Beiträge von JaiBee

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe auch eine Frage zu den Magnetschaltern:

    Ich muss in Kürze Fenster Magnetkontaktschalter in mein Home Assistant System bringen. Da ich schon an anderen Stellen Shellies verwende wollte ich das auch über einen Shelly bewerkstelligen.

    # Ist es die beste Lösung mittels eines Addons einen Magnetkontaktschalter einzubinden? Gibt es auch andere Shelly Lösungen? Ich habe noch nicht viele Infos über die verbauten Kontakte erhalten aber ich denke, die vertragen keine 220V.

    # Ich habe noch einige Shelly 1 über. Geht das genauso gut mit dem Shelly 1 Addon? Oder ist aus irgendwelchen Gründen das Shelly plus addon zu bevorzugen? (Außer dass die 1er Serie EOL hat)

    Bei Neuinstallationen würde ich ausschließlich Stromstoßschaltungen installieren. Ob als Stromstoßrelais dann ein klassisches von Eltako, oder ein smartes von <$Hersteller> eingesetzt wird, ist man dann völlig frei.

    Stimm, das wäre natürlich eine Lösung, an die ich gar nicht gedacht hatte.

    Komischerweise hat das fast keiner meiner Freunde in seinem Neubau so umgesetzt. Standard scheint es nicht zu sein..aus Kostengründen?

    Hallo,

    mich treibt grad folgende Frage:

    Ich (kern)saniere momentan einen Altbau und muss jetzt dem Elektriker die finalen Installationsvorgaben machen.

    An vielen Stellen ist es klar wo ich Shellies verbauen werde (z.B. Rolläden, gewisse Außenlichter).

    An einigen Stellen der Lichtinstallation allerdings noch nicht. So bin ich mir z.B. unsicher ob ich das Treppenlicht oder das Küchenlicht über einen Shelly steuern will bzw. sollte.

    Wenn ich jetzt alles auf Shelly vorbereite und die Taster alle parallel auf den Eingang eines Shellies auslege, kann ich nach meinem Verständnis nicht so einfach auf eine Verschaltung ohne Shelly umklemmen, wenn ich es denn irgendwann einmal möchte.

    Alternativ könnte ich doch auch die klassische Elektroinstallation für z.B. Wechsel- oder Kreuzschaltung verbauen lassen und muss dann anstelle zur Last zusätzlich eine Rückleitung zum Shelly mit einplanen, also voraussichtlich eine Ader mehr. Dann könnte ich doch im Zweifelsfall auch den Shelly rausnehmen, in den Dosen umklemmen und eine ganz normale manuelle Lichtschaltung haben, oder?

    Aber dann müsste ja auch am Installationsort des Shellie's die Leitung zur Last liegen. Jetzt könnte man den Shelly in die Dose nahe der Last setzen.

    Wie habt ihr das denn umgesetzt?

    Hi,

    danke für die Rückmeldung. Ich habe auch nochmal etwas recherchiert und bin glaube ich zu den gleichen Schluß gekommen. Nach allgemeiner Beschreibungen des Push Dimmers, ist das wie beim Shelly Taster.

    Man schließt an den Push Eingang einen Taster an und kann dann durch kurzes Drücken an/aus schalten und durch langes Drücken auf- bzw. abdimmen.

    Also genau das, was eigentlich der Shelly übernimmt.

    Es gibt die Lampe auch als nicht dimmbare Version aber dann wird wohl das integrierte Netzteil ein Dimmen per Shelly nicht mitmachen.

    Schade...aber dann wird es die Lampe wohl nicht.

    Hallo,

    ich wollte über meine Küchentheke eine Hängeleuchte installieren, die man über Shelly Dimmer 2 dimmen kann.

    Diese Leuchte finde ich ansprechend. Man kann zwischen 3 Dimmoptionen wählen

    1. Dimmbar 1-10V

    2. Dimmbar Dali

    3. Dimmbar PUSH

    Welche Option wäre denn die richtige, wenn ich diese über einen Shelly dimmen möchte? Ich denke Dali auf keinen Fall, da spezieller "Bus zur Lichtsteuerung".

    Bleiben noch 1. oder 3.

    Folgendes steht noch auf der Seite zu dem Treiber:

    ON/OFF Vorschaltgerät integriert, 5 polige Zuleitung, Up- und Downlight einzeln schaltbar.

    IP20

    Optional mit dimmbarem Treiber über 1-10V, PUSH oder DALI. Die dimmbaren Varianten sind wie der Standardtreiber auch im Gehäuse eingebaut. Für die Ansteuerung von DALI/1-10V und PUSH benötigen Sie zusätzliche Steuerleitungen - also in der Regel eine 5 polige Zuleitung.

    Und die Leuchte hat einen LED Streifen nach oben und einen nach unten. Wenn man diese separat dimmen möchte, dann müsste man 2 Shelly Dimmer verbauen, oder?

    Kennt sich hier jemand besser damit aus?

    LG

    Ja genau irgendsoeine Dose meinte ich. Wenn ich die hinten auf dem Küchenoberschrank platziere, sieht man die ja nicht mehr.

