Beiträge von Flipflop

    Jup. Den trigger benutze ich auch. Ist tatsächlich Gold wert, da ja Shelly selbst die Benutzung von Alexa auf 3 beschränkt hat.


    Inzwischen habe ich auch Home Assistant auf einem Raspi 4 und habe mir auch Nabu Casa gegönnt (75€/a), was die Verbindung zw. Alexa und Home Assistant herstellt.

    Die Unis lassen sich in Home Assistant integrieren und über Nabu Casa werden die 2 Channels des Unis für Alexa als Routinentrigger sichtbar. Nachdem ich letztens Probleme mit URL Routine Trigger hatte, habe ich das aufgegeben und die Verbindung zw. meinen Unis und Alexa über HA und Nabu Casa hergestellt. Geht gut.

    Ich suche mir gerade einen Wolf, wo die Dokumentation für die Inbetriebnahme des Shelly Plus 2PM steht. :cursing:

    Wie wird er zu Netzwerk und App hinzugefügt? Wie ist das Teil zu konfigurieren? Warum steht dazu nichts im User Manual? Warum steht dazu nichts im User Guide?

    Mir ist es jetzt auch ohne Beschreibung gelungen, ihn mit meinem Heimnetz zu verbinden und als Gerät in die App aufzunehmen. Doch da erscheint das Gerät nun als zweifacher Schalter und nicht - wie beabsichtigt - als Rolladensteuerung.

    Wo muss ich noch überall drehen, um den 2PM zum Rolladenrelais zu machen bzw. wo steht das niedergeschrieben?

    Neulich glaubte ich, einen meiner fest verbauten Unis zerschossen zu haben und dachte dann, es wäre sinnvoll, mir mal ein kleines Test- und Development-Board für Unis mit permanent angelöteter Anschlussleitung zu bauen. Dafür brauche ich eine Leitung mehr als ich Unis habe.

    Danke für das Angebot. Ich melde mich via PM.

    Bekanntlich erzeugen magnetische Relais ja Spannungsimpulse beim Abschalten! ||
    hält der Uni die aus oder braucht es eine Schutzdiode VfR gegen Selbstinduktion etc ?

    8|
    hat er sowas schon integriert ? :?: :?:

    ich verwende die 20Amp AC 12VDC Relais von Haushaltsgeräten und betreibe den UNI an
    einem 12 V Steckernetzteil. ;)

    Ich würde grundsätzlich immer über die Spule von einem DC-Relais eine Freilaufdiode löten, erst recht, wenn sie von einem Halbleiter geschaltet wird.
    Kosten und Aufwand sind so gering, da lohnt es sich gar nicht über die Einsparung nachzudenken.

    Kann es sein, dass mit der 12er Firmware das AP-Roaming nicht mehr richtig funktioniert? Die beiden Shelly’s in der Garage verbinden sich stur direkt mit der Fritz!Box und ignorieren den deutlich besser erreichbaren Repeater. Aber selbst ein Neustart der Shelly’s bringt nichts….

    Mit diesem Umstand habe ich schon bei der Einrichtung des neuen UNI vor ein par Tagen gekämpft.

    Hi, ich habe gerade meine 3 Unis auf 1.12 aktualisiert und die haben sich dann alle artig mit dem Fritz!Repeater 600 verbunden.
    Scheint also kein generelles Problem zu sein.

    Es fällt mir gerade schwer, mir aus deiner Beschreibung im Kopf einen Schaltplan zu malen ... aber wenn es darum geht, den ADC-Eingang hochohmiger zu bekommen und wenn es nicht um genaue Spannungsmessung geht (sondern nur um Spannungsänderungen), wären da mind. 2 Möglichkeiten:

    1. Widerstand vor den ADC-Eingang

    2. bei DC-Versorgung: Emitterfolger-Schaltung . Geht auch bei AC-Versorgung, wenn man sich Vcc für den Kollektor am + Anschluss des Elkos abgreift.

    Ich habe nun auch noch meinen alten Bosch Wäschetrockner WTL 6400 mit einem Uni befruchtet. Wenn der Trockner fertig ist, gibt es eine Meldung auf Handy und Alexa. Zusätzlich wir mittels eines DS18B20 die Temperatur erfasst. Die Brücke zw. der Shelly- und der Alexa-Welt schlage ich mit dem Skill "URL Routine Trigger".


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schau mal im Router, ob die IP irgendwelche gesonderten Einstellungen hat... gabs schon alles bis zur Kindersicherung. Zeigt der Shelly beim Aufruf der WebUI eine grüne Wolke oben in der Titelzeile?

    Danke. Ich kann in den FritzBox-Einstellungen keinen Unterschied zw. den beiden Geräten erkennen.

    Im WebUI ist eine gelbe Wolke, gefolgt von einem roten Punkt und einem roten Schloss.


    Hat sich erledigt.

    Habe den Repeater wieder eingesteckt und den Uni aus-/eingeschaltet und jetzt ist das weiße Wölkchen da. :)

    Danke, das hat schon mal geholfen.

    Bleibt die Frage, warum die hochgeladenen Bilder so gequetscht werden.

    Komisch ist, dass ich vor Monaten schon andere Bilder hochgeladen habe und da keine solche Probleme hatte. ?(

    Ich habe hier einen Shelly Uni, der in my.shelly.cloud als Offline angezeigt wird, obgleich er über die feste IP direkt erreichbar ist. "Cloud" ist in den Internet-Einstellungen enabled.

    Ich habe noch einen 2. Uni und der wird Online signalisiert.

    Unterschied zw. den beiden ist, dass der Offline-Uni über den Mesh-Repeater verbunden ist. Kann das das Problem sein ... oder wo kann ich noch schauen?

    Update: Habe den Repeater mal rausgenommen und nun eine direkte Verbindung zum Router: hat nichts gebracht.