VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Was kann ich sonst noch machen? Oder ist das Ding einfach nur kaputt?
Ich denke der hat es hinter sich ... aber du hast ja Garantie wenn er erst 1 Monat alt ist ...
Ich hab viele Flood im Einsatz, teilweise auch modifizierte und hatte bisher keine Ausfälle trotz teilweise wiedriger Umgebungen ( Dreck und geschüzter Außenbereich zb )
Aber ein Ausfall ist halt immer mal möglich 
-
.....
Dazu passend gefunden habe ich folgenden Motorkugelhahn (12V DC), der laut Bewertungen jedoch nicht wirklich lange halten wird...
https://www.amazon.de/U-S-Solid-Moto…B083XPGVS2&th=1
....
Ich verwende 5 dieser Kugelhähne seid ca. 5 Jahren störungsfrei bei meiner Gartenbewässerung .... kann mich also über die Qualität nicht beklagen ... Im Sommer bei 3 Betätigungen am Tag ... Im Winter ausgebaut wegen Frost
-
Daran hab ich nicht gedacht ... sorry ...
Ich mache solche Sachen mit einem übergeodneten Systen ( iOBroker )
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Eigendlich mit jedem der eine Leistungsmessung hat ... Plug wäre am einfachsten und dann eine Szene erstellen
-
Ich hätte noch 2 TRV günstig zu verkaufen sollte interesse bestehen ... natürlich ohne Defekte 
-
Ich hab den von Poweropti und bin zufrieden
-
Happy Birthday 
-
Ich benutze zur Bewässerung lieber so ein Ventil mit auf/zu Anschluss 12V.
meine Antwort bezog sich darauf
Das es bei anderer Anwendung Sinn macht hab ich auch geschrieben 
-
Bei Störungen der Ansteuerung hat das ganze Haus kein Wasser mehr, etc.
Ach und vor allem: Wenn Stromausfall ist, kannst du gleichzeitig auch nicht mehr aufs Klo gehn oder Duschen, oder was trinken...
Es geht um die Bewässerung des Gartens ... also nicht relevant
Man braucht eine dauerhafte Stromversorgung (Netzteil mit Verlusten).
Man verbraucht dauerhaft Strom.
Nur Verbrauch während der Bewässerung ... also für mich zu vernachlässigen
Bei einem anderen Anwendungsfall ist dieser Einwand sicherlich relevant
-
Ich benutze zur Bewässerung lieber so ein Ventil mit auf/zu Anschluss 12V.
Vorteil bei meinen Ventilen sehe ich im automatischen Schließen bei Stromausfall ...
-
Lass die dir von jemanden in 3D Drucken ... ist in paar Minuten gemacht ... billiger kommst du nicht dran
-
..... keine Anzeige von H&T und Batteriezustand.
Hier geht es um den Motion 2 .... H&T hab ich bei Frost noch nie getestet
-
Theoretisch Ja ....
Aber lohnt der Aufwand ? wegen Paar Grad die er nicht messen kann ?
Und heute zB gehts ja wieder bei +8° ....
-
Biete 6 Shelly TRV zum Verkauf, zwei noch nie im Einsatz, einer 2 Monate, 3 seit ca. einem Jahr.
Gekauft hab ich sie alles zusammen.
Hätte gern 300€ dafür
Falls jemand noch mehr TRV braucht .... hab auch noch 2 im Angebot 
-
Beide zeigen seitdem keine Temperatur Werte an.
Hängen wahrscheinlich zu kalt ... unter 2-3 °C geht bei mir die Anzeige weg ... wenn ich sie warmhalte kommt die Anzeige wieder 
-
Eindeutiger geht es eigentlich nicht 🤗
Richtig ... Eindeutig bis -10 °C .... meiner ist Indoor in nem Schuppen bei aktuell +2°C und hat trotzdem keine Anzeige 
-
Ich habe ( zum Glück ) nur 2 TRV der ersten Serie und bin nicht Glücklich damit ....
Nach dem Kauf direkt in iOBroker eingebunden und Blockly´s erstellt ... soweit so gut
Nach kurzer Zeit ging nix mehr außer Hardreset .... alles mögliche Probiert ... nix war von dauer.
Also abgebaut und nur zum Testen auf dem Schreibtisch gehabt .... irgendwann im Frühjahr hab ich die nochmal Resetet und garnicht mehr in iOBroker eingebunden ... also MQTT aus
Siehe da ... die liefen den ganzen Sommer Störungsfrei durch ...
Also jetzt zu Beginn der Heizsaison wieder an 2 Unkritischen Stellen verbaut ... zuerst ohne MQTT ... und ohne Probleme
Dann dachte ich ok ... neue Firmware alles gefixt und wieder MQTT aktiviert ... und der Ärger fing wieder an ...
Also mein Fazit: Das Problem muss mit MQTT zusammen hängen ... weil ohne laufen die ja ... nur ob die Firmware oder der Broker schuld sind kann ich nicht sagen
Jetzt bleibt MQTT auf jeden Fall aus bis es neue Firmware oder neuen Adapter gibt und dann teste ich wieder ....
-
Ok - Skripte sind für mich noch Neuland. Das selbst erstellen muss erstmal gelernt werden 
Nicht gerade elegant, aber erstmal wohl besser als nix.
Da bin ich ganz bei dir 
Aber da ich ein Übergeordnetes System, sprich iOBroker verwende, eilt das auch nicht und ist eleganter 
-
Hi. Du musst dir 2 Profile anlegen ... 1x Normalbetrieb und 1x Absenkbetrieb wenn Fenster auf.
Dann 2 Scenen erstellen ... 1x Fenster Auf und 1x Fenster Zu ...
-
Resetten ( Werkseinstellung ) und neu einrichten war mein Vorschlag 