VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
...Das Sensormodul mit den 3.5V von Klemme Vcc des Add-On plus versorgen. Ausgang des Sensormoduls an Analog In. GND von Sensormodul und Add-On plus verbinden....
Mh...
So komme ich auf 0,52 V ..... also Rund -150° ...
Das passt also überhaupt nicht 
-
Sensor am AD8495-Modul anschließen, Ausgang des Moduls und GND am Add-On plus anklemmen, AD8495-Modul mit Betriebsspannung versorgen…
Danke...
GND ist klar ..
Ausgang an Analog oder Digital oder Data ?
Dachte zur Versorgung reicht der VCC ? oder Vref ?
Und was muss ich im Menü auswälen ? Voltmeter ?
Sorry aber ich hab davon garkeine Ahnung 
-
Hat schon jemand den AD8495 für diesen Zweck benutzt? Gibt ja schon fertige PCBs mit Beschaltung. (Adafruit AD8495)
Schafft das Addon die Versorgungsspannung bereit zu stellen? (Vref oder VCC Ausgang)?
Hab mir mal ein AD8495 und nen K-Fühler besorgt ...
Wie müsste ich das am Addon anschließen und was muss ich einstellen 
-
Schön wäre gewesen, wenn es eine (annähernde) plug&play Lösung wie den 1DS18B20 bis 800 grad gäbe.
Das wäre ein Traum
.... leider ist wohl nicht genug bedarf dafür da
... ich würde die zB direkt nehmen 
-
Hier mal meine Erfahrungen mit dem TRV ....
Habe auch das Problem, das die unvorhersehbar den Dienst eingestellt haben.
Da ich sie desshalb nicht mehr Produktiv verwende hab ich etwas rumgetestet ...
Sobald MQTT aktiv ist tritt der Fehler sporadisch auf und ist nur durch Resett zu beheben.
Ohne MQTT laufen sie jetzt schon über 4 Wochen problemlos
Also denke ich das der Fehler bei der MQTT-Verbindung liegt ....
-
Er meint wohl das HIER ...
Hast du dir das Video angesehen dazu und sind auch die Einstellungen im Shelly richtig ? ( Externer Schalter )
-
Willkommen aus SLS
Also wir sind ganze 3? 
ne wir sind schon mehr 
Gruß aus SLS
-
So.. hab mal die 0.11.4-beta1 instaliert
Offset vorhanden und eingestellt ...
jetzt mal abwarten wie es läuft 
-
Wenn man das Produkt kauft, soll es halt einfach funktionieren.
Wenn man dann noch selbst Zeit und Arbeit investieren muss, aufgrund von Fehlern des Herstellers, ist es einfach nervig. Deswegen der vermeintlich einfache Weg via Kontaktformular.
Das hier ist ein freies Forum ... und nicht der Hersteller ... niemand muss hier irgendwas
Garantieansprüche also an den Hersteller wenn man das will und nicht hier den freiwilligen Helfern anlasten ... 
-
was willst du überhaupt erreichen ?
verstehe den Sinn leider nicht ....
-
Unterverzeichnisse angelegen ... dann neues Skript erstellen ... dann Blockkly wählen ....
-
Hi
Heute ist mir aufgefallen, daß ich beim aufruf von home.shelly.cloud in Firefox nur noch ein schwarzes Bild bekomme 
Wenn ich in nem Privaten Fenster oder in Crome oder IE geht es problemlos...liegt also irgendwo an FF 
Cache in FF gelöscht hab ich schon
Hat jemand ne Idee ?
-
-
Mal ne andere Frage:
Könnte ich nicht auch den Shelly 1 an die Steckdose schalten, in der die Pumpe (Gardena 5000/5 LCE) hängt? Dann würde ich das Hunter Magnetventil sparen und auch Strom, da die Pumpe nicht ständig im Standby ist. Natürlich würde die Pumpe dann etwas länger brauchen bis sie anfängt zu fördern, aber das sollte egal sein.
ja das würde funktionieren.
ABER wenn du Pech hast und zB der Tank höher als die Entnahme ist läuft dir der Tank langsam aber sicher leer über Schwerkraft bzw er fängt an zu "hebern" .....
-
Gude,
Ich habe seit dem Update Probleme mit meinem Iobroker.
Shelly ist per MQTT eingebunden zeigt auch verbunden (Online) an aber seit diesem Update kommen keine Daten mehr an. kann damit derzeit keine Motion feststellen. jemand eine idee?
Ein Rücksetzen auf 2.05 Firmware hat bei mir als einziges geholfen ... leider ist ein Bedienen in der App dann nicht mehr möglich wegen den Zwangsupdate
Einrichten geht aber weiterhin per IP im Browser
- Passwort für MQTT neu eingeben im ShellyMotion
- Reboot durchführen
Hat leider nichts gebracht
-
Die Zwangsupdates sind vor allem lästig, wenn man zB wie bei mir auf der älteren Firmware bleiben muss wegen ioBroker Kompartibilität ...
-
Also abwarten 
-
nee, per MQTT sind nur die Shelly’s der neuen Gen.
Vorsicht bei den Shelly Motion mit der Firmware ... mit der neusten Version bekomme ich keine Verbindung zum ioBroker hin... egal welche Adapterversion ... mit der alten 2.05 klappt es
-
Hi. welchen Wasserstandsschalter willst du nutzen ? Bei 5V könntest du mit einem Schwimmschalter zB die Stromzuführ zur Pumpe unterbrechen.
Der Shelly würde zwar schalten nach Zeit, aber die Pumpe läuft nicht an ...
-
Wenn kein Strom verfügbar, wäre Solar mit Akku + Shelly Uni + Schwimmerschalter vielleicht eine Alternative? WLAN vorausgesetzt.
Klar wäre möglich... ist halt eine Frage der Kosten und direkten Verfügbarkeit . Wlan ist natürlich verfügbar, sonnst würde ja auch der Flood nicht arbeiten 