    Und wie führt ihr die 220V Eingangsspannung für den Shelly dann hin. Von einer normalen Steckdose ein Kabel oder lasst ihr die Steckdose weg und kommt mit einem Kabel aus einer Unterputzdose, die man dann mit einem Blinddeckel verschließt?

    Hab nochmal kurz recherchiert.

    Also wenn man den Shelly 2.5 verwenden möchte, macht ja der 4fach Taster für einen einzelnen Rolladen keinen wirklichen Sinn, der hat ja nur 2 Eingänge und kann damit die 4 Taster gar nicht verarbeiten.

    Daher nach meinem Verständnis wie folgt:

    4fach Taster bei Shelly i4

    2fach Taster bei Shelly 2.5 bei einem Rolladen

    ob 4fach Taster mit 2x Shelly 2.5 bei 2 Rolläden in eine Unterputzdose passt, wage ich zu bezweifeln. Entweder vielleicht bei einer tiefen Installationsdose oder diesen speziellen mit den seitlichen Taschen.

    eiche : Wie steuerst du denn deine Rolläden mit dem 4fach Taster an? Immer über eine Shelly i4 oder hast du 2 Shelly 2.5 hinter den 4fach Taster bekommen?

    Ach das wäre nur von oben vom Küchenoberschrank bis darunter zur LED Leiste, also ca. 90cm + 50cm Reserve (Weg zur Unterputzdose), also max. 1,5m.

    Wie habt ihr das denn auf dem Küchenschrank organisiert? Shelly direkt in Unterputzdose und dann durch Blindkappe das Kabel herausgeführt? Oder kleine Installationsdose auf dem Küchenoberschrank?

    Es wären dann so ca. 4m LED Streifen, denke das fällt bei euch noch unter Schwachstrom, oder?

    Dazu habe ich noch eine Frage: Wie lang darf eigentlich die Kabelverbindung zwischen Shelly (Dimmer/RGBW) Ausgang und LED Strip Eingang sein? Immerhin ist das ja auch ein PWM Signal auf mehreren ungeschirmten Leitungen, auch in Bezug auf die elektromagnetische Abstrahlung nicht ganz unkompliziert.

    Das hatte ich mich z.B. bei den Strips unter dem Küchenschrank gefragt. Da wollte ich eigentlich eine kleine Installationsdose oben auf dem Schrank platzieren, das sollte doch gehen, oder?

    Ich glaube hier sind auch nur einige User überrascht über die von dir genannten Zeiten (inklusive mir).

    Mich würde natürlich interessieren, ob das jetzt spezifisch für deine Installation gilt oder ob es bei anderen Usern ähnliche Zeiten gibt, bis das warme Wasser kommt.

    Um zurück zum Thema zu kommen: Es sieht ja so aus, als ob die technische Machbarkeit über einen Shelly gegeben ist, es aber zur Frage steht ob das praktikabel ist, wenn die Zeiten wirklich länger sind. Ich war immer von wenigen Sekunden ausgegangen.

    Ich kann das irgendwie nicht glauben. Ich meine wir haben momentan in einem Haus aus 1948 keine Zirkulationsleitung und nach, ich sag mal allerhöchstens 20s kommt warmes Wasser aus der Leitung. Heizung steht im Keller, Gebäude ist 2geschossig und die Rohre sind nicht besonders gedämmt.

    Du hast eine Zirkulationsleitung und musst nachdem du die Umwälzpumpe über den Taster angemacht hast ca. 3min warten bis warmes Wasser kommt....??

    Dauert es bei dir vielleicht auch erstmal aus irgendeinem Grund länger bis die Pumpe anspringt?

    Ich finde es auch wirklih schde, dass der 3EM nicht saldieren kann. Denn genau für diese Anwendung scheint er prädestiniert.

    Zumal es sich offenbar lediglich um eine einfachere mathematische Rechnung handelt. Im einem Zeitalter, wo PV vermehrt Nutzer findet, sollte so etwas doc hauf verkaufsfördernd für so ein Produkt sein...

    Ich hoffe ja noch, dass man hier nochmal drüber nachdenkt.

    Zittl

    Ja da erwähnst du ein paar gute Punkte. Das Thema stehendes warmes Wasser in der Zirkulationsleitung wurde zurecht erwähnt. Ich wollte aber ähnlich wie von dir erwähnt zusätzlich "Stoßzeiten" programmieren, bei denen die Pumpe länger oder dauerhaft anbleibt.

    Dass der Wärmeverlust durch die Zirkulationsleitung so groß ist überrascht mich etwas, ich hatte zwar damit gerechnet aber in einer anderen Dimension. Das ist schon heftig und macht natürlich auch daher dann Sinn.

    Eigentlich wollte ich ja auf die Bewegungssensoren (zumindest in den Bädern) verzichten. Für die Hausautomatisierung dann einen in der Küche und Flur EG für Lichtsteuerung. Da werde ic hnochmal drüber nachdenken.

    Und von separaten Schaltern halrte ich auch nicht viel, das ganze HA sollte irgendwie integriert sein, ohne extra Handgriffe soweit möglich, finde ich.

    Gruß