Beide zeigen seitdem keine Temperatur Werte an.
Hängen wahrscheinlich zu kalt ... unter 2-3 °C geht bei mir die Anzeige weg ... wenn ich sie warmhalte kommt die Anzeige wieder
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Beide zeigen seitdem keine Temperatur Werte an.
Hängen wahrscheinlich zu kalt ... unter 2-3 °C geht bei mir die Anzeige weg ... wenn ich sie warmhalte kommt die Anzeige wieder
Eindeutiger geht es eigentlich nicht 🤗
Richtig ... Eindeutig bis -10 °C .... meiner ist Indoor in nem Schuppen bei aktuell +2°C und hat trotzdem keine Anzeige
Ich habe ( zum Glück ) nur 2 TRV der ersten Serie und bin nicht Glücklich damit ....
Nach dem Kauf direkt in iOBroker eingebunden und Blockly´s erstellt ... soweit so gut
Nach kurzer Zeit ging nix mehr außer Hardreset .... alles mögliche Probiert ... nix war von dauer.
Also abgebaut und nur zum Testen auf dem Schreibtisch gehabt .... irgendwann im Frühjahr hab ich die nochmal Resetet und garnicht mehr in iOBroker eingebunden ... also MQTT aus
Siehe da ... die liefen den ganzen Sommer Störungsfrei durch ...
Also jetzt zu Beginn der Heizsaison wieder an 2 Unkritischen Stellen verbaut ... zuerst ohne MQTT ... und ohne Probleme
Dann dachte ich ok ... neue Firmware alles gefixt und wieder MQTT aktiviert ... und der Ärger fing wieder an ...
Also mein Fazit: Das Problem muss mit MQTT zusammen hängen ... weil ohne laufen die ja ... nur ob die Firmware oder der Broker schuld sind kann ich nicht sagen
Jetzt bleibt MQTT auf jeden Fall aus bis es neue Firmware oder neuen Adapter gibt und dann teste ich wieder ....
Resetten ( Werkseinstellung ) und neu einrichten war mein Vorschlag
Hi
Ich nutze auch den iOBroker und die neuste Firmware und konnte noch keine Probleme feststellen
Versuch mal den Problemshelly zu resetten und neu einzubinden ....
Danke für eure Hinweise
Leider scheint das doch etwas verzwickter zu sein als ich dacht
Muss wohl auf ein gutes Youtube-Video zu dem Thema warten
Edit by 66er:
Unnötiges Vollzitat des letzten Beitrages entfernt. Bitte unterlassen, siehe Forenregeln.
Hab heute meinen ersten BluDW bekommen ...
Eingebunden in nen Shelly 1 Pro... Firmwareupdate via BLE-Debug ...
Das Testskript shelly-script-examples /ble-shelly-dw.js läuft auch und schaltet den 1 Pro ... ist mein erster Kontakt mit Skript auf Shelly
Finde aber auch kein Skript um die Daten in den IoBroker zu bekommen
Wäre schön wenn die Wissenden etwas helfen könnten
..., ich warte noch auf das Testmodul, ...
Sollte eigendlich schon bei dir sein Scheinbar ist kein Verlass mehr auf die Post
...
Du weist aber, dass es laut Trinkwasserverordnung verboten ist eine direkte Rohrverbindung zwischen Versorgerwasser und Zisternen/Brunnenwasser herzustellen, da im Fehlerfall eine durchmischung stattfinden wird, bzw eine Kontamination in das Trinkwasser eintrehten kann! Auch bei Heizungsanlagen ist die Verbindung zum füllen der Anlage zu trennen!
Vermutlich kann eine Rücklaufsperre helfen, ist aber keine erlaubte Methode.
.....
Sehr gute und wichtige Info für den TE .... sowas kann sehr teuer und ungesund werden
Das wäre cool schick mir deine Adresse
Das ist eine gute Idee, die aber leider nicht funktionieren wird: Das Abgreifen des Schaltzustands eines vollständigen Stromkreises, bestehend aus Schalter und Verbraucher, über des SW-Eingang eines Shelly-Aktors führt dazu, daß der SW-Eingang ständig aktiviert ist.
Dann halt noch ein Schütz dazwischen ....( nutze ich um meine Heizungspumpen zu überwachen )
Wir meinten, das der Melder auf den SW wirkt und das Relay die Pumpe einschaltet, also der SW unbeeinflusst von einer Last bleibt.
Analog an GND = 9 V
an Vref = 10 V
an Vref+R1 = 10 V
an Digital = 3,45 V
Sollte recht einfach mit 2x Shelly1 möglich sein ...
Shelly 1 mit 230v versorgen und die Stromversorgung der Pumpe auf den SW ( auf die selbe Phase achten ) ... so hast du den Schaltzustand der Pumpe schonmal
Je nach Motorventil ( ich nutze diese ) einen weiteren Shelly mit zb 24v versorgen und das Ventil damit ansteuern.
Dann eine Szene oder Aktion um mit dem einen Shelly den anderen zu steuern
..
Vref oder evtl. die 3,5V an VCC Sensor nutzen, nicht Vref +R.
..
Ich Frage wegen Wasser..
Hab heute morgen wieder etwas rumgetestet ...
Egal ob an VCC, Vref oder Vref+R1 .... das ergebnis ist immer ein unrealistischer Messwert
Kann sein, das ich das Addon oder die Platine gehimmelt hab
Der K-Sensor ist Wasserdicht natürlich
Ich warte jetzt mal ab ob es bei jemand anderem klappt
EDIT:
Was mich eben noch aufgefallen ist... ohne angeschlossene Platine zeit das Addon schon 0,6 V .... sollte doch eigendlich dann 0 sein oder ?
So ... heute Nachmittag hatte ich wieder etwas Zeit zum testen ...
Leider hab ich schlechte Neuigkeiten ...
Wollte mit kochendem Wasser testen ... also Wasser heiß gemacht und den Shelly in der Nähe eingesteckt.
Beim Blick ins Menü die ernüchterung .... 32° satt knapp 100°
aus dem Wasser raus -16° statt 21°
War gestern wohl Glück oder Zufall
Mal sehen wie es weiter geht .....
Hab nach euren Aussagen nochmal gemessen ...
Vref hat bei mir 0 V
Vref+R1 10V und im Betrieb nur noch 1,93 .....
gemessen gegen GND mit einem Kaiweets HT113B
Messe aktuell 1,41V = 32° passt ungefähr am Heizkörper momentan
Darf ich fragen, welche Spannung als Versorgung des Sensormoduls dort ankommt?
10 Volt wenn mein Messgerät nicht lügt
So... hab jetzt mal weiter probiert
hab jetzt als Versorgung den Vref+R1 angeschlassen ....
In den Einstellungen Voltmeter
Das ergibt 1,35V was bei der Formel (Messwert-1,25)/0,005 in etwa meinen 20° Raumtemperatur entspricht
Auf dem Heizkörper 1,49 V = 48° könnte auch etwa passen
muss jetzt mal in kochendem Wasser und Backofen testen