Beiträge von Atifan

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo, klinke mich hier mal ein.
    Ich habe genau das gleiche Phänomen bei mir beobachtet.

    Immer wenn ich im NodeRed neu gestartet habe sind meine Rollläden runter gefahren, obwohl im Shelly 2.5 bei "Power on Parameters" auf STOP steht, also eigentlich die letzte Stellung beibehalten werden sollte.

    Heute morgen wurden beiden Rollläden hoch gefahren. Etwas später war dann ein Rollladen hoch und einer unten. Dann habe ich nachgeforscht und versucht herauszufinden was passiert ist. Im IoBroker konnte ich feststellen, dass bei dem Rollladen der noch oben war die Uptime des Shellys bei über 5 Tagen lag.

    Bei dem Rollladen der unten war, war beim Shelly die Uptime bei nur 1h, d.h. vor ca. 1h hatte er rebootet, aus welchen Gründen auch immer.

    Dann konnte ich reproduzieren, wenn ich die Shellys reboote, dann gingen meine Rollläden immer in die Close Stellung, obwohl bei "Power on Paramters" STOP eingestellt ist.

    Dann habe ich MQTT deaktiviert und siehe da, alles ist wie es sein soll.

    Nach einem Reboot passiert garnix. Wenn der Rollladen oben war, bleibt er oben, wenn er unten war, bleibt er unten.

    Aber wieso ist das so? Ich muss also MQTT deaktiviert lassen, damit die Teile so funktionieren wie sie sollen. Ich hatte MQTT nur aktiviert. Ich hatte im IoBroker kein Script oder sonst was konfiguriert, das über MQTT auf den Shelly zugreift und ihn steuert.

    Aber irgendwie muss der Shelly ja über MQTT einen Schaltimpuls bekommen??
    Ich blicke es nicht.
    Oder vielleicht auch ein Fehler in der Firmware?

    Das gleiche Phänomen konnte ich auch bei meinem Shelly1 reproduzieren.

    Wenn MQTT aktiviert ist und ich den Shelly1 reboote, schaltet er danach das Licht an, obwohl es vorher aus war und bei den "Power on default Mode" Restore Last Mode eingestellt ist.

    Sobald ich MQTT deaktiviere funktioniert es wie es soll.

    SparkyMaster

    Habe jetzt doch die original FW geflasht und werde bei der bleiben.

    Grund ist der Shelly Adapter im IoBroker, der vereinfacht vieles.
    Was mir gerade negativ auffällt ist, dass man folgende Dinge bei der original FW nicht frei anpassen kann, oder übersehe ich da was?

    a) hostname im LAN

    b) MQTT-Device Name (es zwar ein MQTT-Prefix, aber die Geräte werden unter dem Shelly-Adapter ja zuerst mal mit dem Device-Namen angezeigt)

    Hi.
    Bin relativ neu in der Smarthome Materie und möchte meine Shelly 2.5 Rollläden in Node-Red einbinden um sie über Alexa steuern zu können. Auf den Shellys ist die original Firmware installiert.

    Für die Alexa Anbindung nutze ich die Palette: node-red-contrib-amazon-echo

    Ich habe bereits einen Shelly 1 (Shelly FW) und 2x Gosund SP111 WLAN-Steckdosen (Tasmota MQTT) eingebunden und diese funktionieren auch.

    Ich weiss aber nicht wie ich das mit den Rollläden machen soll. Könnte da mal jemand ein Beispielbild zeigen, wie das Ganze aussieht?

    Ich würde gerne die Rollläden hoch und runter fahren können und auch auf 50%.

    Hier meine aktuellen Node-Red Verknüpfungen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi, Danke. Wie gesagt das ganze Thema ist noch relativ neu für mich.

    Hauptzentrale ist für mich IoBroker, da mir das System gefällt, relativ einfach, modular, große Community.

    NodeRed habe ich dort installiert und darüber binde ich die Geräte ein.

    Der von mir benutzte "Palette" alexa local funktioniert nicht mehr.

    Es gibt einen Nachfolgeversion: node-red-contrib-amazon-echo

    Damit funktioniert es und meine Geräte werden erkannt.
    Jetzt muss ich nur noch die Logik verstehen wie ich meine Shelly 2.5 ansteuern muss.

    Mein Shelly 1 funktioniert bereits, aber beim Shelly 2.5 weiss ich noch nicht genau welche Bausteine ich in NodeRed brauche, aber bekomme ich auch noch hin :)

    Ich möchte dann alles in NodeRed verknüpfen, so dass in Alexa keine Logik hinterlegt ist, sondern nur die Geräte.

    Ich möchte halt soviel es geht lokal halte, um mögliche Ausfälle durch abgeschaltete oder nicht erreichbare Clouds, Internetausfall usw. zu verhinden.

    Kann die Probleme mit Fritzbox bestätigen.
    Habe eine 7530 + 2400 + 310, der 2400 ist dabei über LAN-Kabel als LAN-Bridge angebunden.

    Ich hatte ebenfalls Probleme, dass das Mesh nicht richtig funktioniert und die Shellys bzw. bei mir auch teilweise Tasmota Geräte nach einem Neustart nicht mehr erreichbar waren, je nachdem mit welchem Accesspoint sie sich verbunden haben.

    Bzw. manchmal haben sie sich mit der Fritzbox verbunden, obwohl viel näher ein Accesspont war der viel besseres WLAN-Signal gibt.

    Hallo.
    Es gibt hier im Forum ja eine super Anleitung wie man die Shellys mit der original FW im IoBroker einbinden kann.

    Ich habe allerdings auf meinen Shelly 1 und 2.5 überall Tasmota geflasht und wollte es mit dieser FW realisieren.

    Die Geräte tauchen bei mir im IoBroker aber nur unter dem Objekt "MQTT" auf und nicht als eigenes Objekt.

    Ich möchte ein Licht und Rollläden über Alexa steuern und das ganze in Node-Red konfigurieren, aber Alexa findet mein Gerät nicht.

    Wahrscheinlich weil ich den falschen Datenpunkt auswähle, siehe Bild.
    Weiss jemand was ich falsch machen? Muss ich die Shellys irgendwie anders in IoBroker einbinden?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.