht (aber im Browser schon).
Meine 3 Benachrichtigungen sind aufgebraucht. Was nun? Gibt es Umwege/Tricks z.B. über IFTTT oder sonstwas? Zweites Konto aufmachen? Soll ich meine 2 Unis, die ich verbauen noch wollte, nun in die Tonne hauen?
Ich habe mal angenommen, dass der Satz "...dieses soll jedoch bald nach oben hin angepasst werden." nicht frei erfunden ist sondern sich auf Aussagen des Herstellers stützt.
Man liest in Artikeln aus dem Sommer 2020 (Beispiel) Sätze wie diese: "Bisher gibt es ein Limit von 3 hinterlegbaren Routinen – dieses soll jedoch bald nach oben hin angepasst werden."
Bislang ist da aber wohl noch nichts passiert!?
Was soll ich mir mehr als ein Shelly-Gerät kaufen, wenn nach 3 Benachrichtigungen an Alexa Schluss ist?
Hallo Shelly, bitte Ankündigung wahrmachen und Limit vergrößern!
Wirklich weg sind sie ja nicht, sie sind nur in der App nicht sichtbar (und dann auch nicht mehr editierbar).
Nach dem Löschen hat die Alexa-Benachrichtigung nicht mehr funktioniert. Nach dem Neuanlegen der Szenen hat Alexa die 2 Szenen bei der Gerätesuche gefunden.
Ich musste die Routinen bearbeiten und die Szenen-Bedingungen neu einfügen.
Aktuell funktioniert alles, nur in der App sieht es so aus:
2 Szenen wie beschrieben gelöscht, dann die 2 Szenen neu angelegt.
Unter Szenen waren sie wunderbar zu sehen, doch kurz darauf wieder weg: "Derzeit haben sie keine Szenen."
Wollte sie wieder neu anlegen, sehe dann aber, dass ich schon 2 von 3 Alexa-Benachrichtigungen verbraucht habe.
Also die neuen Szenen-IDs nochmals in den Löschbefehl eingesetzt und beide Szenen gelöscht und neu erstellt.
Wieder sind sie nun zu sehen. Dann habe ich mich mal kurz ab- und angemeldet: Szenen wieder weg bzw. nicht sichtbar.
Die Szenen sind aber noch irgenwo im Hintergrund, da das Durchreichen der Eingangszustände an Alexa klappt und ich 2 von 3 Benachrichtigungen verbraucht habe.
Mache ich was falsch? Warum werden die Szenen immer unsichtbar?