Wer potentialfreie Kontakte schaltet ist u.a. SonOff. Musst mal schauen, welche aktuellen Modelle da 2 Kanäle schalten.
Richtig empfehlen kann ich die Dinger aber nicht. Musst Dich da mit der eWeLink App und der Cloud verheiraten oder die Firmeware gleich mit Tasmota flashen.
Ja, der Sonoff 4CH PRO wäre wohl genau das was ich brauche. War auch kurz davor, eins zu bestellen, aber idealerweise kann ich im Shelly Ecosystem bleiben 
Also selbst mit einer reinen Shelly Lösung müsstest du ja in jedem Fall trotzdem einen kleinen "Bastelaufwand" betreiben, um die Anbindung an die Steckhülsen der Heizung zu machen.
Von daher wäre meine favorisierte Lösung auch die, einen Shelly 1 zu nehmen, der dann ausgangsseitig ein 230V Relais mit Wechsler ansteuert, welches dann 1:1 die Umschaltung übernehmen kann wie der Marquardt Schalter und dabei auch rein über die Mechanik schon sicherstellt, dass nie beide Kontakte zeitgleich angesteuert werden können. Bietet sich ein günstiges Installatioinsrelais mit Schraubanschlüssen an, kosten auch nur um die 10 EUR.
Noch weniger Verdrahtungsaufwand hättest du mit einem Shelly 2.5 oder besser Plus 2PM, weil du mit einem Relais ja den potentialfreien Kontakt nicht brauchst und so über den Shelly Ausgang direkt das Relais ansteuern könntest.
Ein wenig Bastelaufwand ist auf jeden Fall ok, gerade was die Verdrahtung des Shelly etc angeht. Was ich meinte war nur, dass ich nicht unbedingt die ganze Heizung auseinanderlegen will, oder zu riskieren durch einen falschen Anschluss des Shellys die gesamte Heizungssteuerung zu zerschießen.
Heute morgen habe ich mal probiert, was passiert wenn Spannung auf keiner der NO/NC-Kontakte anliegt und es scheint als würde die Heizung im Tagmodus laufen. Von daher wäre ein Shelly 1, der nur den Kontakt zur Nachtabschaltung steuert vermutlich die einfachste Lösung.
Und falls es doch beide Steuerungen braucht, kann ich wohl den Impulsschalter den DIYROLLY erwähnt hat, hinzukaufen.
Man müsste mal messen, was am COM Eingang anliegt. Wenn das 230V sind, bietet sich natürlich ein Shelly2.5 od. Plus2 im Roller Shutter Modus an.
Der Pro 2Plus hat aber m.W. keine potentialfreie Eingänge - oder ? Hatte noch keinen in der Hand.
An COM liegen 5V DC an, daher würde ein Shelly 2.5 wohl nicht gehen.
Laut Shelly-Website, hat der Pro 2 zwei potentialfreie Ausgänge.
zeig mal das Gegenstück bitte samt Datenblatt/Schaltplan, Type, Fotos
Es ist ein Vaillant VRC-CB, einen Schaltplan hab ich leider nicht gefunden, nur diese Installationsanleitung. Foto hab ich mal angehängt. Vermutlich wäre es deutlich aufschlussreicher, wenn ich die schwarze Plastikverkleidung, auf den die Zeitschaltuhr aufgesetzt wird, abschrauben würde, allerdings kommt man an die Schrauben nur von Hinten ran. Falls der Shelly 1 funktioniere, würde ich mir den Aufwand (und der Familie die Downtime der Heizung) ersparen 