kurzes Update:
ich konnte tatsächlich einen neuen gira 015200 ergattern.
Trotzdem Danke für Eure Tips.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
kurzes Update:
ich konnte tatsächlich einen neuen gira 015200 ergattern.
Trotzdem Danke für Eure Tips.
ja, ich weiß, es ist ja auch nur vorübergehend, bis ich Deine Schaltung nachgebaut oder nen neuen funktionierenden kompatiblen Schalter gekauft habe. Im Moment wird der Schalter nur sporadisch benötigt, weshalb ich mich für dieses Provisorium entschieden habe.
ich hab jetzt mal fürs Erste N vom Schalter genommen und den Schalter klassisch an SW angeschlossen, damit ich zumindest über den Shelly sehen kann, ob angeschaltet oder nicht. Am Schalter selbst sehe ich es ja an der Kippstellung.
Danke für Eure Inputs.
sorry, ich muss leider das Thema nochmal hochholen.
Ich habe auch Gira am Start und zwar ein Gira 011600 Kontrollschalter mit Leuchte.
Nun hab ich natürlich gemerkt, dass das mit nem Shelly 1 gen3 nicht so funktioniert. Derzeit hab ich den Shelly parallel verdrahtet, damit das über den Schalter oder über den Shelly funktioniert. Kann aber dadurch über die App nicht den Status sehen, wenn über den Schalter direkt geschaltet wurde.
Leider scheint es den in der Tauglichkeitsliste aufgeführte Gira 0152 00 nicht mehr zu geben.
Was hätte ich für Möglichkeiten mit Hausmittel? Auf die Leuchte würde ich ungern verzichten wollen. Weiter vorne habe ich was gelesen vonwegen N auf SW. Da bin ich aber ehrlich gesagt nicht draus nicht schlau geworden. Schalte ich mit dem Kontrollschalter dann N anstatt L?
Kann ich mich da bitte einer/eine erhellen?
Im Voraus Danke.
Gruss Steff
jetzt muss ich nochmals fragen:
Wie verdrahte ich das RC-Glied in der Steckdose? Brücke zwischen L + N unter dahinter die Steckdose? Die eigentlichen Schaltdiagramme greifen ja nicht, da ich L+N der Pumpe nicht separat habe.
Danke Jungs, Ihr habt mir echt geholfen.
Dann werde ich den Nicht-Mini und so ein RC-Glied ordern und schauen, wie das angeschlossen wird. Oder muss hier etwas Bestimmtes beachtet werden? Wird zwar eng werden, aber sonst setz ich ne tiefere Dose ![]()
Edit: Die Pumpe selbst ist in eine Outdoorsteckdose eingesteckt, da ich das Kabel nicht abzwicken wollte. Da wirds schwierig von wegen zwischen Ausgang des Shelly und und Nullleiter Stromkreis. Oder macht es Sinn, den RC in die Steckdose einzubauen?(Ich hätte den Shelly vor die Steckdose gesetzt, um die Doppelsteckdose von innen zu schalten. Wird derzeit noch mit einem Kippschalter bedient?
Leider kann ich nicht herausfinden, wie hoch der Anlaufstrom bei dieser Pumpe ist.
Hättet Ihr mir ein Beispiel für einen vernünftigen bezahlbaren Anlaufstrombegrenzer?
Ich bin tatsächlich am Überlegen, ob ich den Mini in der Schublade belasse und eher einen Shelly 1 gen 3 mit 16A order, um hier der Problematik aus dem Weg und einem zusätzlichen Gerät (Begrenzer) aus dem Weg zu gehen. Würde das eher Sinn machen?
Gruss Steff
meinst so einen RC-Snubber?
Hallo zusammen,
da ich noch einen Shelly 1 mini übrig habe, dachte ich mir, ich steuer damit meine Gardena Tauchpumpe 5900, welche in meiner Zisterne hängt. Hintergrund: bei angedrohtem Starkregen, will ich vorher die Zisterne etwas leeren, damit der Überlauf der Zisterne nicht sofort in die Hebepumpe reinläuft und somit für Stress sorgt.
Nun kann ja der Shelly nur 8A, was ca. 1850W entspricht. Die Pumpe hat nur 900 W, somit müsste das ja funktionieren. Dennoch bin ich mir nicht ganz sicher und hab aus irgendeinem Grund Bedenken Oder soll ich sicherheitshalber einen Shelly 1 mit 16A holen und verbauen?
Was meint Ihr?
Gruss Steff
vielen Dank für Eure Tips. Jetzt funktionierts.
