Yep - ich hab sie auch mit 12V laufen, in Wassernähe war mir das auch lieber so
Beiträge von ccs-bonn
-
-
Hi,
ich habe jeweils einen Shelly 1 pro Digitalschalter:
COM an 0 und den DI1/2/3/4 an I.
Um es abnehmbar zu machen, habe ich ein Netzwerkabel an die Anschlüsse in FU angeschlossen und am anderen Ende eine RJ45 Buchse - ebenso bei den Shellys: Netzwerkabel an die 0 und I und am anderen Ende eine RJ45 Buchse. So kann ich mit einem Netzwerkabel verbinden und wäre auch in der Lage die Shellys weiter weg vom FU zu installieren, einfach mit einem längeren Netzwerkkabel.
VG
Christian
-
Hi - meine Anleitung sieht aus wie Deine
Gekauft habe ich ihn bei Amazon als Trendpool Frequenzumrichter.
-
Ich bin gerade dabei, das mit 4x Shelly 1 zu bauen - einer für jeden Schalter.
Der Shelly 1 schaltet ja potentialfrei, also klappt das wunderbar.
Den Schalter für Power braucht es anscheinend auch nicht: Wenn man zB die mittlere Drehzahl einschaltet, bleibt diese eingeschaltet und wenn man sie ausschaltet, geht die Pumpe wieder aus.
Ein Geschwindigkeitswechsel muss also durch Einschalten des jeweiligen Shellys vorgenommen werden bevor der aktuell laufende ausgeschaltet wird; schön wäre es, wenn dieses 'nachträgliche' Ausschalten automatisch passieren würde (das geht aber bestimmt mit irgenwelchen Regeln).
VG
Christian