Beiträge von JaiBee

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Stimmt, wenn es am Hauptwasserstrang ist, würde die Pumpe ja immer angehen, auch bei Kaltwasserbezug ??

    Dann evtl. besser am Warmwasserausgang vom Speicher, dann würde man nur den Warmwasserbezug mitbekommen, dann halt mittels ansteigender Temperatur.

    Ob ich an den direkten Abzweig im OG komme, muss ich klären. Ich denke der Ort sollte auf jeden Fall zugänglich sein, falls man da nochmal ran muss.

    Das klingt doch schonmal recht positiv und sollte grundsätzlich machbar sein. Shelly und Addon wurden bereits geordert...ich will loslegen :-)

    Hallo,

    ich saniere grad ein altes Haus und mein Bauunternehmen empfiehlt mir schwerstens eine Zirkulationsleitung für die Heizung einzubauen, um quasi sofort warmes Wasser aus dem Hahn zu bekommen. Ich will den dauerhaften Stromverbrauch dieser Umwälzpumpe nicht, daher hat man mir vorgeschlagen dies über Bewegungssensorem in den Bädern zu steuern. Dann würde die Umwälzpumpe aber halt immer angehen wenn irgendjemand aus irgendeinem Grund eines der Bäder betritt.

    Jetzt hat mir ein Kollege erzählt, dass er das über eine selbstgebastelte Raspi Lösung mit Temperatursensor der am Hauswassereingangsstrang befestigt ist, gelöst hat. Er detektiert quasi das kalte nachströmende Wasser und schaltet dann die Umwälzpumpe ein. Das soll sehr schnell gehen.

    Ich würde sowas gerne mit einem Shelly 1 mit Temp Addon umsetzen. Meint ihr das geht technisch? Ist die Abfragefrequenz des Temperatursensors hoch genug um einen Temperaturabfall entsprechend schnell zu erkennen?

    Hat das hier jemand schonmal umgesetzt oder mit dem Temp Addon Erfahrungen?

    Ich saniere momentan einen Altbau und möchte gerne einige Bereiche über Shellies beleuchten und dabei den Shelly möglichst "versteckt" verbauen. So möchte ich z.B. die Wand am Ende des Flures im Eingangsbereich gerne umlaufend mit einem LED Stripe beleuchten.

    Hierzu wollte ich diese speziellen Alu Profilleisten verwenden, da diese nur sehr wenig aufbauen. Auf eine richtige Schalung wie ei der Decke wollte ich bewusst verzichten, da man direkt daran vorbeiläuft und ich denke man dann hinter die Verschalung schauen könnte. Jetzt stellt sich aber die Frage, wie ich den Shelly und das Netzteil verstecke. Direkt in die Trockenbauwand verbauen und dann mit verputzen ist denke ich keine gute Idee. Die Wahrscheinlichkeit da noch einmal ran zu müssen, ist doch recht hoch.

    Eine Installationsdose mit Klemmdeckel sieht irgendwie auch echt bescheiden aus.

    In einem Küchenprojekt hatte ich gesehen, dass dies mittels einer Revisionsklappe gemacht wurde. Die gibt es auch in klein, ist aber immer noch deutlich in der Wand sichtbar.

    Wie habt ihr das gelöst oder gibt es gute Ideen?