Habe auto-off auf eine Sekunde geschaltet und in der Routine "Einschalten, "pst" sagen, einschalten, "pst" sagen, etc. programmiert.
Da in der Routine die minimalste Wartezeit bei 5 Sekunden liegt, habe ich dieses "Pst" sagen eingebaut, welches die 1 Sekunde bis zum Auto-off überbrückt und somit eine 5-Sekunden-Wartezeit ersetzt.
kurzer Bericht:
so wie oben mit den verschiedenen Szenen funktioniert es. der Regensensor löst laut Protokoll fleissig aus, aber die Alexa bleibt ruhig. Musste nur noch die verschiedene Intervalle anpassen.
Danke für Eure Hilfe.
P.S.: Mein Problem zusätzlich war, dass ich den Kemu verkehrt rum aufgebaut hatte ![]()
so habe ich es auch eingestellt, jedoch leuchtet die Lampe nur einmal kurz auf, obwohl ich 2 x Ein und Aus, so wie Du, eingegeben habe. Bei der Szene wieder funktioniert das Blinken
Hast Du bei Dir im Shelly selbst etwas besonders eingestellt.
ich hatte eine Routine erstellt, in welcher der Shelly angeschaltet wird und gleich wieder aus. Und das in der Routine mehrfach hintereinander. Als das nur einmal geschalten hat, habe ich zwischen an und aus jeweils 5sec. Warten eingesetzt. Hat aber auch nicht sauber funktioniert. Oder mache ich etwas falsch? Wie würdest Du PitchControl die Routine programmieren?
wird aber lang überarbeitet
. Wollte sie nämlich heute auf meiner neuen Uhr installieren, wird aber nicht gefunden ![]()
ooh, cool, aber mit Home Assistant hab ich mich bis jetzt noch nie beschäftigt.
Ich versuche es grad über zwei zusätzlichen Scenen:
die 1. zusätzliche Scene deaktiviert nach einmaligem Auslösen der Hauptscene die Hauptscene selber
und die 2. zusätzliche Scene aktiviert jeden Morgen automatisch wieder die Hauptscene.
Hat den Vorteil, dass die Alexa ruhig ist, auch wenn der Sensor auslöst und morgens wieder alles auf 0 und am Start ist.
Beim Trockentest hats bisher funktioniert. ich werde berichten.
ich hab den von Kemo. Muss mir vll. da die Anleitung herziehen, hab nur angeschlossen. .
Achja, sorry, hab oben im letzten Satz "nicht" vergessen, also, ich will, wenn es den ganzen Tag schüttet, dass die Szene nur einmal ausgelöst wird, und dann den ganzen Tag nicht mehr. Bei meiner jetztigen Szene, bekomme ich alle 4-5 Minuten, da zu Testzwecken so eingestellt, dass ich ne Benachrichtigung aus Handy bekomme. Klar, unterm Strich kein Problem, aber die Alexa murmelt wegen dem Gardenaskill dann immer, dass sie verstanden hat. Deswegen meine Frage, ob man das irgendwie reglementieren kann.
ist es dann aber nicht so, dass wenn ich z.B. 60 Minuten einstelle, die Szene erst nach 60 Minuten schaltet, auch dann beim 1. Regen? Oder steh ich grad aufm Schlauch?
Ich will ja nur, dass beim ersten Erkennen von Regen, die Aktion ausgeführt wird, aber dann für diesen Tag Schluss ist und die Szene, weil es den ganzen Tag schüttet, permanent ausgelöst wird.
ich muss leider nochmals nachhaken:
Regensensor funktioniert prima, Mähroboter namens Dobby geht auch brav nach Hause. Jedoch wird die Szene, aufgrund Dauerregen permanent ausgelöst. Es würde jedoch einmal am Tag genügen. Wie kann ich das noch reglementieren?
Hab mal einen Screenshot meiner Szene beigefügt. Die Telefonbenachrichtigung ist derzeit nur für den Anfang drin, damit ich auch sehe, das alles funktioniert.
Die Szene hab ich genauso eingerichtet, jedoch wird mir diese als Klingelsignal unter Geräte (Hab alle Gerätetypen aktiviert) nicht angezeigt, obwohl das ja eigentlich so sein sollte. Oder liege ich da falsch?
Hab die Szene auch schon mehrfach gelöscht und wieder angelegt und in det Alexa-App nach neuen Geräten suchen lassen.
Bin für jeden Tip dankbar.
Edit:
Hab die Alexa-App mal komplett resettet, Speicherdaten gelöscht und neu eingeloggt und siehe da, die Szene ist da. 😉😊